Seite 4 von 4

Elektrofachkraft

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 10:52
von Dietrich

Hallo Henning,

vermutlich möchte niemand im Zusammenhang mit Drehstrom etwas falsches sagen.

Auch ich kann Dir da nicht weiter helfen, außer den Hinweis doch mal eine Elektrofachkraft zu kontaktieren.

Gruß Dietrich




Re: Metabo TK 1685

Verfasst: So 18. Jul 2010, 15:57
von Hans
[In Antwort auf #58870]
Hallo Henning.
Was hast Du denn wie angeschlossen?
Die Maschinenschalter haben üblicherweise eine Unterspannungsauslösung, um ein Wiederanschalten nach Netzaus zu verhindern. Hast Du SChaltbilder vom neuen und alten Schalter, die Du einscannen kannst?
Bei einem 230V Motor ist es ungewöhnlich, daß ein Kabel mit 3 Phasen zum Motor geht (das von Dir geschilderte 2SW/1BN/1BL/1GEGN)...
Wie heisst denn der SChalter? (Hersteller/Type)



Re: Metabo TK 1685

Verfasst: Do 22. Jul 2010, 12:57
von Ralf Suitner
[In Antwort auf #58870]
Hallo Henning,

die Farben der 5 Adern sind in der Regel wie folgt zugeordnet:
sw: L1 (Phase 1, früher R)
br: L2 (Phase 2, früher S)
sw: L3 (Phase 3, früher T)
bl: N (Nullleiter)
ge/gn: PE (Erdung)

Die gelbgrüne Ader sollte am Gehäuse angeschlossen werden und wird nicht geschaltet! Daher sollte der Klemmstein auch nur für 4 Adern ausgelegt sein. Was mich daher sehr wundert ist, dass der Klemmstein auch die ge/gn Leitung schalten soll.

Bleibt der Schalter im spannungslosen Zustand denn in der Position "Ein" stehen? Also, rastet er mechanisch ein?

Falls Du Schaltbilder hast, sende sie mir gern zu. Denn es ist schwer, so aus der Ferne eine gute Diagnose zu stellen....

Gruß
Ralf