Seite 4 von 4

Re: Soll ich mir die "Kity 419 Junior" kaufen ?

Verfasst: Di 16. Dez 2003, 22:31
von Franz Kessler
[In Antwort auf #418]
Ich kenne die oben genannte Maschine nicht arbeite aber schon seit einigen Jahren mit Kitymaschinen und bin sehr zufrieden.Ich benutze eine Hobel eine Tischfräse und eine Tischsäge und ich kann die Marke Kity eigentlich nur empfehlen.

Gruß Franz


Re: METABO / EB

Verfasst: Do 18. Dez 2003, 09:00
von Georg

Hallo Dietrich, du scheinst ja ein genauer Kenner der Metabo-Produktpalette zu sein. Vielleicht kannst du mir folgende Fragen beantworten. Auf der Seite von WEGOMA wird eine Formatkreissäge angeboten. Diese sieht aus wie die große Maschine aus dem Metabo Magnum-Programm. Insbesondere der Schiebeschlitten sieht aus wie aus dem Metabo-Katalog. Mich würde jetzt interessieren, 1.) handelt es sich dabei um die Metabo-Maschine? 2.)Wenn es sich um die Metabo handelt, wurde sie 1:1 übernommen, oder in verschiedenen Details verbessert (falls das möglich ist)? und 3.) Wie sieht der Preis im Vergleich zur Metabo aus. Für das Grundmodell beträgt dieser bei WEGOMA ca 2550€.
Vielleicht weiß auch jemand anderes etwas zu diesem Thema.
Jedenfalls schon mal vielen Dank im Voraus.

Georg


Re: METABO / EB

Verfasst: Do 18. Dez 2003, 18:37
von Dietrich

Hallo Georg,
auf den ersten Blick ähneln sie sich stark, hauptsächlich hervorgerufen von dem unverwechselbarem Großprofil was die Linearführung beherbergt. Die Wegoma hat jedoch einen richtigen Auslegerarm unter dem Formattisch, der beim Schiebevorgang seine Länge verändert, so etwas gibt es bei der Metabo nicht. die Besäumlänge beträgt bei Wegoma 225cm, bei Metabo mit langem Schiebetisch 185cm, die Wegoma Maschine wird mit 80mm Schnitthöhe angegeben, die Metabo mit 83mm, die Metabo ist eine Zugsäge, hat die Wegoma nicht, das Blatthöhenstellrad ist bei der Wegoma auf der Seite, meines Wissens hat die Metabo dort schon den Unterschrank, die Auflagefläche des Formattisches der Wegoma ist größer, außerdem kostet die Wegoma 2930€ incl.
Mwst. , die Metabo um 2250€ incl. Mwst.
Aus Kostengründen greifen immer mehr Hersteller auf großformatige Aluminium-Strangpressprofile zurück, dadurch lassen sich Produkte schlecht auseinanderhalten, zumal wenn noch andere gleiche Bauteile verwendet werden, was im Falle der Metabo und Wegoma Säge so zu sein scheint. Auf jeden Fall ist die Wegoma die größere Maschine, wobei ich bei meinem letzten Werksbesuch bei Metabo, die Möglichkeit hatte, eine 1693 mit dem langen Formattisch (185 cm) abzuschreiten, ich kam auf rund 4,5m Länge, vom Anfang des zurückgezogenen Schlittens bie am Ende des vorgeschobenen Schlittens, da dürfte die Wegoma noch mal knapp einen halben Meter drüberliegen. Ansonsten fand ich keine Übereinstimmung von Maschinen auf der Wegoma Seite mit irgendwelchen anderen Metabo Produkten, was nicht ausschließt das die beiden Formatsägen nichts miteinander zu tun haben.
Falls Du zu dem Thema genaueres wissen willst, eine Mail diesbezüglich an Metabo (Adresse auf der Webseite unter Kontakt), wird ganz sicher beantwortet.

Gruß Dietrich


Re: Danke

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 06:20
von Georg

Vielen Dank Dietrich für die ausführlichen Auskunfte.


Re: Soll ich mir die "Kity 419 Junior" kaufen ?

