ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
[In Antwort auf #31643]
guude,
hier soll bekantlich nicht für oder gegen bestimmte hersteller gewettert werden. nachdem ich nun reichlich missverstanden wurde, selbst nach meinem einlass dazu, mache ich nochmal einen versuch: "spielzeugmaschinen"-die durchaus auch leistung bringen können- sind für mich die in der "Meißelklasse".
daß viele auf "tischmaschinen" hervorragende arbeiten fertigen, ist absolut bewundernswert, aber auch durchaus machbar. wenn der platz und/oder die mittel fehlen, muß es so gehen, die waren aber auch gar nicht gemeint.
meine ansicht ist, daß für wo auch immer gekantetes blech mit z.b. 300mm hobelbreite ein preis bezahlt wird, der im bereich einer gebrauchten "Tannengrünmaschine" mit 400mm liegt, sollte m.e. die ältere maschine bevorzugt werden. (soger gegenüber denen der "Wiesenklasse")
@ Till:
mit einer spiralwelle gibt es fast nichs auf dem markt. die vorteile wiegen die probs gegenüber geraden messern bei weitem nicht auf und sie hat deshalb auch praktisch fast keine anwendung gefunden. sinnvoller ist eine 3- oder 4 messerwelle oder ein vorschub, der bis 6 oder gar 4 m/min runter geht. so ist direkt eine beizfertige oberfläche herstellbar.
gebrauchtes tannengrün ist z.b. im 450-630mm hobelbereich für 1000,- bis 2000,- einiges auf dem markt. mit einer spiralwelle gibt es allerdings fast nichs auf dem markt. ich bekomme regelmäßig endsprechende angebote. nur ist es weder sinn des forums, noch habe ich irgendwelche marklerischen interessen, als daß ich diese angebote hier posten wollte. was können wir da machen? weil, ich helfe wirklich gerne und bewundere auch sehr die begeisterung der forumsfreunde.
@ ich finde seinen namen leider nicht mehr:
die maschinen der "tannengrünklasse" sind an allen verschleißteilen mit normelementen ausgestattet, selbst die motore. solange kein riß im maschinenständer oder den tischen vorliet, kann fast nichts schief gehen. im rhein-main gebiet bin ich gerne zu gemeinsamen besichtigungen bereit, in anderen gebieten mit sicherheit auch andere mit sachverstand.
gut holz.
p.s.: bevor es wieder zu missverständnissen kommt: "spielzeugmaschinen" ersetze ich zukünftig durch "Meiselklasse", also maschinen, die durchaus brauchbar sind, aber aus preisgründen sehr leicht und sparsam gebaut sind. eine klasse höher die "Wieserklasse". gegen beide klassen will ich nur einwenden, daß für das gleiche geld gebrauchtes "Tannengrün" zu kaufen ist.
neues "Tannengrün" sollten wir m.e. hier gar nicht in betracht ziehen, ist auch nicht die grundlage meiner betrachtungen.
guude,
hier soll bekantlich nicht für oder gegen bestimmte hersteller gewettert werden. nachdem ich nun reichlich missverstanden wurde, selbst nach meinem einlass dazu, mache ich nochmal einen versuch: "spielzeugmaschinen"-die durchaus auch leistung bringen können- sind für mich die in der "Meißelklasse".
daß viele auf "tischmaschinen" hervorragende arbeiten fertigen, ist absolut bewundernswert, aber auch durchaus machbar. wenn der platz und/oder die mittel fehlen, muß es so gehen, die waren aber auch gar nicht gemeint.
meine ansicht ist, daß für wo auch immer gekantetes blech mit z.b. 300mm hobelbreite ein preis bezahlt wird, der im bereich einer gebrauchten "Tannengrünmaschine" mit 400mm liegt, sollte m.e. die ältere maschine bevorzugt werden. (soger gegenüber denen der "Wiesenklasse")
@ Till:
mit einer spiralwelle gibt es fast nichs auf dem markt. die vorteile wiegen die probs gegenüber geraden messern bei weitem nicht auf und sie hat deshalb auch praktisch fast keine anwendung gefunden. sinnvoller ist eine 3- oder 4 messerwelle oder ein vorschub, der bis 6 oder gar 4 m/min runter geht. so ist direkt eine beizfertige oberfläche herstellbar.
gebrauchtes tannengrün ist z.b. im 450-630mm hobelbereich für 1000,- bis 2000,- einiges auf dem markt. mit einer spiralwelle gibt es allerdings fast nichs auf dem markt. ich bekomme regelmäßig endsprechende angebote. nur ist es weder sinn des forums, noch habe ich irgendwelche marklerischen interessen, als daß ich diese angebote hier posten wollte. was können wir da machen? weil, ich helfe wirklich gerne und bewundere auch sehr die begeisterung der forumsfreunde.
