Seite 4 von 6

Re: Kommerzielle alternativ... die produkte *MIT BILD*

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 12:28
von CONGER - The Irish diaspora in Munich

.... nur deckel.


Re: Kommerzielle alternativ... system *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 12:29
von CONGER - The Irish diaspora in Munich




Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 20:56
von Bernd
[In Antwort auf #9568]
Hallo und guten Abend !

Auch heute habe ich keine ausreichende Zeit um intensiver in dieses Thema einzusteigen.
Ich denke, dass es sich bei der Absaugung von Stäuben um eine Technik handelt, die ohne wirkliches und fundiertes Fachwissen weder zu erklären noch sicher anzuwenden ist. Als wenig hilfreich erachte ich daher auch unsere Interpretationen von Fach- ? beiträgen aus USA. Wie ich schon erwähnt habe, sauge ich seit Jahren mittels 100 mm PVC-Rohren ab. Durch dieses Rohrsystem (Länge 7 Meter) führe ich Schleifstaub, Hobelspäne und den auch in einer Hobby-Werkstatt anfallenden Hausstaub. Die Absaugleistung ist nachdem ich von zunächst 87 auf 120 Grad Kurvenradien gewechselt habe hervorragend. Ob oder inwieweit der Einsatz von PVC-Rohren in einer Hobby-Werkstatt wirklich als gefährliches Unterfangen anzusehen ist, kann ich nicht beurteilen. Angeregt durch die Diskussion im Forum werde ich mich aber um den Rat eines oder auch mehrerer Experten bemühen. Auch stelle ich mir die Frage, inwieweit Regenrohre (Zink oder Kupfer) besser geeignet wären. So, mehr geht heute nicht.

Ganz wichtig !!! Ich soll Euch Allen viele liebe Grüße von Bärbel ausrichten. Bärbel liegt seit 2 Wochen im Krankenhaus, wartet sehnsüchtig auf ihren Klaus, verfolgt die Beiträge im Forum über ihren Laptop und bedauert, dass sie Euch nicht selbst schreiben kann.

Bernd


Gute Besserung an Bärbel *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 21:39
von martin eichler




Re:Von mir auch! Gruß DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 13:51
von Dieter Macher




Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Di 14. Dez 2004, 13:19
von Till
[In Antwort auf #9150]
Ist Kuststoffrohr denn derartig billiger? Was spricht eigentlich gegen verzinktes Blechrohr? Ich habe eben mal nachgeschlagem, 1m Länge 100mm Durchmesse 8,40 netto, 200mm Durchmesser 16,20 netto. (eumacop) Mag sein das man beim Installateur noch bessere Preise bekommt.


Re: Kunststoffrohre zur Spanabsaugung

Verfasst: Di 14. Dez 2004, 14:57
von Armin Dreier

Blechrohre sind o.k.
Ich selbst habe Wickelfalzrohre. Die sind auch nicht viel teurer 100mm Durchmesser kosten 11,- pro Meter. Wenn Du dazu aber noch die entsprechenden Winkel und Schieber kaufst bist Du arm. Die Rohre in meiner Werkstatt (siehe Link) haben über 1000,- Euro gekostet und ich habe keine motorischen Schieber für die verschiedenen Maschinen.


Zyklon fertig gestellt!!!! *MIT BILD*

Verfasst: So 16. Jan 2005, 15:58
von Steffen Pertsch
[In Antwort auf #9565]
Hallo zusammen,
ich habe am Samstag die letzte Schraube an meinem Zyklon-Absaugungs-Eimer gedreht...

Ich habe einmal ein paar Bilder geschossen.


weitere Bilder vom Zyklon *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: So 16. Jan 2005, 15:59
von Steffen Pertsch

Re: weitere Bilder vom Zyklon *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: So 16. Jan 2005, 16:00
von Steffen Pertsch