Knochenleim, erste Erfahrungen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Kaseinleim - gelöschter Kalk Heinz Feichtinger

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Heinz und Ottmar,

je länger gebrannter Kalk eingesumpft wird, desto weiter zerfällt er, desto feiner wird das Ausgangsprodukt. Das kann je nach Endprodukt anscheinend bis zu mehreren Jahren Zeit benötigen.
Evtl. ist da auch aber in gewissem Maß eine "Glaubenskomponente" dabei, sowie z.B. auch beim sehr lange abgelagertem Holz.

Ein Link zum Brennen und Löschen von Kalk:

http://www.gransdorf.de/vereine/ackerbau/kalkbrennen/kalkbrennerfest.html

An Ottmar:
dachte bisher schon, daß das zugemischte Wasser beim Ablöschen des Branntkalkes durch die Hitzewirkung verdampft, die bei der Reaktion von Branntkalk zu Sumpfkalk entsteht.
Es wird jedenfalls so warm, daß Gras und Pflanzen unterhalb einer Kalklöschpfanne innerhalb sehr kurzer Zeit nicht mehr grün, sondern gelbraun sind.

Rotband und Goldband sind Gipsputze, Grünband habe ich noch nicht gehört. Rotband ist feiner als Goldband und läßt sich dünner "ausziehen".

Habe vorhin gemerkt, daß ich mich gar nicht für Deine sehr lesenswerten Ausführungen zum Kaseinleim bedankt habe, das möchte ich hiermit nachholen - vielen Dank!

Gruß, Andreas



Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: Kaseinleim - gelöschter Kalk Heinz Feichtinger

Beitrag von Axel S »


Hallo Ottmar!
Ich habe mal Kalk in einem Plastikkübel gelöscht.
Dem ist der Boden durch die Hitze weggeschmolzen.
Wenn du mal Kalk in einem Matalleimer löscht und
von außen auf das gefäß greifst wirst du merken wie
heiß die sache werden kann.

LG
Axel S.


Antworten