Seite 4 von 9

Re: METABO BE 751

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 13:33
von Heinz Kremers

Hallo Claus,

sicher ist die Fein ene tolle Maschine, aber wenn Du Kraft auch unten rum brauchst versuch es mal mit einer Metabo. Da der Preisunterschied nur minimal ist würd ich die 1.000-Watt Maschine bevorzugen.

Wer absolut kein Spiel im Bohrmaschinenhals haben will muß dann aber auf das sehr teure BE-Modell zurückgreifen. Ist zwar nur 100 g leichter, aber preislich eine andere Welt, wohl - wie Dietrich auch schreibt - wegen der geringeren Stückzahlen. Da siedelt Metabo sich dann im Bereich Fein/Duss an. Mir war das seinerzeit den Mehrpreis nicht wert, nachdem ich beide Maschinen in der Hand hatte (und die Schlagvariante schon seit Jahren benutze). Allerdings nutze ich auch so gut wie nie das Schlagwerk, weil ein Bohrhammer vorhanden ist.

Gruß
Heinz




Re: METABO BE 751

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 14:25
von Claus O.

Hallo Heinz,

ich hatte vor meiner Fein eine BE 1100 von Metabo und war mit dem Spiel der Bohrwelle nicht zufrieden. Die Fein spielt da m.E. in einer anderen Liga.

Gruß,
Claus




Re: METABO BE 751

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 14:37
von Dietrich

Hallo Michael,

die VTC-Elektronik erlaubt nicht nur die Drehzahlverstellung der V-Elektronik, sie "schiebt bei jeder Drehzahl Leistung nach um den Drehzahlabfall bei Belastung gleich zu halten", im Metabo-Techniklexikon schreibt man es so: siehe Link




Der WABECO-Bohrständer-Hype

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 17:40
von arnd
[In Antwort auf #62465]
Hallo Fritz,

schön dies nochmals zu hören. Es ist ja nicht so, dass ich nichts ausprobiert habe und du hast sogar beim Hersteller angerufen. Der

Ich denke hier im Forum wird um den WABECO-Bohrständer und am bessten mit einer Metabo, Fein, o.ä. ein Hype gemacht! Bei Gesamtkosten von rund 600 € macht das keinen Sinn. Da kaufe man sich besser eine günstige oder gebrauchte Tischbohrmaschine.

Viele Grüße

Arnd




Re: Protool DRP 13

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 17:44
von Pedder
[In Antwort auf #62464]
Hallo Michael,

mit das meinte ich diese Toolpunkt geschichte. Beim Bahnfahren bekomme ich auch punkte, aber deshalb fahre ich doch nicht mehr Bahn. Oder fahre Bahn, wo ich besser das Auto nehme.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Der WABECO-Bohrständer-Hype

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:10
von Claus O.
[In Antwort auf #62475]
Hallo Arnd,

ich habe mehrere Monate den Gebrauchtmarkt beobachtet, für eine verünftige Tischbohrmschine wie z.B. Flott, Kräku, Alzmetall etc. bezahlt man gebraucht auch eine Menge Geld. Letztendlich habe ich mich für die Wabeco/Fein -Kombination entschieden.
Elektronische Drehzahleinstellung, Ausladung bis ca 245mm, präzise Führung mit sehr wenig Spiel und vielen Verstellmöglichkeiten. Der einzige Nachteil: Sie ist lauter als eine Tischbohrmaschine, aber damit kann ich leben.

Gruß,
Claus




Re: Protool DRP 13

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:53
von Michael_E

Hallo Pedder,
nein, natürlich würde ich die Points nicht zu einer Kaufentscheidung machen, das war nur allgemeiner Interesse. Wie ich hier lesen konnte ist eine Protool schon präzise.
Am liebsten wäre mir eine Fein mit Drehzahlsteller und Rechts/Links Lauf, so etwas scheint es aber nicht zu geben. Warum ist mir ein Rätsel.

Gruß, Michael




Re: WABECO Bohr- und Fräswerk

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 21:20
von Franz Kessler
[In Antwort auf #62466]
Hallo

Wie wäre es einen digitalen Messschieber zu benutzen, dabei kann das Spiel so groß sein wie es will, man misst lediglich den echten Weg, gibt es schon recht billig zu kaufen.

Thomas danke für Deinen Typ mit Suhner, die Anfrage ist schon unterwegs.

Gruß Franz




Re: WABECO Bohr- und Fräswerk

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 22:28
von t.ost

Hallo Franz

Wenn du was Neues von Suhner hast,
stell doch mal bitte Infos ein,Preise etc.

Gruß Thomas



Re: Spiel in der senkrechten Säule?

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 23:36
von arnd
[In Antwort auf #62468]
Hallo Alex,

ja, dass ist ja mal eine tolle Sache! Wenn es so etwas gibt, dann werde ich mich darum bemühen. Ich bin im Maschinenbau nicht besonders bewandert. Kannst du mir erklären was Buchsen aus Sinterbronze 6*12*10 sind und wie man sie bekommt?

Es bleibt bein mir jedoch die Frage warum man einen solch teueren, hochgelobten Bohrständer tunen muss.

Viele Grüße

Arnd