Seite 4 von 7

Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Do 7. Okt 2004, 17:26
von Dietrich

Hallo Thomas,

Deinen Ausführungen kann ich 100% zustimmen, ich wusste nicht, das es Ermeto nicht mehr gibt, die Bauart dürfte aber noch gebräuchlich sein. (Chemieindustrie ist richtig:-)

Meine Heizungsberechnung legte den Wohnraum zugrunde stimmt, war auch nur so schnell mal überschlagen, um eine Größenordnung darzustellen.

Gruß Dietrich


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 09:19
von Dirk Boehmer

Hallo Fabian,

> Dann schreibst Du mir einfach wie groß das zu beheizende Raumvolumen ist,
> wieviel Punkte Du hast und ob das betreffende Gebäude vor oder nach 1995
> gebaut wurde.

Raumvolumen: 60 m3
Punkte: 15 (Ist halt eine alleinstehende Werkstatt aus Holz, die an ein alleinstehendes Carport gesetzt wurde)
Baujahr: 2001

Da bin ich gespannt...
--
Dirk



Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 09:30
von Fabian Vorpeil

Hallo Dirk,

das Baujahr dient eigentlich nur dazu herrauszufinden, ob das Gebäude der Wärmeschutzverordnung 95 entspricht. Das ist bei Dir aber glaube ich nicht der Fall.

15 Punkte sind ne ganze Menge, laut Tabelle bräuchtest Du in Deinem Fall ca. 6KW.
Ist Deine Werkstatt in irgendeiner Art isoliert?

Ciao
Fabian



Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 12:49
von Dirk Boehmer

Hallo Fabian,

zur Zeit ist die Werkstat noch unisoliert, der Aufbau gestaltet sich wie folgt:

* Waende: 15mm OSB Platten, 30mm Lattung, senkrechte Laerchenbretter 120mmx20mm ueberlappend, (Aufbau von innen nach aussen)
* Fenster: billiges Kunststofffenster aus dem Baumarkt, Doppelverglasung
* Tuer: verzinkte Tuer, 2000x1000mm
* Boden: auf verdichteten Schotterunterbau gegossene 200-250mm Betonplatte, Bodenbelag Fliesen
* Dach: 3 Grad Neigung. Trapezblech mit Antikondensbeschichtung, Decke von innen mit 15mm OSB Platten verkleidet.

Ich denke, ich werde in den Waenden noch eine duenne Isolierung einbringen. Die perfekt isolierte Werkstatt wird das aber sowieso nicht. Allerdings brauche ich im Winter keine 20 Grad, ich bin dann sowieso gut angezogen, so dass 5-10 Grad schon ausreichend sind. Im Moment bemuehe ich die Gasheizung nur, wenn es draussen friert. Dann ist alles so kalt, dass man es scchon nicht mehr anfassen mag.

--
Dirk


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 14:40
von Dietrich

Hallo Dirk,

Thomas hat sicher recht mit seinen 18°C in der Werkstatt, selbst habe ich auch schon mal 17°C, aber unter 15°C wird es auf Dauer unangenehm, ein Wintermantel ist auch eher hinderlich bei der Holzbearbeitung.
Um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, solltest Du über eine wirkungsvolle Isolierung nachdenken, das hält die Heizkosten klein.
Evtl. könntest Du Dich sogar an der Wärmeschutzverordung 2000 orientieren.
180mm Styropor auf die Wände, die Blechtür kann relativ dicht gemacht werden und zusätzlich isoliert werden. Denn mit 6KW Heizleistung wird es schwierig etwas Preiswertes zu finden, außerdem sollten die Verbrauchskosten im Auge gehalten werden, dient nebenbei dem Umweltschutz.
Gruß Dietrich




Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 15:29
von Dirk Boehmer

Hallo Dietrich,

wenn ich allerdings mit so grossen Geschuetzen (180mm) anfange, dann bleibt ja gar kein Platz mehr fuer mich... :-)

Ausserdem laesst sich der Boden nicht weiter daemmen, darueber geht ja auch einiges verloren. Na, mal sehen.