@ ich finde seinen namen leider nicht mehr:
die maschinen der "tannengrünklasse" sind an allen verschleißteilen mit normelementen ausgestattet, selbst die motore. solange kein riß im maschinenständer oder den tischen vorliet, kann fast nichts schief gehen. im rhein-main gebiet bin ich gerne zu gemeinsamen besichtigungen bereit, in anderen gebieten mit sicherheit auch andere mit sachverstand.
gut holz.
p.s.: bevor es wieder zu missverständnissen kommt: "spielzeugmaschinen" ersetze ich zukünftig durch "Meiselklasse", also maschinen, die durchaus brauchbar sind, aber aus preisgründen sehr leicht und sparsam gebaut sind. eine klasse höher die "Wieserklasse". gegen beide klassen will ich nur einwenden, daß für das gleiche geld gebrauchtes "Tannengrün" zu kaufen ist.
neues "Tannengrün" sollten wir m.e. hier gar nicht in betracht ziehen, ist auch nicht die grundlage meiner betrachtungen.
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
"was können wir da machen?"
Nun, es eilt mir nicht sehr, wahrscheinlich werde ich aus Platzgründen vor Neuerwerbungen erst mal ein paar angesammelte Maschinen veräussern müssen.
Ich denke ich strebe an im Laufe des Jahres, eventuell anlässlich eines Werkstattkurses wie neulich im thread, vorbeizukommen. Dann lässt sich soetwas vielleicht besprechen.
Allerdings werde ich da kurzfristig reagieren müssen wenn Termine stehen, da ich (wegen Arbeit) schlecht längerfristig planen kann.
Till
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
[In Antwort auf #31645]
Hallo Helle,
bitte mail mir doch die Bilder an die angegebene Adresse!
danke, Till
Hallo Helle,
bitte mail mir doch die Bilder an die angegebene Adresse!
danke, Till
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
[In Antwort auf #31640]
Hallo Henning,
jetzt muß ich mich auch kurz zu dem Thema äußern. Ich habe, im Gegensatz zu Patrick, die Hammer
A31 seit ca. 9 Monaten im Einsatz und kann nur gutes von der Maschine berichten.
Ich würde mir diese heute jederzeit wieder kaufen! (Vielleicht die A41 :-)))) Ich hatte zwischenzeitlich
auch ein kleines Problem mit dem Andruck der Vorschubwalzen und dies
wurde nach kurzer Kontaktaufnahme mit Hammer/Felder auch recht zügig durch einen
Techniker behoben (vor Ort). Am Anfang hatte ich noch Bedenken wegen
den "nur HSS" Hobelmessern, jetzt nach einigen Monaten muss ich feststellen das diese bei
entsprechender Behandlung (ich verarbeite bisher nur Hartholz) auch eine relativ große
Standzeit haben. Noch ein Vorteil der für die Hammer spricht ist der, wenn es Probleme
gibt kann man jederzeit (Mo-Sa.) einen Techniker kontaktieren, der bei entsprechendem Problem auch ins Haus kommt.
Das war und ist für mich ein markanter Punkt hinsichtlich Kaufentscheidung Hammer/Felder.
Hintergrund dieser Argumentation:
Ich möchte mich da ich relativ wenig Zeit habe, nicht noch um irgendwelchen technischen Belange
kümmern müssen (Ersatzteil besorgen etc....) zudem habe ich auch nicht die Möglichkeiten mir das
eine oder andere Zubehörteil anfertigen zu lassen. Jemand wie
Justus schmunzelt wahrscheinlich über diese Aussage! Aber man sollte es auf seine
Möglichkeit hin entscheiden.
Wichtig ist bei allen Argumentationen, Du und nur Du solltest ein gutes Gefühl
bei deiner Entscheidung haben, alles andere sind subjektive Meinungen, die alle ihre
Berechtigung haben.
Jetzt wünsche ich Dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung.
Gruß aus Oberfranken
Klaus
p.s. Wo wohnst Du eigentlich, Hammer/Felder hat am 18. März in Würzburg eine Neueröffnung!
Hallo Henning,
jetzt muß ich mich auch kurz zu dem Thema äußern. Ich habe, im Gegensatz zu Patrick, die Hammer
A31 seit ca. 9 Monaten im Einsatz und kann nur gutes von der Maschine berichten.
