Hallo Andreas & Forumsfreunde,
Meine Antwort war an Wilhelm gerichtet, welcher in seinem Beitrag
http://members.aon.at/wilhelmkuehs/holzschellack.htm um Kritik und Hinweise bat.
Um von vorneherein Klarzustellen, ich arbeite seit 40+ Jahren mit Schellack, bin jedoch kein Spezialist in der Anwendung desselben. Nach vielen Fehlversuchen (trial and error) habe ich die noetigen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben um meine Leistungen hier verkaufen zu koennen. Da ich relativ selten mit Schellack arbeite brauche ich meist eine Woche bis ich mich eingearbeitet habe und alles von der Lackmischung bis zum Einarbeiten des Ballens stimmt. Zum Handpolieren eines Spieltisches von ca 1750, benoetigte ich 4 Monate. Die Tischplatte (120x120 bzw 120x60cm) liess sich aufklappen und ruhte auf einem ausschwenkbarem Bein. Es waren ein und einhalb Platten zu polieren Einen Zylinderdamenschreibsekretaer, konnte ich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit ( hier November bis Januar) erst nach ca sechs Monaten auspolieren (war in der Zwischenzeit beim Kunden) Ich will niemandem meine Metoden einreden und jeder sollte das was ich schreibe mit Vorbehalt lesen. Ich schreibe nur ueber meine Erfahrungen(auch Miss) und mein Schreiben kann Fehler enthalten, allein schon daher dass Ausfuehren und Beschreiben zwei verschiedene Sachen sind, koennen Schritte welche auf Grund von Erfahrung automatisch ablaufen uebersehen oder vergessen werden.
Nun moechte ich einige Fakten anfuehren, welche in Wilhelms Artikel uebersehen wurden oder Falsch sind.
Nicht jedes Holz ist polierfaehing. Grobporige Hoelzer und Weichholz lassen sich mit Schellack mattieren, jedoch nicht polieren.
Schellackpolierte Oberflaechen zaehlen zu den empfindlichsten, sie sind weder rauhen Beanspruchungen gewachsen, noch Wasserbestaendig. Kernseifenlauge ist ein Abbeizmittel fuer in Alkohol geloeste Harze(Firnisse). Dass sich Schellackflocken als solche nicht in Wasser aufloesen ist auch ein Fakt. Wenn diese also aufs Holz gestreut wuerden, werden sie durch Wasser nicht auf sondern abgeloest. Genauso verhaelt es sich jedoch bei Schellackueberzuegen auf Alkohol oder Boraxloesungsbasis Das Wasser loest den Schellack nicht auf sondern setzt sein Haftvermoegen herab bzw zerstoert es.
Kratzfest, Schellack ist durch seine Sproedigkeit und auf Grund seiner Eigenfarbe (auch gebleichte Sorten) nicht kratzfest, Durch die veraenderte Lichtbrechung der Schellackraender heben sie sich deutlich von der Umgebung ab. Um die (nicht) Kratzfestigkeit des Schellackes zu erhoehen wurde dieser mit anderen Harzen wie Benzoe, Damar, Drachenblut, Kolophonium Kopal, Mastix, Sandarak usw vermischt. Diese Mischungen verbessern die Eigenschaften, das Endergebnis ist immer noch empfindlich.
Die sogenannten Kratzfesten Lacke der Industrie bestehen aus Harzen welche sehr hell sind und der Lichtbrechungsfaktor, die Kratzerraender wenig oder nicht hervorhebt. Im Gegenlicht sind sie jedoch jederzeit als Stoerungen der Lichtbrechung auf der Oberflaeche zu sehen. Ich habe bis jetzt noch keinen Kratzfesten Lack/Farbueberzug kennen gelernt.
[Handhabung]. Ich moechte die Handhabung von Schellack mit dem Geigenspiel vergleichen und dies so Erklaeren, mann muss nur die Finger der linken Hand auf den Geigenhals und die Saiten legen, die Geige mit dem Kopf am Hals/Schulter anpressen, dann mit dem von der rechten Hand gefuehrten Bogen hin und herfahren (Bei Linkshaendern umgekehrt). So einfach ist dies Sophie-Ann Mutter gib acht!
Die Anmerkung man kann eine Schellackpolitur in zwei bis drei Tagen ausfuehren ist genauso treffend Wie der welcher ein Handwerk erlernen wollte und dies wirklich gruendlich auch wenn der ganze Vormittag dabei draufgeht.
Raps oder Olivenoel, habe ich noch nicht probiert, noch sonst von Kollegen gehoert oder darueber gelesen. (grosses Geheimnis????) Ich verspreche ich werde es nicht ausprobieren und bei Parafinoel bleiben!
