Seite 4 von 5

Re: Werkstattofen

Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 18:00
von Dirk Boehmer

Hallo Erich,

Safari Benutzer? Damit geht es bei mir auch nicht.
Der Firefox zeigt die Seite normal an.

--
Dirk




Re: Werkstattofen

Verfasst: So 10. Jan 2010, 12:50
von Frank Jakobs
[In Antwort auf #55788]
Hallo Erich,
ich habe in meiner Werkstatt (67 qm)einen Ewi-therm Dauerbrandofen Typ GRA-A/B stehen. Er ist sehr solide verbaut,hat dicke Schamottsteine. Allerdings braucht er etwas länger bis er warm wird, als mein vorheriger Ofen, ein DeLonghi. Der war allerdings kleiner, hatte aber auch einen enormen Brennraum, was man heutzutage nicht mehr findet in der Preisklasse.
Wenn aber der Ewi-therm warm ist, gibts kein halten mehr, hat er doch 10.5 kw Heizleistung! Ich kann ihn jedenfalls empfehlen, er hat zwar einen recht teuren Preis, aber dafür hat man ihn sein Leben lang. Den DeLonghi hatte ich jedenfalls 20 Jahre lang und der hielt länger als ich gedacht hätte. Hätte ich mir die Mühe gemacht, den Schamott auszubessern, hätte ich ihn vielleicht heute noch.

Viele Grüße
Frank



Re: Werkstattofen

Verfasst: So 10. Jan 2010, 12:58
von Frank Jakobs

Hallo Erich,
habe vor lauter Enthusiasmus den Preis vergessen: 1200€ incl. Transport.

L.G.
Frank



Re: Gra A/B

Verfasst: So 10. Jan 2010, 14:35
von Michael K.

Hallo Frank,

nehme an Deine Werksstatt ist gut gedämmt? Benutzt Du noch einen Ventilator oder funktioniert die Wärmeverteilung auch ohne Hilfsmittel?.

Verbrennst Du in dem Ofen auch Späne? Angesichts der Rauchschwaden, die ich da produziert habe, habe ich davon erstmal Abstand genommmen.

Gruss,

Michael K.




Re: Gra A/B

Verfasst: So 10. Jan 2010, 16:00
von Frank Jakobs

Hallo Michael,
meine Wekstatt ist nicht sonderlich gedämmt, nur vom Dach her, da liegt 10er Styropor, meine 6 Fenster zur Seitenfront sind normale Holzfenster, (also kein Doppelglas) bin aber auf der Suche nach entsprechenden Fenstern.
Zum Thema Holzspänen im Ofen:
Wenn Du zu viele Späne einfüllst, das Feuer darunter estickt, hast Du mit den dicken Rauchschwaden zu rechnen, passiert mir desöfteren auch mal aber ich habe kulante Nachbarn, die selber mittlerweile Ihr Haus mit Holz heizen.
Einen Ventilator an der Decke habe ich auch nicht, denke das geht auch ohne.

Schöne Grüße
Frank




Re: Gra A/B

Verfasst: So 10. Jan 2010, 16:33
von Michael K.

Frank,

besten Dank, kannst Du noch Deine Kaminlänge und -durchmesser angeben. Mein Ofen qualmt häufig nach der Beschickung, vielleicht hat er nicht genug Zug, wollte eh noch mal mit dem Kaminbauer reden. Hobelspäne habe ich schon mal testweise in einer Papiertüte hineingestellt, ist aber auch nicht das gelbe vom Ei.

Gruss,

Michael K.




Re: Gra A/B

Verfasst: So 10. Jan 2010, 17:30
von manfred

Hallo

zum Thema Späne schmeisse ich sie einfach so rein. Wie Frank haben meine Nachbarn auch Holzöfen und kennen es, und es "stinkt" ja auch nicht ...

Mir hat aber mal ein alter Schreiner einen Einsatz gezeigt den er im Ofen setze und ihn dann voll Späne gepackt.
Diese Einsatz machte einen Schornstein IM Ofen wodurch das Feuer (Qualm) zwischen den Spänen abziehen kann. Ich habe dies mal mit einem einfachen Rohr versucht. Es stimmt es qualmt lange nicht mehr so und es wird "verdammt" warm. ich weiss aber nicht welches Eisen (Stahl) er dazu benutzt hat denn mein Rohr war nach einem Winter nicht mehr zu gebrauche, war komplett "mitverbrannt"

vielleicht könnt ihr mit dieser Idee etwas anfangen.

Bezug Ventilator :
Ich kann nur jedem raten sich über dem Ofen einen kleinen Ventilator (aus altem PC reicht) aufzuhängen. Wie Werkstatt wird viel schneller EINHEITLICH warm und du verbraucht viel weniger Holz zum gleichen Resultat.

Gruss Manfred



Re: Gra A/B

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:05
von Michael K.

Hallo Manfred,

bei dem Gra A/B Ofen gibt es ja eine Trennwand im Brennraum. Rechts wird das Brenngut eingefüllt. Die Flamme sollte infolge des Kaminzug dann links von der Trennwand brennen. Ich nahm an, dass die Trennwand genau den Effekt haben würde, den Du durch das Rohr hervorgerufen hast. Funktioniert bei mir überhaupt nicht, werde den Hersteller mal ansprechen (könnte mir gut vorstellen, dass die es dann auf den Kamin schieben).
Andererseits brennt das Brenngut in diesem Ofen ziemlich schnell ab, wenn ich es mit unserem Holzofen im Haus vergleiche.
Leider steht bei mir das nächste Nachbarhaus relativ nah, die Qualmerei ist schon ein Problem, zumal ja Feinstaub auf einmal ein 'Riesenproblem' ist. Wenn ich an meine Kindheit im Ruhrgebiet denke, die damalige Luftverschmutzung und an jetzige Befindlichkeiten über jedes erdenkliche gefühlte Risiko, dann vergeht mir das Lachen.
Das mit dem Ventilator werde ich mal ausprobieren, ein altes PC Netzteil habe ich noch rumliegen.

Grüsse,

Michael K.




Re: Gra A/B

Verfasst: So 10. Jan 2010, 20:20
von Gottfried K. -F

Hallo,

man kann auch diese Papprollen "stopfen" und die brennen dann sehr gut, ähnlich diesen Holzbriks. Einfach feste reinstopfen (mein bruder macht das mit einem Holzspalter den er etwas modifiziert hat) verbrennt diese Dinger dann in seinem Schwedenofen im Wohnzimmer.

Herzlichst Gottfried



Re: Gra A/B

Verfasst: So 10. Jan 2010, 21:47
von justus
[In Antwort auf #55841]
guude,

zum verbrennen von spänen sollte der ofen gut gestopft und dann auch nur von oben entzündert werden. späne dann nur in kleinen mengen nachlegen, wenn überhaupt. besser dann nur stückholz.

gut heiz! justus.