Ich würde mir diese heute jederzeit wieder kaufen! (Vielleicht die A41 :-)))) Ich hatte zwischenzeitlich
auch ein kleines Problem mit dem Andruck der Vorschubwalzen und dies
wurde nach kurzer Kontaktaufnahme mit Hammer/Felder auch recht zügig durch einen
Techniker behoben (vor Ort). Am Anfang hatte ich noch Bedenken wegen
den "nur HSS" Hobelmessern, jetzt nach einigen Monaten muss ich feststellen das diese bei
entsprechender Behandlung (ich verarbeite bisher nur Hartholz) auch eine relativ große
Standzeit haben. Noch ein Vorteil der für die Hammer spricht ist der, wenn es Probleme
gibt kann man jederzeit (Mo-Sa.) einen Techniker kontaktieren, der bei entsprechendem Problem auch ins Haus kommt.
Das war und ist für mich ein markanter Punkt hinsichtlich Kaufentscheidung Hammer/Felder.
Hintergrund dieser Argumentation:
Ich möchte mich da ich relativ wenig Zeit habe, nicht noch um irgendwelchen technischen Belange
kümmern müssen (Ersatzteil besorgen etc....) zudem habe ich auch nicht die Möglichkeiten mir das
eine oder andere Zubehörteil anfertigen zu lassen. Jemand wie
Justus schmunzelt wahrscheinlich über diese Aussage! Aber man sollte es auf seine
Möglichkeit hin entscheiden.
Wichtig ist bei allen Argumentationen, Du und nur Du solltest ein gutes Gefühl
bei deiner Entscheidung haben, alles andere sind subjektive Meinungen, die alle ihre
Berechtigung haben.
Jetzt wünsche ich Dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung.
Gruß aus Oberfranken
Klaus
p.s. Wo wohnst Du eigentlich, Hammer/Felder hat am 18. März in Würzburg eine Neueröffnung!
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
[In Antwort auf #31648]
Hallo Justus,
dein Beitrag ist für mich in weiten Teilen unverständlich. Erstmal "tannengrün" ist hier ein häufig verwendetes Synonym für Metabo. Da sind die Maschinen üblicherweis in Ral 6009 "tannengrün". Die Handmaschinen und die alte Magnum-Serie von Stationärmaschinen.
Das übliche "Maschinengrün" ist deutlich heller und definitiv nicht Ral6009. Wenn Du also "tannengrün" schreibst versteht hier jeder Metabo. Und Du meinst da sicher was anderes.
Was soll "Meißel-" bzw. "Meiselklasse" bedeuten ?
"Wiesenklasse" ?
Im Forum hat sich eine Einteilung in vier Kategorien durchgesetzt (mal mit Beispielen aus dem TKS Segment):
Kategorie 1: Montagemaschinen (Erika etc.)
Kategorie 2: Leichte Stationärmaschinen wie Metabo Magnum, E-B, Scheppach etc.
Kategorie 3: kleinere Profimaschinen
Kategorie 4: schwere Gußmaschinen
Damit sind wir bisher ganz gut zurecht gekommen. Unbrauchbare Blechkästen kommen in dieser Einteilung nicht vor. In Kategorie 2 und an der Grenze zu Kategorie 3 findest Du das, was ich als "Liebhabermaschinen" bezeichnen würde. Maschinen die für die Anschaffung "eben mal so" zu teuer und für den professionellen Einsatz zu leicht sind. Das Angebot an Neumaschinen in diesem Bereich geht seit Jahren zurück bzw. wird von Importmaschinen (damit meine ich jetzt nicht Österreich) besetzt. Von den mir bekannten Maschinen würde ich da die E-B/"Metabo" Maschinen und die Hammer Maschinen als untere bzw. obere Grenze sehen. Ziemlich exakt dazwischen waren die Magnum Maschinen von Metabo angesiedelt, die es leider nicht mehr gibt.
Vielleicht kommen wir ja zu einer halbwegs einheitlichen "Sprachregelung".
Viele Grüße,
Gerhard
Hallo Justus,
dein Beitrag ist für mich in weiten Teilen unverständlich. Erstmal "tannengrün" ist hier ein häufig verwendetes Synonym für Metabo. Da sind die Maschinen üblicherweis in Ral 6009 "tannengrün". Die Handmaschinen und die alte Magnum-Serie von Stationärmaschinen.
Das übliche "Maschinengrün" ist deutlich heller und definitiv nicht Ral6009. Wenn Du also "tannengrün" schreibst versteht hier jeder Metabo. Und Du meinst da sicher was anderes.