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 18:29
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #407]
Hallo Dirk,

die Scheppach Maschinen machen meiner Meinung einen recht guten Eindruck, persönliche Erfahrung habe ich allerdings keine mit ihnen. Die Maschinen von Jet werden auf jeden Fall auch in Europa angeboten, eine Vertretung fand sich auf der Holz und Handwerk 2003. Nähere Informationen findest du unter http://www.wmhtoolgroup.ch/de/
Was Delta betrifft, scheinst du ohnehin bestens informiert zu sein. Grundsätzlich denke ich, dass die Maschinen beider Marken weder wesentlich besser noch deutlich günstiger als europäische Produkte sind. Wie Dietrich schon angesprochen hat, sind Schiebetische in den USA nicht so populär wie hier. Formatkreissägen werden nicht ohne Grund als "Euro-style table saws" bezeichnet. Viele amerikanische Sägen weisen allerdings für Heimwerkerdimensionen großzügige Schnittbreiten auf.
Wenn man sich, wie von Georg vorgeschlagen, eine Stufe nach oben begibt, dann würde ich mir neben den Hammer Maschinen auch die von der Firma Holzkraft http://www.holzkraft-maschinen.de/ angebotenen Maschinen ansehen. Diese Maschinen werden von der SCM Gruppe http://www.scmgroup.com/ gefertigt und genießen in den USA unter dem Namen Minimax einen sehr guten Ruf, meist werden sie als Alternative zu Hammer genannt. Was Hammer betrifft, so habe ich gehört, dass die Produktpalette nächstes Jahr überarbeitet auf den Markt kommt.
Einschlägige Informationen zu Minimax, Felder und Hammer findet man in der jeweiligen Newsgroup:
http://groups.yahoo.com/group/MiniMax-USA/
http://groups.yahoo.com/group/felder-woodworking/?yguid=112627198

Von diesen Herstellern abgesehen fällt mir noch die Firma Rojek http://www.rojek.cz/ ein.

Unter http://benchmark.20m.com/articles/CabinetVersusEuroSaw/cabinetversuseurosaw.html findest du einen Artikel, der die Vor- und Nachteile europäischer und amerikanischer Kreissägenkonstruktionen behandelt.

Herzliche Grüße

Christian


Re: Soll ich mir die "Kity 419 Junior" kaufen ?

Verfasst: Sa 21. Feb 2004, 08:57
von Reinhard Döserich
[In Antwort auf #360]
Hallo Alexander,

hast du dir in der Zwischenzeit eine Kity 419 Junior gekauft. Ich habe vor kurzem eine Kity 419 mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung gekauft.
Da ich da Ding in Österreich gekauft habe und in die Schweiz ausgeführt habe musste ich die Säge selbst zusammenbauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Beschreibung, im Gegensatz zur Qualität der Säge, eine mittlere Katastrophe ist.
Ist dir bekannt ob es bessere Beschreibungen irgendwo zu kaufen gibt bzw. kennst du jemanden der über diese Kenntnisse verfügt?

Viele Grüsse aus der Schweiz

Reinhard



Re: Soll ich mir die "Kity 419 Junior" kaufen ?

Verfasst: So 28. Mär 2004, 23:46
von Uwe
[In Antwort auf #360]
Hallo Alexander ! Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet !
Ich hoffe, du hast dir eine Kity 419 gekauft. Ich selbst besitze eine solche Säge seit etwa 3 Wochen und bin völlig begeistert. In ihrer Klassse ist die Maschine kaum zu schlagen, vor allem die Präzision der Verabeitung und der Schnitte begeistert mich ! Die traurige Nachricht: Kity hat Konkurs angemeldet, wird evt von Scheppach übernommen. Das ist jedoch bestimmt eine gute Gelegenheit, Vorführmaschinen günstig zu kaufen. Viel Spaß noch beim Schreinern ;-) Uwe


Re: Soll ich mir die "Kity 419 Junior" kaufen ?

Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 20:20
von Hans-Gerd Born

Ich habe seit etwa 4 Jahren die Kity Junior. Bis auf den fehlenden Spaltkeil für verdeckte Schnitte habe ich an der soliden Konstruktion nichts auszusetzen und arbeite bis heute gern mit der Säge. Für meine sonstigen Maschinen (Handkreissäge, Oberfräse, Bohrmaschine, Stichsäge) teile ich Dietrich Bausch's Vorliebe für Metabo.


Re: Soll ich mir die "Kity 419 Junior" kaufen ?

Verfasst: Fr 2. Apr 2004, 00:27
von Alexander

Finde ich ganz schön interessant, dass nach so langer Zeit mein Threat noch lebt. Habe gerade zum erstenmal seit einigen Monaten wieder reingeschaut, weil ich mir heute eine Maschine gekauft habe (bzw. bestellt), aber keine Kity 419 sondern eine der allerletzten Minimagnums und freue mich darauf wie ein Baby. Zu dieser Entscheidung kam ich nach ausführlichem Kontakt mit Dietrich Bausch.
Werde zu der Maschine ´nen neuen Threat aufmachen, denn es gibt noch ein paar wenige davon !!!



War bestimmt keine Fehlentscheidung! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 19:36
von Detlef Fallisch