Seite 4 von 4

Re: Oberfräsensitzflächenausformungsvorrichtung

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 21:19
von martin

Hallo Jürgen,
vielleicht findest Du jemand, an dem Du die Maße nehmen kannst;-) Das war jetzt frech, deshalb etwas ernsthafter. Es wäre denkbar, sich in einen Sandhaufen zu setzen und anschließend die Maße mit einer Konturenschablone aufzunehmen.
http://www.feinewerkzeuge.de/kontur.htm
Ich habe auch eher selten die Anforderung, Sitzflächen auszufräsen. Aber dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, das Teil so zu konstruieren, das es variabel für jede Form von flach auslaufender Vertiefung geeignet ist.
Man macht die Führungsschlitten austauschbar, das Teil an der Oberfräse wird der Standard, den man auch für Franzens Tischplanmethode verwenden kann.
Gruß
martin




Re: Oberfräsensitzflächenausformungsvorrichtung

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 06:15
von Georg

Hallo Jürgen
In die Richtung ob Hand- oder Maschinenarbeit besser ist wollte ich mit meiner Antwort garnicht gehen. Ich wollte eigentlich nur eine Antwort auf deine Frage geben, ob sich eine Schablone lohnt oder nicht. Bei drei oder vier Stühlen würde ich wahrscheinlich auch keine Schablone bauen (habe sowiso schon viel zu viele in der Werkstatt liegen). Ich würde vielmehr das Verfahren welches Sam Maloof in seinem Buch beschrieben hat, anwenden, also grob ausstemmen und mit einem Tellerschleifer glätten.
Da du aber die Frage aufgeworfen hast, die Schablone berechnen oder durch Probieren zu ermitteln, hier mein Lösungsansatz:
Das Profil der Sitzfläche im Längs- und Querschnitt 1:1 aufzeichnen und die Kontur der Schablone dort abnehmen. So müßte man ohne große Rechnerei zu einem brauchbaren Ergebnis kommen.




Re: Oberfräsensitzflächenausformungsvorrichtung

Verfasst: So 5. Okt 2008, 11:03
von joachim_b

Hallo,
mal ein kleiner Bericht:
Nachdem mir die (Aldi)Oberfräse bei einem Probeversuch abgeraucht ist, habe ich ausgestemmt und mit so einem Bohrmaschinenaufsatz die unebenheiten ausgeschliffen. Danach nochmal von Hand. Mit dem Ergebnis bin ich halbwegs zufrieden, aber eine ergonomische Form geht wohl nur mit einem Abdruck vom Hintern wirklich gut :-)
Evtl. werde ich das die Tage mal versuchen.
Gruß,
Joachim



Re: Oberfräsensitzflächenausformungsvorrichtung

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 11:58
von Pierre

Meinen ltzt. Hocker habe ich mit einem Woodcarcer von Abortech geformt.
Die Scheibe ist günstig und es geht flott.




Re: Oberfräsensitzflächenausformungsvorrichtung

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 11:21
von joachim_b

Hallo Pierre,
hast evtl. eine Bezugsquelle für das Teil?
Gruß,
Joachim



Re: Oberfräsensitzflächenausformungsvorrichtung

Verfasst: Do 9. Okt 2008, 20:19
von Pierre

Hallo Joachim,
der Fräser eignet sich inbesondere für Einzelteile, zum schnitzen und ich verwende ihn auch zum groben rundformen beim drechseln.
Über google findet man ihn recht flott. Es gibt ihn von Abortech und Kaindl
auf der Kaindl webseite sieht man in der Gallery die Möglichkeiten.
Viele Grüße,
Pierre




Re: Oberfräsensitzflächenausformungsvorrichtung

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 06:40
von joachim_b

Hallo Pierre,
Vielen Dank. Ich bin bei der Google-Suche deinem Tippfehler erlegen. Habe nach WoodcarCer gesucht. Hätte ich auch gleich drauf kommen können...
Gruß,
Joachim