In den USA sieht man immer solche Heizgeraete, die unter die Decke geschraubt sind. Gibt es sowas auch in Deutschland? Wie heissen diese Teil?

--
Dirk


Re: Ermeto gibts noch !!!!

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 15:39
von Thomas Dörr
[In Antwort auf #7436]
Hallo Dietrich,

ups.. da habe ich mich leider nicht korrekt ausgedrückt und bevor es wieder seitenweise Protest hagelt: Ermeto ist nach wie vor eine Marke und wird immer noch hergestellt und ist auch lt. Auskunft des Herstellers Marktführer.

Geschichte ist Ermeto hingegen in dem Chemieunternehmen in dem ich beschäftigt bin und das ist lt. Arbeitgeber der Marktführer im Bereich Spezialchemie ist.

Ermeto verwendet einen Schneidring der das Rohr aber "einschneidet" und damit schwächt. Andere Systeme verwenden Klemmringe die sich auf dem Rohr festklemmen und somit das Rohr nicht schwächen. Solche Systeme werden bei uns verwendet. Ausserdem bildet sich bei den Schneidringen ein minimales Totvolumen das machmal ebenfalls nicht erwünscht ist.

Ich weiss das das alles nichts mit der Heizung oder Werkstatteinrichtung zu tun hat. Es soll nur keine falschen Informationen rüberkommen für die dann wieder geschimpft wird. :-)

MfG

Thomas Dörr




Re: Ermeto gibts noch !!!!

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 16:12
von Dietrich

Hallo Thomas,

danke für die Informationen zu Ermeto!

Geschimpft wird hier doch sowieso nicht, außer von Verirrten:-)))

Gruß Dietrich



Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 16:24
von Dietrich
[In Antwort auf #7474]
Hallo Dirk,

leider muß ich Dich enttäuschen, Du meinst sicher Elektrostrahler!

Im Amiland zahlt man für eine Kilowattstunde elektrische Energie etwa 2 Eurocent, bei uns etwa 15

Wenn Du den von Fabian und mir anvisierten Heizenergiebedarf auch nur annähernd mit solchen Strahlern deckst, kommst Du locker auf 350 € im Jahr, dafür könntest Du eine TKS, eine TF und eine ADH-Maschine 300 Std gleichzeitig zusammen laufen lassen:-)

Gruß Dietrich

PS: ganz abgesehen davon das so ein eingeschalteter Heizstrahler eine hervorragende Zündquelle für ein Holzstaub/Luft-Gemisch darstellt, scheinbar sind OSB-Platten auch billig im Amiland:-)))


Re: Einrichtung der Werkstatt/Heizung

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 16:57
von Fabian Vorpeil
[In Antwort auf #7474]
Hallo Dirk,

in Hinsicht auf den Boden muss ich Dir leider wiedersprechen. Es ist durchaus möglich und auch sinnvoll nachträglich zu dämmen. Die ganze Sache lohnt sich nämlich nur, wenn Du komplett dämmst (Boden, Wände und Dach). Wenn Du nur teilweise dämmst, schädigst Du den Bau durch ausfallende Feuchtigkeit.

Die 180mm die Dietrich vorschlägt sind für Deinen Zweck glaube ich ein bisschen viel. Du möchtest Dein Werkstatt-Gebäude ja nicht als Passiv-Haus einstufen lassen. Ich glaube, dass Du mit 80mm an Wänden und Decke, bzw. 100mm auf dem Boden schon ganz gut dabei bist.

Allerdings verlierst Du dadurch ca. 140mm an Höhe im inneren Deines Gebäudes. Ist vor allem an den Stellen mit 2m Höhe ein bisschen blöd. Aber meiner Meinung nach lohnt sich das trotzdem.

Ciao
Fabian