Was soll "Meißel-" bzw. "Meiselklasse" bedeuten ?
"Wiesenklasse" ?
Im Forum hat sich eine Einteilung in vier Kategorien durchgesetzt (mal mit Beispielen aus dem TKS Segment):
Kategorie 1: Montagemaschinen (Erika etc.)
Kategorie 2: Leichte Stationärmaschinen wie Metabo Magnum, E-B, Scheppach etc.
Kategorie 3: kleinere Profimaschinen
Kategorie 4: schwere Gußmaschinen
Damit sind wir bisher ganz gut zurecht gekommen. Unbrauchbare Blechkästen kommen in dieser Einteilung nicht vor. In Kategorie 2 und an der Grenze zu Kategorie 3 findest Du das, was ich als "Liebhabermaschinen" bezeichnen würde. Maschinen die für die Anschaffung "eben mal so" zu teuer und für den professionellen Einsatz zu leicht sind. Das Angebot an Neumaschinen in diesem Bereich geht seit Jahren zurück bzw. wird von Importmaschinen (damit meine ich jetzt nicht Österreich) besetzt. Von den mir bekannten Maschinen würde ich da die E-B/"Metabo" Maschinen und die Hammer Maschinen als untere bzw. obere Grenze sehen. Ziemlich exakt dazwischen waren die Magnum Maschinen von Metabo angesiedelt, die es leider nicht mehr gibt.
Vielleicht kommen wir ja zu einer halbwegs einheitlichen "Sprachregelung".
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
[In Antwort auf #31633]
Hallo Henning,
zur Hammer ADH A3-31 brauche ich ja nichts mehr zu sagen, meine positive Meinung zu der Maschine ist bekannt und hier im Forum ausreichend dokumentiert;-)
Aber noch ein Wort zur lichten Weite Deiner Tür:
Ich hatte ein ähnliches Problem: Durch die ca. 58 cm breite Tür kam die ADH noch problemlos durch, für die bestellte Hammer B3 wird aber ein Mindestmaß von 80 cm angegeben. Im Gespräch mit dem Verkäufer haben wir dann aber geklärt, dass ohnehin der Servicepunkt "Transport, Aufstellen und Einrichten" dringend angeraten wird (macht glaube ich 200 EUR)und in diesem Rahmen die Techniker es ohne weiteres schaffen würden, die Maschine vor Ort so weit abzuspecken, dass sie durch die Tür durchpasst. Erfordert halt anschließend etwas mehr Arbeit beim Einrichten.
Sicherheitshalber habe ich mir das natürlich schriftlich bestätigen lassen, denn auf der Auftragsbestätigung ist immer von 80 cm die Rede. Nun, es kommt immer anders als man denkt, mitlerweile ist ja eine gebrauchte (grüne) B3 in der Werkstatt im Einsatz bis die neue dann kommt. Die mußten wir (ohne Felder-Leute) natürlich reinbekommen OHNE alles abzubauen denn die notwendigen Feineinstellungen hätten wir anschließend ohne weiteres sicher nicht hinbekommen.
Die Maueröffnung ist also jetzt bis auf eine Höhe von einem Meter ca. 78 cm breit ;-), das reichte aus. Ich habe dann einen Balken in die Öffnung geklemmt, das ganze wieder mit OSB verschalt und nun warte ich mal ab ob ich den Monteuren das Geheimnis VOR oder NACH dem Aufbau verrate;-)
Was ich damit sagen will, ich denke 75 cm sind als Durchgangsweite sicherlich machbar wenn man einiges an der Maschine abbaut, wir haben ja bei den 78 cm z. B. die gasamte Verkleidung noch dran gelassen.
Deine Werkstattgröße kommt der meinen im übrigen ziemlich nahe, mit ADH, der B3 einer kleinen Bandsäge und der Hobelbank ist sie jetzt zwar voll, aber man kann noch drin arbeiten. Größer wäre schöner, ist aber eben leider nicht drin. Mehr Platz gibts erst wieder wenn die Eichenstapel verarbeitet sind:-)
Beste Grüße
Gero
Hallo Henning,
zur Hammer ADH A3-31 brauche ich ja nichts mehr zu sagen, meine positive Meinung zu der Maschine ist bekannt und hier im Forum ausreichend dokumentiert;-)
Aber noch ein Wort zur lichten Weite Deiner Tür:
Ich hatte ein ähnliches Problem: Durch die ca. 58 cm breite Tür kam die ADH noch problemlos durch, für die bestellte Hammer B3 wird aber ein Mindestmaß von 80 cm angegeben. Im Gespräch mit dem Verkäufer haben wir dann aber geklärt, dass ohnehin der Servicepunkt "Transport, Aufstellen und Einrichten" dringend angeraten wird (macht glaube ich 200 EUR)und in diesem Rahmen die Techniker es ohne weiteres schaffen würden, die Maschine vor Ort so weit abzuspecken, dass sie durch die Tür durchpasst. Erfordert halt anschließend etwas mehr Arbeit beim Einrichten.
