Seite 4 von 5

Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 19:19
von thomas ost

Hallo Charly

Ich bin auch noch am suchen.

Gruss Thomas


Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 20:36
von Andreas

Ich nehme die von Swirl, Typ R9 glaube ich. Allerdings liegt im 5er Pack kein Filter bei - da muss man dann doch so alle 10 Beutel oder so mal ein Originalpack kaufen.


Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 18:06
von Thomas Grammer
[In Antwort auf #11453]
Hallo Robert,

habe den Thread aufmerksam verfolgt - bin gerade auch auf der Suche nach einem Werkstattsauger. Bei mir liegen auch Festo (CT 22E) und WapAlto (Attix 360-21) an erster Stelle.
War heute bei einem meiner Händler zur Beratung. Da kam dann noch ein dritter dazu: Kränzle Ventos 25. Kränzle und Festo sind bis auf ein paar Details obenrum baugleich (Festo kommt von Kränzle). Kränzle bietet in meinem Fall wesentlich mehr an Ausstattung bei 20 € weniger.

Gehe morgen noch zu einem anderen Händler; mal sehen was da raus kommt...

grüße aus dem tief verschneiten Oberbayern

Thomas Grammer


Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 18:21
von Christian Aufreiter

Hallo, Thomas,

könntest du Ausstattung und Preis ein wenige näher anführen? Würde mich interessieren.
Weißt du zufällig, ob man die Zubehörbox separat kaufen kann und wie viel man für sie berappen muss?
Der Standardschlauch der Ventos Reihe ist sichtlich in Normalausführung gehalten, während Festool stets die antistatische Version mitliefert.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 19:24
von Thomas Grammer

Hallo Christian,

der Ventos 25 kostet mich 410€ (495,44 € Liste). Die abnehmbare Zubehörbox ist da bereits dabei. Ob man die Box nachträglich bekommt, weiss ich nicht; kann ich aber morgen mal nachfragen. Der Saugschlauch ist leider nicht antistatisch - da hast du recht (gibts glaub ich auch gar nicht; aber vielleicht passt ja der von Festo). 5 Stck. Staubbeutel gibts für €25,31 (nicht gerade wenig). Bei Kränzle ist auch keine Einschaltautomatik dabei (kostet €68,46 extra). Dafür gibts einen Vorfilter in der Abdechung und einen Schmutzkontainer und er kann Wasser saugen. Ansonsten sind beide baugleich, wenn ich mich nicht irre.

grüße aus Oberbayern

Thomas Grammer

PS: Den Kränzle gibts glaub ich nicht für Staubklasse M.


Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Di 1. Feb 2005, 20:27
von Christian Aufreiter

Hallo, Thomas,

danke für die Infos. Wenn es dir nichts ausmacht, würde es mich freuen, wenn du mir den Preis für die Box mitteilen kannst.
Richtig, den antistatischen Schlauch kann man nachkaufen, ob er unbedingt notwendig ist, weiß ich nicht. In jedem Fall ist alles andere als günstig. Als praktisch erweist sich, sofern man einige Festool Werkzeuge mit PlugIt Kabel hat, der PlugIt Schlauch, bei dem das Kabel weitgehend im Schlauch geführt wird. Der Preis für die Säcke ist in meinen Augen vertretbar, in Relation zu vielen Säcken für Haushaltssauger sind sie nicht extrem teuer.
Wasser können die Festool CTs auch saugen, allerdings sollte man vorher die Filter herausnehmen und ggf. durch spezielle Nassfilter ersetzen.
Auf die Einschaltautomatik würde ich persönlich nicht verzichten.

