Seite 4 von 5

Re: Holzwürmer vergasen

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 16:00
von georggraz
[In Antwort auf #97251]
Hallo!

Ich habe den Vorschlag mit dem Hirschhornsalz aufgegriffen und nach gemacht. Das war nicht ganz so einfach wie vor mir beschrieben:
Das einzelne Teelicht war viel zu schwach, um das Hirschhornsalz zu zersetzen. Nun, mit etwas Experimentieren ist es mir gelungen, ein "Turbo-Teelicht" mit stärkerem Docht aus einem Stückchen Schnur zu basteln, das das schafft. Das Salz hat herrlich gestunken, die Plastikverpackung hat die Hobelbank auch, wie die Schnüffelprobe ergeben hat, dicht gehalten. Als gründlicher Mensch habe ich täglich eine relativ große Ladung Salz umgesetzt. Dabei hat sich heraus gestellt, dass von der Ladung des Vortages nichts mehr zu riechen war. Nach einer Woche intensivem Vergasen sind mir drei Weberknechte, die ich unter der Hobelbank übersehen hatte, munter entgegen gekrabbelt.
Was einem Weberknecht, der die volle Ladung abbekommt, in keinster Weise schadet, kann auch einem hinter Holz und seinem selbst produzierten Holzmehl verbarrikadierten Holzwurm nichts tun. Der Versuch war also lieb gemeint, aber sicher völlig wirkungslos. Lebkuchenzutaten sind kein geeignetes Mittel, Holzwürmer zu bekämpfen.
Jetzt versuche ich es mit Pyrethroiden, hoffentlich mit mehr Erfolg.

lg!
georg


Re: Holzwürmer vergasen

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 22:13
von Konrad Holzkopp

guude,

in der Sauna erhitzen! Nach einer halben Std mit 55°C Kerntemperatur lebt nix holzschädigendes mehr
(außer Bibern und Menschen).

Gut Holz! J.


Re: Holzwürmer vergasen

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 08:06
von Georg

Hallo Namensvetter
Warum so umständlich? Beim zersetzen von Hirschhornsalz entsteht Ammoniak. Du hättest also genausogut ein Schälchen mit Salmiakgeist nehmen können. Hätte genauso funlioniert.


Re: Holzwurm im Nußbaumholz

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 16:38
von Rafael
[In Antwort auf #97924]
Hallo

Hast Du es schon mit Salzwasser versucht?
Mit gesättigtem Salzwasser mehrere Tage hintereinander gut einpinseln hat bei meiner Kellertür geholfen. Den Hinweis habe ich von einem Tischler, der es zuletzt bei seinem frisch gebautem Bett anwenden musste.

Gruß,
Rafael


Nach 10 Jahren ....

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 18:28
von Pedder

sollte der Wurm entweder fertig sein oder hin..

Liebe Grüße
Pedder


Verrutscht

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 18:46
von Rafael

Mist,

ich habe eigentlich auf die aktuellen Beiträge zum Vergasen antworten wollen. Da ist wohl etwas verrutscht.

Rafael


bitte..Begasen

Verfasst: So 11. Mai 2014, 11:48
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #138336]
das Auftauchen einer Überschrift mit dem Wort "vergasen" hat mir großes Unbehagen bereitet. Ohne Vorwurf, und ohne das jetzt diskutieren zu wollen: Der korrekte Ausdruck aus der Schädlungsebekämpfung ist "Begasen" und vermeidet allzu naheliegende schreckliche Verbindungen, sollte darum verwendet werden.

Danke!

Friedrich


Re: bitte..Begasen

Verfasst: So 11. Mai 2014, 13:37
von Heinz Kremers

Hallo Friedrich,

begasen ist schon der richtige Ausdruck, aber wenn dann Tierchen drin sind werden die durch's begasen vergast :-))

Schönen Sonntag

Heinz


Holzwurm im Nussbaumholz

Verfasst: So 11. Mai 2014, 20:44
von Franz Kessler
[In Antwort auf #138341]
He Leute

Das war mein erster Beitrag in diesem Forum, ich kann mich noch gut daran erinnern und was ist daraus geworden?
Für alle die es noch nicht wissen, in Ermangelung einer eigenen Hompage ich hab einige meiner Beiträge unter meinem Benutzerprofil eingestellt.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/profile/id/franz+kessler

Gruß Franz


Re: bitte..Begasen

Verfasst: So 11. Mai 2014, 23:35
von joh. t.

hallo heinz, das ist eine wortwahl und hat mit unserer vergangenheit zu tun. deswegen begasen. man begast das holz. in köln ist ein sehr guter schädlingsbekämpfer, der macht das mit co2. klappt sehr gut!!!

vg johannes