Seite 4 von 8

Re: Festo MFT/blöde Frage

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 16:48
von Christian Aufreiter

Hallo, Dietrich,

meiner Meinung kann man den MFT nicht mit einer Hobelbank vergleichen. Für das Arbeiten mit Handwerkzeugen ist die Hobelbank eindeutig besser geeignet. Der MFT wurde meiner Meinung speziell als Säge- und Frästisch in Verbindung mit dem Festool Schienensystem konzipiert. Er ist (zumindest in der kleinen Ausführung) ohne Probleme zu transportieren und sollte aus meiner Sicht unbedingt frei im Raum aufgestellt werden.
In die Platte der Hobelbank würde kaum jemand bewusst hineinsägen, beim MFT sieht das schon anders aus.

Wenn du bloß eine Platte, an der du die OF und eine Schleifstation für die Bohrmaschine montieren kannst, suchst, ist der MFT wohl eher überflüssig. Dafür müsste ein Stück MDF oder Multiplex völlig reichen.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Festo MFT/blöde Frage

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 17:37
von Jürgen z.H.

Hallo Dietrich,

bei Deinen räumlichen Verhältnissen ist eine Hobelbank aus meiner Sicht vorzuziehen. Es ja auch kaum eine Verwendung, die Du nicht besser mit Deinen Stationärmaschinen ausführst. Die Stärke und Schwäche des MFT liegt darin, dass er transportabel ist, aber eben auch nur ein entsprechendes Gewicht hat.

Ich halte den MFT für eine gut konstruierte und wirklich nutzbare Workmate und als solche nutze ich den MFT.

Tschüß Jürgen


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 17:48
von Jürgen z.H.
[In Antwort auf #9323]
Den Bericht kannte ich noch nicht. Mir scheint auch, dass der Autor beim Thema der klappbaren Führungschiene mit seiner Kritik hinter dem Berg hält, was sich mit meinen Erfahrungen decken würde. Die Spannmöglicheiten des MFT werden viel ausführlicher vorgestellt und positiv beurteilt. Bei der Führungsschiene habe ich den Eindruck, dass mehr oder weniger das Handbuch zitiert wird. Ganz vorsichtig klingt an, dass das Einstellen der Führungsschiene kompliziert ist.

Nochmal, ich halte den MFT für ein gutes Hilfsmittel. Wer sich den Tisch wegen der Funktionen mit Oberfräse und HKS und der klappbaren Schiene kaufen will, sollte sich den Tisch genau anschauen.

Tschüß Jürgen


Re: Löcher im Festo MFT

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 20:26
von Urs
[In Antwort auf #9366]
Hallo Roman

Die Löcher im MFT haben einen Durchmesser von 20 mm und die Veritas Bench Dogs benötigen 3/4 Inch-Löcher (19,05 mm). Es geht, aber sie passen nicht wirklich. Die Bench Dogs werden nur durch die Feder gehalten, sonst würden sie durch den Tisch durchfallen. Ich verwende alle meine Veritas-Geräte auf dem MFT, habe aber z.B. bei den Hold Downs etwas ein schlechtes Gewissen, ob die mir nicht die Löcher ausleiern (weil sie halt etwas schief sitzen und wenn ich grosse Spannkräfte produziere, dann werden wahrscheinlich die Kanten abgedrückt).Ich nehme das aber in Kauf, weil der Tisch mir wirklich enorm nützt und die Veritas-Geräte das Festo-Zübehör gut ergänzen.

Mit Gruss (bevor ich wieder am MFT weiterarbeite)

Urs


Re: Festo MFT/noch ´ne blöde Frage

Verfasst: So 5. Dez 2004, 11:49
von martin eichler
[In Antwort auf #9367]
ich habe den MFT immer so verstanden, daß die MDF Platte ein Verschleißteil sei, in das durchaus hineingesägt oder gebohrt wird.
Also erübrigt sich doch die Frage nach den Lochdurchmessern oder deren Anordnung?
Ich fertige mir die Platte doch dann entsprechend meinen Anforderungen?
Gruß
Martin


Re: Festo MFT/noch ´ne blöde Frage

Verfasst: So 5. Dez 2004, 13:13
von MarkusS

Man kann die Platte von Festool als "Ersatzteil" beziehen, fix und fertig mit den Löchern im Raster. Eine solche Platte selbst anzufertigen sollte natürlich auch möglich sein.

Allerdings ist es nicht so dass man alle paar Tage eine neue Platte braucht, man sägt zwar in die Platte rein - aber eigentlich immer an der gleichen Stelle, bohren auf der Platte mache ich eigentlich nur mit Unterlage, so hält sich der Flurschaden in ziemlich engen Grenzen.

Gruss
Markus


Re: Festo MFT/noch ´ne blöde Frage

Verfasst: So 5. Dez 2004, 13:15
von Edi Kottmair

Genau richtig. Das ist ein Verschleißteil und man bekommt es billiger, wenn man als Ersatz eine andere Platte (z. B. Tischlerplatte oder MDF) beim Holzhändler kauft und selbst Löcher bohrt. Die alte Platte kann man dazu als Bohrschablone verwenden.

viele Grüße von
Edi


Re: Festo MFT/blöde Frage

Verfasst: So 5. Dez 2004, 15:01
von Dietrich
[In Antwort auf #9370]
Hallo Martin,

so hatte ich das gemeint, trotzdem dürfte so ein MFT, recht praktisch sein, auch zur Endmontage!

Gruß Dietrich


Re: Festo MFT mit eigenen Ein- und Aufbauten

Verfasst: So 5. Dez 2004, 17:18
von Frank
[In Antwort auf #9343]
Hallo Guido,

ich hätte auch Interesse an der Platte,

Gruß,

Frank


Re: Löcher im Festo MFT

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 00:28
von Roman R
[In Antwort auf #9377]
Servus Urs!

Danke für die umfassende Auskunft.

Gruß Roman