welche hobel braucht der mann??
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bullnose Falz? :o)
[In Antwort auf #130669]
Hallo Frank,
ich hatte mal einen Bullnose von Anant. Nachdem ich ihn in mühevoller Kleinarbeit hergerichtet habe, eignete er sich wunderbar dazu ungenutzt in der Schublade zu liegen. Ein solcher Hobel ist ein ein sehr spezielles Werkzeug, dessen Aufgabegebiet sich zum großen Teil viel besser mit einem Grundhobel abdecken läßt. Daher würde ich dir dann schon eher zum Grundhobel raten. Seit ich den Veritas Grundhobel habe fallen mir dauernd neue Aufgaben für ihn ein.
Ein Falzhobel steht noch auf meiner Wunschliste. Ich gehe mal davon aus, dass der Veritas Falzhobel auch einen Simshobel ersetzen kann. Allerdings wäre mir der für das Nacharbeiten zu groß. Ich habe den kleinen Simshobel von Veritas, der ist wunderbar zum Nacharbeiten von Brüstungen. Wenn du also den Falzhobel kaufst, reicht mit Sicherheit ein kleiner oder mittlerer Simshobel aus.
Gruß
Heiko
Hallo Frank,
ich hatte mal einen Bullnose von Anant. Nachdem ich ihn in mühevoller Kleinarbeit hergerichtet habe, eignete er sich wunderbar dazu ungenutzt in der Schublade zu liegen. Ein solcher Hobel ist ein ein sehr spezielles Werkzeug, dessen Aufgabegebiet sich zum großen Teil viel besser mit einem Grundhobel abdecken läßt. Daher würde ich dir dann schon eher zum Grundhobel raten. Seit ich den Veritas Grundhobel habe fallen mir dauernd neue Aufgaben für ihn ein.
Ein Falzhobel steht noch auf meiner Wunschliste. Ich gehe mal davon aus, dass der Veritas Falzhobel auch einen Simshobel ersetzen kann. Allerdings wäre mir der für das Nacharbeiten zu groß. Ich habe den kleinen Simshobel von Veritas, der ist wunderbar zum Nacharbeiten von Brüstungen. Wenn du also den Falzhobel kaufst, reicht mit Sicherheit ein kleiner oder mittlerer Simshobel aus.
Gruß
Heiko
Re: Bullnose Falz? :o)
Hallo Heiko,
genau das meinte ich, es muss kein trumm sein und der kleine von veritas kann auch als bullnose genutzt werden. das gesparte geld, wenn man da bei 30 euro von reden kann, lege ich für den "router-plane" zurück...;-)
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Den meinte ich nicht
Hallo Frank,
ich meinte den Small Shoulder Plane, 1/2 Zoll breit. Der Bullnose hat den Nachteil einer extrem kurzen, vorderen Hobelsohle. Damit die Brüstung an einem Falz nacharbeiten macht keinen Spass. Überleg dir das bitte gut. Dann schon eher den 3-Varianten-Simshobel 3110 von Clifton.
Ecken von Beschlageinlassungen kannst du mit dem Bullnose auch nur bei Beschlägen machen, die länger als der Hobel sind, während das mit dem Grundhobel auch bei kleinen Aussparungen geht.
Gruß
Heiko
Re: Den meinte ich nicht
keine hektik heiko...
erst kommen andere, bevor ich mich mit einem simshobel beschäftige. die rauhbank und ein flachwinkelputzhobel sind erst mal wichtiger.
vermutlich nehme ich ja nächstes jahr das angebot eines forenmitgliedes aus darmstadt wahr und schau mir mal die hobel in natura an, bevor ich kaufe.
zumal noch eine "teuflische" kapp-zug-säge ansteht für die terrasse und den neu zu bauenden zaun.
viel arbeit und viel zu wenig zeit sie zu erledigen.
Einspruch
[In Antwort auf #130673]
Wenn man einen Simshobel kauft, sollte man unbedingt den großen kaufen. Ich habe drei Simshobel und wenn einer zum Einsatz kommt, dann in der Regel der Große.
