Schluss mit Verformungen der blauen Tonne
Verfasst: Di 8. Sep 2009, 22:55
[In Antwort auf #50973]
Hallo zusammen,
ich habe meine blaue Tonne zwischenzeitlich noch etwas optimiert und habe nun keinerlei Probleme mit Verformungen mehr. Auch wenn ich den Schlauch mit meiner Hand zuhalte, kommt es nicht zum Einbeulen. Die Tonne zieht sich dann zwar schon noch etwas zusammen, aber keinesfalls so stark, dass irgendwelche (temporär) bleibenden Verformungen auftreten würden!
Ich habe mir aus dem Baumarkt einfach 2m Alu-Flachstahl besorgt (Stärke weiß ich gerade nicht mehr, aber halt schon recht biegsam...) und daraus einen Ring für die Tonne gebastelt. Diesen habe ich ca. bei der Hälfte der Höhe auf der Außenseite angebracht, indem ich alle 10-15cm eine Schraube durchgejagt habe. Die Schrauben ragen in die Tonne rein (damit außen keine Verletzungs-Quellen entstehen) und sind innen mit einer Dichtscheibe und einer Mutter gesichert.
Ferner habe ich noch den Metall-Verschluss-Ring, der ursprünglich mal den Deckel der Tonne zugehalten hat, unten in die Tonne reingestopft (siehe letztes Bild). Beides zusammen verhindert wirksam jegliche Verformungen und scheint dem Späne-Fluss (bzw. Absinken) auch nicht zu hinderlich zu sein.

Der graue Schlauch kommt vom Sauger (Nilfisk Alto 360-21) und ist mit einem 90°-Winkel in den Deckel eingelassen. Der schwarze Antistatik-Schlauch führt zur jeweiligen abzusaugenden Maschine und ist ebenfalls mit einem 90°-Winkel eingelassen.

Hier sieht man schön den neuen Alu-Ring, der die Tonne jetzt stabilisiert...

Soviel Staub landet im Staubsauger

und gleichzeitig soviel Späne etc. in der blauen Tonne. Funktioniert aus meiner Sicht wunderbar! Hier kann man auch die Schrauben sehen, die in die Tonne hineinragen...

Hier nochmal zusammen mit dem Deckel. Ich habe bei mir den senkrechten Teil nicht weiter nach unten geführt, sondern ihn einfach dort oben enden lassen. Gibt es auch Tonnen-Nutzer, die das senkrechte Rohr weiter runter führen, ist das sinnvoll?

Soviel Späne sind brav in der Tonne gelandet. Ohne Tonne hätte ich den Staubsauger schon mind. 3 mal leeren müssen...

Und so sieht die leere Tonne von innen aus. Hier kann man noch den Verschlussring des Tonnen-Deckels sehen, den ich zweckentfremdet habe und zwecks Aussteifung einfach in die Tonne gelegt/gequetscht habe. Er sitzt da so fest, dass ich ihn bislang nicht weiter fixiert habe.
Ich hoffe, dass andere Tonnen-Nutzer ihre Verformungs-Problematik nun zukünftig vielleicht auch in den Griff bekommen und dass noch mehr Holzwerker sich solch eine praktische Tonne zulegen! :-)
Schöne Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
ich habe meine blaue Tonne zwischenzeitlich noch etwas optimiert und habe nun keinerlei Probleme mit Verformungen mehr. Auch wenn ich den Schlauch mit meiner Hand zuhalte, kommt es nicht zum Einbeulen. Die Tonne zieht sich dann zwar schon noch etwas zusammen, aber keinesfalls so stark, dass irgendwelche (temporär) bleibenden Verformungen auftreten würden!
Ich habe mir aus dem Baumarkt einfach 2m Alu-Flachstahl besorgt (Stärke weiß ich gerade nicht mehr, aber halt schon recht biegsam...) und daraus einen Ring für die Tonne gebastelt. Diesen habe ich ca. bei der Hälfte der Höhe auf der Außenseite angebracht, indem ich alle 10-15cm eine Schraube durchgejagt habe. Die Schrauben ragen in die Tonne rein (damit außen keine Verletzungs-Quellen entstehen) und sind innen mit einer Dichtscheibe und einer Mutter gesichert.
Ferner habe ich noch den Metall-Verschluss-Ring, der ursprünglich mal den Deckel der Tonne zugehalten hat, unten in die Tonne reingestopft (siehe letztes Bild). Beides zusammen verhindert wirksam jegliche Verformungen und scheint dem Späne-Fluss (bzw. Absinken) auch nicht zu hinderlich zu sein.

Der graue Schlauch kommt vom Sauger (Nilfisk Alto 360-21) und ist mit einem 90°-Winkel in den Deckel eingelassen. Der schwarze Antistatik-Schlauch führt zur jeweiligen abzusaugenden Maschine und ist ebenfalls mit einem 90°-Winkel eingelassen.

Hier sieht man schön den neuen Alu-Ring, der die Tonne jetzt stabilisiert...

Soviel Staub landet im Staubsauger

und gleichzeitig soviel Späne etc. in der blauen Tonne. Funktioniert aus meiner Sicht wunderbar! Hier kann man auch die Schrauben sehen, die in die Tonne hineinragen...

Hier nochmal zusammen mit dem Deckel. Ich habe bei mir den senkrechten Teil nicht weiter nach unten geführt, sondern ihn einfach dort oben enden lassen. Gibt es auch Tonnen-Nutzer, die das senkrechte Rohr weiter runter führen, ist das sinnvoll?

Soviel Späne sind brav in der Tonne gelandet. Ohne Tonne hätte ich den Staubsauger schon mind. 3 mal leeren müssen...

Und so sieht die leere Tonne von innen aus. Hier kann man noch den Verschlussring des Tonnen-Deckels sehen, den ich zweckentfremdet habe und zwecks Aussteifung einfach in die Tonne gelegt/gequetscht habe. Er sitzt da so fest, dass ich ihn bislang nicht weiter fixiert habe.
Ich hoffe, dass andere Tonnen-Nutzer ihre Verformungs-Problematik nun zukünftig vielleicht auch in den Griff bekommen und dass noch mehr Holzwerker sich solch eine praktische Tonne zulegen! :-)
Schöne Grüße
Stefan