[
In Antwort auf #54110]
Servus, Frank!
Seit mehr als drei Jahren nutze ich einen Makita BHP440SFE (2-Gang-Akku-Schlagbohrschrauber mit 14,4 V 3,0 Ah LI Akkus), mit dem ich bis zum heutigen Tag sehr zufrieden bin. Bei den Akkus konnte ich bis dato (noch) keine Alterserscheinungen feststellen. Das Schnellspannbohrfutter von Röhm erfüllt seinen Zweck gut. Ein- oder zweimal ist es vorgekommen, dass die "Ratschenwirkung" bei geöffnetem Futter eingesetzt hat. Nachdem ich das Futter ein paar Umdrehungen auf- und wieder zugedreht hatte, war dieses "Problem" beseitigt.
Der Makita ist nicht der einzige Schrauber, den ich verwende. Zum Einsatz kommt neben einem Bosch GDR mit 10,8 V ferner ein mittlerweile sieben Jahre alter Festool CDD 12 FX. Der Festool Schrauber ist ein hervorragendes Gerät. Die ebenfalls sieben Jahre alten NiCd Akkus verrichten nach wie vor klaglos ihren Dienst. Könnte ich nur einen einzigen Schrauber haben, wäre es der CDD. Der CDD ist verhältnismäßig leicht, äußerst kompakt und mit dem Winkel- und dem Exzenteradapter unschlagbar vielseitig. Es kommt zwar nicht täglich vor, dass ich auf Winkel- und Exzenteradapter angewiesen bin, aber gelegentlich war(en) nicht nur ich, sondern auch einige Personen aus meinem Freundes- und Verwandtenkreis für die Vorsätze schon äußerst dankbar. Die aktuellen Festool Schrauber - C12, T 12+3, T 15+3 - sind aus meiner Sicht dank EC-Motor, elektronischer Überwachungssysteme, höherer Drehzahl etc. noch besser als der CDD, deshalb wäre Festool meine erste Wahl.
Zu den von dir erwähnten Protool Schraubern:
Ich halte sie für ausgezeichnete Werkzeuge. Die Preise erleichtern einem den Kauf nicht unbedingt, keine Frage. Allerdings kann sich das Preis-Leistungsverhältnis durchaus sehen lassen.
Bleiben wir in der 14,4 V Klasse: Der DRC 15-4 TEC LI kostet (in Österreich) aktuell EUR 534,- (inkl. 20 % USt.). Für den Makita BDF441RFE (als 3-Gang-Modell noch am ehesten mit dem Protool vergleichbar) darf man EUR 458,95 (inkl. 20 % USt.) löhnen. In Anbetracht der von dir bereits erwähnten Vorzüge des Protool Geräts (Systainer, deutlich leichter und kompakter, vielseitiger dank Fast-Fix-Schnittstelle, EC-Motor, vier Gänge etc.) finde ich den Mehrpreis von EUR 75,05 durchaus angemessen.
Als Set-Variante (DRC 15-4 TEC LI SET - mit Winkelkopf) für EUR 654,- erscheint mir der Protool im Verhältnis zu Makita auch keineswegs überteuert: Für den BDF441RFE und die Akku-Winkelbohrmaschine BDA341Z (ohne Akkus, ohne Ladegerät) werden insgesamt EUR 693,30 verlangt. Natürlich erspart man sich bei der Makita Lösung das (De-)Montieren des Winkelaufsatzes, das allerdings bei Protool, wie ich aufgrund meiner Erfahrungen mit der Protool DRP 16 Quadrill behaupten möchte, in Sekundenschnelle erledigt ist. Dieser - aus meiner Perspektive - minimale Vorzug eines Makita "Pakets" ist in meinen Augen nicht imstande, folgenden Nachteil zu kompensieren: Die Makita Winkelbohrmaschine BDA341Z hat lediglich einen Gang, der mit seinen 1700 1/min einen mehr oder - für meine Begriffe - minder guten Kompromiss zwischen Drehzahl und Drehmoment darstellt. Mit dem Protool Winkelbohrkopf hingegen kann man das breite Drehmoment- und Drehzahlspektrum des DRC 15-4 TEC LI nutzen - ein immenser Vorteil meiner Ansicht nach.
Wie dem auch sei, solltest du dich für einen Makita Schrauber entscheiden, lohnt sich evtl. der Einkauf in GB. Lawson-His und Axminster bieten einige Makita Geräte zu recht attraktiven Konditionen an.
Einen schönen Nachmittag wünscht
Christian