Unbedingt die Hobel vorher ausprobieren. Speziell die Veritas "glänzen" mit diesen "Einstellschrauben" für das Eisen. Ich kam mit diesem System überhaupt nicht klar und habe meinen Veritas wieder verkauft. Ich kann dieser "Feineinstellung" überhaupt nichts abgewinnen, mit etwas Übung braucht man sie nicht und dann hindern sie eher. Es hat schon seinen Sinn, wenn die Klassiker wie LN, Preston oder Clifton über Jahrzehnte unverändert gebaut werden.
Grüße
Bernhard
Wenn man einen Simshobel kauft, sollte man unbedingt den großen kaufen. Ich habe drei Simshobel und wenn einer zum Einsatz kommt, dann in der Regel der Große.
Unbedingt die Hobel vorher ausprobieren. Speziell die Veritas "glänzen" mit diesen "Einstellschrauben" für das Eisen. Ich kam mit diesem System überhaupt nicht klar und habe meinen Veritas wieder verkauft. Ich kann dieser "Feineinstellung" überhaupt nichts abgewinnen, mit etwas Übung braucht man sie nicht und dann hindern sie eher. Es hat schon seinen Sinn, wenn die Klassiker wie LN, Preston oder Clifton über Jahrzehnte unverändert gebaut werden.
Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Richtig!
Hallo Bernhard,
wenn einen Simshobel, dann den großen.
Die kleinen Schräubchen bei dem Veritas-Modell sind in der Tat unglücklich angebracht. Ich komme damit auch nicht klar und schraube sie daher nicht ganz rein (man kann sie sicherlich auch weg lassen). Ansonsten ist der große Simshobel prima und liegt (bei mir) gut in der Hand. Ich nutze ihn sehr oft.
Grüße
Torsten
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Einspruch
Hallo Bernhard,
Frank schrieb, dass er sich den Veritas Simshobel kaufen möchte. Daher mein Vorschlag erst einmal auf einen großen Simshobel zu verzichtenn, da der Falzhobel ja auch als Simshobel genutzt werden kann. Ob der Veritas Falzhobel einen Simshobel in allen Bereichen ersetzen kann, möchte ich aber nicht beurteilen, da ich ihn nicht besitze und mir hierzu jegliche Erfahrung fehlt.
Vielleicht findet sich ja jemand, der beide Hobel hat und aus der Praxis berichten kann. Mich persönlich würde nämlich auch interessieren, ob der Falzhobel ein vollwertiger Ersatz für einen Simshobel ist.
Auf meinen kleinen Simshobel möchte ich persönlich nicht mehr verzichten. Ich benutze ihn sehr oft und sehr gerne.
Gruß
Heiko
Re: Einspruch
die deutschen bezeichnungen sind hin und wieder auch leicht verwirrend....;-)
einigen wir uns auf shoulder-plane, ich denke, damit ist dann der sache die eindeutigkeit gegeben.
aber zuerst wird ein no.7 angeschafft, ich muss ja auch für mein geld arbeiten und leide immer noch finanziell unter meiner scheidung...:-(
für die 40.000.- hätte man sich schöne sachen kaufen können....
Re: Einspruch
Hallo Frank,
ausgerechnet hier ist auch im Deutschen die Unterscheidung klar: Simshobel ist ein shoulderplane, also ohne Anschlag oder ähnliches, und Falzhobel entspricht einem rabbet plane (auch moving filister).
Ich habe einen Veritas Falzhobel und verschiednen Simshobel und kann mir nicht vorstellen, feine Nacharbeiten mit dem Falzhobel zu machen. Dann lieber mit einem Stecheisen.
Liebe GRüße
Pedder
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Einspruch
Hallo Pedder,
worin liegt der Grund, weshalb du feine Arbeiten nicht mit dem Falzhobel machen würdest. Im Vergleich zum großen Veritas Simshobel ist der Falzhobel nachezu gleich in der Breite und auch nur ca. 30mm länger. Liegt es am Hobelmaul, das beim Falzhobel nicht verstellbar ist?
Gruß
Heiko