[Bimsstein](???) Ob sich aus Bimsstein mit einer Rasierklinge oder dem Mixer eine Feinheit herstellen laesst, welche sich zum Porenfuellen eignet bezweifle ich stark. Ueber die Feiheitsgrade des in Deutschland angebotenen Bimssteinpulvers habe ich im Moment keine Unterlagen. Eine der hiesigen (USA) Firmen vertreibt Bimsstein in ca 20 Koernungen. Die Firmen garantieren die gleiche Korngroesse und durch Spezialverfahren, Sieben und Schlaemmen werden alle anderen Beimischungen entfernt. Fuer die Restaurierung brauchbaren Sorten sind mit F bezeichnet, wobei 1F die groebste und 4F (FFFF) die feinste Sorte ist.(Wird in manchen Zahnpasten[extra weiss] verwendet) Ich verwende zum Porenfuellen 4F. Das Wichtigste beim Porenfuellen, dass jedes Pimspartikel, vollkommen mit Schellack getraenkt ist. Auch die FFFF-Koernchen sind als solche poroes und sind nur unsichtbar wenn auch jede Pore gefuellt ist. Nichtgefuellte Poren oder schlecht gefuellte Koerner sind spaeter nach Durchtrocknung der Lackschicht als stecknadelspitzengrosse weisse oder graue Puenktchen zu sehen. Kommt mir immer wieder vor. Diese Fehler behebe ich nach Durchtrocknung der Zwischenpolitur(Zeit zwei Wochen) mit einem Aquarellpinsel (einer mit den meisten Nullen und wenigsten Haaren) Ich arbeite dabei mit einer Kopflupe und tupfe schwarze in Akohol geloeste Anilinbeize auf. Keine Angst dieser kleine Schwarze Punkt ist nahezu unsichtbar. Die anschliesende Deckpolitur macht die Reparatur dauerhaft. Bimsmehl loest sich nicht auf
Aufloesen des Schellacks in Alkohol, die von Wilhelm praktizierte Methode, hat bei mir nur dazu gefuehrt dass sich der Schellack am Boden verklumpt hat.
Ueber die Vorbereitung der Oberflaeche mit dem Hobel ueberlasse ich Euch das Urteil
Schleifpapier: Unbehandeltes Holz mit einer Koernung hoeher als 180/220 zu schleifen macht keinen Sinn. Da Holz als solches poroes ist, kann man schleifen so lange man will wenn die Poren groesser sind als das Schleifkorn erreicht man keine groessere Glaette/Feinheit hoechstens feineres Schleifmehl.
Die Herrichtung und Anwendung des Ballens ueberspringe ich, da es trotz wiederholtem Lesen keinenen Sinn ergibt.
[Leinoel und Schellack] Leinoel braucht zum Durchtrocknen als Grundierung fuer Schellack mindestens 4 Wochen. Da das Leinoel durch Oxydation mit dem Sauerstoff der Luft und nur zum kleineren Teil durch Polymersiation trocknet, faengt die Trocknung auf der Oberflaeche an und setzt sich langsamer darunter fort. Leinoelfirnis geht schneller dauert aber auch Wochen. Beim Leinoel schwillt irgendwie der sich bildente Film,am Anfang des Prozesses und zieht dann im Laufe des Aushaertens ein. Wird das nicht beachtet sinkt spaeter die darueber befindliche Schellackschicht ein, das kann bis zum runzeligen Aussehen der Oberflaeche fuehren. Ist mir in meiner Anfaengerzeit passiert. Eine geoelte und durchgetrocknete Flaeche laesst sich schneller aufbauen, da der Schellack nicht so tief einsinkt und den Untergrund abdichten muss.
[Schwarz beizen faerben] Mann kann ohne weiteres eine deckende Farbe auf Schellackbasis herstellen. Ich benutze dazu das Farbmaterial von meinem Nachbarn einer Karosseriewerkstatt das Produkt komt aus D von der Firma Spiess-Hecker(?) 50 ml auf einen Liter Schellack ergibt eine gut deckende Farbe welche sich auch polieren laesst. Allerdings spritze ich in diesem Fall, da ja nur die Deckschicht poliert wird im Gegensatz zur normalen Politur bei welcher durch den Schichtaufbau die Druchsichtigkeit erzielt wird.
Dies ist meine Meinung nicht Kritik, zu dem Artikel von Wilhelm,dazu moechte ich den Rat meines Grossvaters zitieren, welcher mir empfahl nie ein noch so gutes Haarwuchsmittel von einem Klatzkopf zu kaufen.
Ich wuensche allen Forumsfreunde allezeit herrliche klare Schellackflaechen.
mfg
Ottmar
PS: Fuer den Spieltisch habe ich etwas ueber 3000US$ verlangt und bekommen, mache mir jedoch keine Sorgen dass ich durch eine Schnellmethode brotlos werde. Auch wenns mir noch so pressier trocknet mein Lack nicht schneller!
PPS: Ich habe einer jungen Frau vor einigen Jahren gezeigt wie ich es mache und sie hat mir dabei zugesehen. Heute ist sie mit Ihrem Koennen mir weit voraus, sie hat fuer mich einige Arbeiten ausgefuehrt. Sie hat sich eine eigene Methode erarbeited und da sie laufend dies ausuebt ist sie wesentlich schneller wie ich um es ehrlich zu sagen auch besser! Auch in Amerka gilt Uebung macht den Meister!