Der Unterschied zwischen CT und CTM liegt, wie du möglicherweise schon weist, in der Volumenstromkontrolle, die, sobald die Mindestluftgeschwindigkeit unter einen bestimmten (welchen weiß ich nicht) Wert sinkt, Alarm gibt. D. h., Filter und Filtersack von CT und CTM unterscheiden sich in keiner Weise, womit man mit dem CT genauso sicher arbeiten kann wie mit dem CTM, solange man Filter ggf. reinigt, Sack wechselt und darauf achtet, dass der Schlauch nicht verlegt ist.
Somit kann man sich - auf jeden Fall als Heimwerker - den CTM getrost sparen.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 08:29
von Robert Hickman

Tach auch,

jetzt habe ich mich nunmehr entschieden und auch schon bestellt. Es wird ein Metabo-Gerät, nämlich der ASA1202. Ich habe mich mit diversen technischen Detailfragen an Metabo gewandt (danke Dietrich für den Tip!) und schon wurde ich von den Leuten -wenn auch per Mail- umfassend über den Sauger informiert. Ich hatte ja zu Beginn bemerkt, dass ich mein bisheriges Material nicht in den Müll werfen will. Insofern dürfte jetzt alles passen. Weiterhin ist mir eine Einschaltautomatik wichtig, denn wenn ich beim Holzbau um mein Werkstück herumsteige (muss man manchmal bei Holzhäsern oder so..), dann will ich nicht auch noch den Sauger manuell ein- und ausschalten müssen. Außerdem ist mir das Volumen von wenigstens 30 Ltr. wichtig, weswegen ich anfangs auch den Festo CT33 und den WAP-ALTO im Visier hatte. All die Jahre hat mir mein alter dahinscheidender Bosch PAS1000/F gute Dienste geleistet, die Saugleistung reichte aus. Da habe ich mich natürlich gefragt, weshalb ich auch noch 500 EUR für einen Sauger ausgeben soll und habe mich dann für den besagten Metabo entschieden. Der kostet 179,- EUR. Mit dem gesparten Geld werde ich mir was anderes nützliches kaufen. Es gäbe da noch vieles, eine Zinkenfräsvorrichtung, eine 2000W Oberfräse, eine größere K/G-Säge....... .

Grüße

Robert


Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 11:34
von Christian Aufreiter

Hallo, Robert,

Gratulation zum neuen Sauger!
Zwei Fragen liegen mir noch auf dem Herzen:
Wie groß ist das Volumen der Staubsäcke?
Sind die 32 l Fassungsvermögen netto oder brutto?

Herzliche Grüße

Christian



Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 13:53
von Robert Hickman

Hallo Christian,

die Staubsäcke haben laut Metabo-Katalog 32l Fassungsvermögen. Das dürften demnach ganz anständige Tüten sein! Ich weiß allerdings noch nicht, ob brutto oder netto. Ich muß warten, bis das Gerät hier ist, dann kann ich es mir gründlich anschauen. Bis dahin muß ich Dir die Antwort schuldig bleiben. Ach ja, die Tüten kosten 23 EUR /5 Stück. Wenn man sie mehrfach verwenden kann, dann wäre alles bestens.

Grüße
Robert


Re: Welchen Staubsauger

Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 14:09
von Christian Aufreiter

Hallo, Robert,

danke für die Infos. Ehrlich gesagt kann ich es kaum glauben, dass die Metabo Säcke tatsächlich 32 l fassen. Leider sind die Informationen auf der Metabo Website ziemlich unvollständig.
Wenn man z. B. die Angaben zum Metabo ASA 2025 bzw.die zum entsprechenden Filtersack mit den Daten des
Bosch GAS 25 vergleicht, wird man einige interessante "Entdeckungen" bzgl. Volumen machen.
Ob die Sauger absolut baugleich sind, weiß ich leider nicht, zumindest dürften sie beide von Starmix gefertigt werden und etliche Ähnlichkeiten aufweisen. Daher kann ich mir die Differenzen im Bezug auf das Fassungsvermögen nicht erklären.

Herzliche Grüße

Christian

PS: Ich weiß, dass du nicht den ASA 2025 erworben hast, aber meine Ausführungen sollen auch nur als Beispiel dienen.