Seite 4 von 4

Re: Werkstatt-Magazin ist online

Verfasst: Fr 26. Dez 2008, 14:15
von Roland Heilmann
[In Antwort auf #48491]
Hallo Dietrich und Team,

heute hatte ich ein wenig Zeit mir die PDF-Version (die ich als Medium favorisiere) eurer Internet-Zeitung anzuschauen.

Als Autor diverser Artikel und Bauanleitungen kann ich nachvollziehen welche Arbeit erforderlich ist um solche Projekte lesereif zu erstellen.

Die erste Ausgabe ist schon ganz beachtlich, die inhaltliche beschreibende Darstellung sowie Fotos der Arbeitsabläufe ist im Großen und Ganzen fachlich korrekt und auch von gutem Schreibstil.

Einige positive kritische Anmerkungen wurden bereits gemacht, dazu braucht es von meiner Seite keine Ergänzungen.

Danke für eure Arbeit und weiterhin frohes Schaffen.

Beste Grüße verbunden mit allen Guten Wünschen für 2009

Roland Heilmann




Schatzinsel

Verfasst: Fr 26. Dez 2008, 14:26
von Olli Trappe

Hallo Helle,

mit meinem selbstgebauten Tiefseetauchboot habe ich bisher ca. 50 reich bebilderte Schätzchen geborgen, die zusammen den Woodworking Jahrgang 2008 bilden. Zwei Mausklicks hieven den Beitrag an Bord meiner Festplatte.
Momentan liegen die Schätze als Word-Dokument vor und können so bei Bedarf einfach und schnell formatiert und korrigiert werden. Ein weiterer Mausklick zaubert daraus mittels virtuellem PDF-Drucker ein PDF, das dann doppelseitig und ganz in Farbe ausgedruckt wird. :-))))

Danke Dietrich für Dein Engagement. Ich habe mich sehr über Eure Dokumentationen gefreut und freue mich schon auf weitere Ausgaben des Werkstatt-Magazins. Bitte bleib bei dem PDF-Format. Ich lese lieber im Garten in der Sonne oder gemütlich auf der Couch als am PC.

Viele Grüße

Olli




tolles werk, aber:

Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 13:53
von justus

guude,

ich erkläre mich gerne bereit, vor veröffentlichung in bezug auf die richtige fachterminologie korrektur zu lesen. da finden sich ein paar grundliegende begriffsverirrungen, auch der genitiv muß in einem hochwertigen werk nicht unbedingt durch den dativ erschlagen werden.
im nachhinein rumzuberichtigen halte ich für wenig sinnvoll und empfände es auch zu sehr als besserwisserei.

gut holz. justus.



Apropos Besserwisserei

Verfasst: So 28. Dez 2008, 02:46
von Johannes Peschek

Hallo Justus!

Das Wort "grundliegend" ist mir nicht so geläufig, ich würde doch eher von "grundlegenden begriffsverirrungen" reden. Des weiteren finde ich die Formulierung "durch den dativ erschlagen" sehr problematisch, da es doch eigentlich "vom Dativ erschlagen" heißen müsste. - Manchmal kann man auch bei bestem Willen um den Dativ nicht umhin. Und wenn man schon ungefragt seine Fähigkeiten als Korrektor anbietet, könnte man auch gleich beweisen, dass man sowohl die Regeln der Groß- und Kleinschreibung als auch die der so genannten neuen Rechtschreibung beherrscht ...

Mit kollegialen Grüßen,
Johannes




Re: Apropos Besserwisserei

Verfasst: So 28. Dez 2008, 15:24
von justus

ei guude Johannes,

es ist schon etwas wenn man lesen kann, das gelesene auch zu verstehen hat noch mehr.
deshalb schreibe ich noch eimal gerne für Dich:
"....vor veröffentlichung in bezug auf die richtige fachterminologie korrektur zu lesen"

gutes verständnis. justus.




Re: Apropos Besserwisserei

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 02:29
von Johannes Peschek

Hallo Justus!

Ich sehe, du hast Humor. Meinen Respekt dafür! - Was allerdings deine Bemerkung zu Genitiv und Dativ (der bekanntlich nicht nur im Werkstatt-Magazin dem Genitiv sein Feind ist) mit der Frage der Fachterminologie zu tun hat, solltest du mir bei Gelegenheit dennoch erklären. - Muss allerdings nicht in diesem Forum sein, wo man Diskussionen wie die unsrige letztendlich und dies völlig zurecht doch eher als krasse Themenverfehlung werten wird ...

Herzlichst
Johannes