Sicherheitshalber habe ich mir das natürlich schriftlich bestätigen lassen, denn auf der Auftragsbestätigung ist immer von 80 cm die Rede. Nun, es kommt immer anders als man denkt, mitlerweile ist ja eine gebrauchte (grüne) B3 in der Werkstatt im Einsatz bis die neue dann kommt. Die mußten wir (ohne Felder-Leute) natürlich reinbekommen OHNE alles abzubauen denn die notwendigen Feineinstellungen hätten wir anschließend ohne weiteres sicher nicht hinbekommen.
Die Maueröffnung ist also jetzt bis auf eine Höhe von einem Meter ca. 78 cm breit ;-), das reichte aus. Ich habe dann einen Balken in die Öffnung geklemmt, das ganze wieder mit OSB verschalt und nun warte ich mal ab ob ich den Monteuren das Geheimnis VOR oder NACH dem Aufbau verrate;-)
Was ich damit sagen will, ich denke 75 cm sind als Durchgangsweite sicherlich machbar wenn man einiges an der Maschine abbaut, wir haben ja bei den 78 cm z. B. die gasamte Verkleidung noch dran gelassen.
Deine Werkstattgröße kommt der meinen im übrigen ziemlich nahe, mit ADH, der B3 einer kleinen Bandsäge und der Hobelbank ist sie jetzt zwar voll, aber man kann noch drin arbeiten. Größer wäre schöner, ist aber eben leider nicht drin. Mehr Platz gibts erst wieder wenn die Eichenstapel verarbeitet sind:-)
Beste Grüße
Gero
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
Hallo Gero,
völlig richtig, was du sagst.
Im Bezug auf den Punkt "Transport, Austellen und Einrichten" gibt es sogar seit 2007 eine entscheidene Änderung. Mein zuständiger Hammer Verkäufer teilte mir bei der Bestellung der A3-31 mit, dass es keinen kostenlosen Vor-Ort Service mehr gibt, wenn man die Maschine selber abholt und aufstellt.
Es wurde dringend empfohlen diesen Punkt auf dem Bestellformular nicht zu streichen.
Da ich meine B3 schon habe liefern und aufstellen lassen, war dieser Punkt bei mir keine Diskussion wert.
Der Techniker hat sich damals ganze 5 Stunden Zeit genommen und die Maschine wirklich sehr gut eingestellt. Er war noch ganze 2x bei mir, weil ich eine Fehleinstellung vermutete. Er konnte mir jedoch 2x nachweisen, dass das Problem nicht die Säge war, sondern der Anwender ;-)
Bezahlen musste ich dennoch nichts.
Das nenne ich guten Service!
An Gußmaschinen hätte ich auch Spass und der Platz wäre auch nicht das Problem, allerdings wäre ich wohl erst mal ausschließlich mit der Restauration der Maschine beschäftigt. Wenn sie dann frisch lackiert in neuem Glanz da stehen würde, könnte ich anfangen zu hobeln. Eigentlich bescheuert, aber so bin ich halt.
Gruß
Patrick
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
[In Antwort auf #31652]
guude,
die klassifizierungen sind nicht schlecht, ich möchte jedoch ein paar anmerkungen dazu machen:
Kategorie 1: Montagemaschinen (Erika etc.)
Kategorie 2: Leichte Stationärmaschinen wie Metabo Magnum, E-B, Scheppach etc.
Kategorie 3: kleinere Profimaschinen
Kategorie 4: schwere Gußmaschinen
Kategorie 1 und 2 halte ich für vergleichbar, ich nannte sie "Tischmaschinen". also, wenn man ihr untergestell wegnimmt, stellt man sie einfach auf einen tisch.
kat3 sind für mich z.b. hammer u.ä., deshalb "Meißelmaschinen".
zwischen kat 3 und 4 würde ich z.b. felder einordnen wollen, das meinte ich mit "Wiesermaschinen".
kat 4 ganz klar, Martin, Kölle, Panhans, Frommia, Bäuerle..... ich hatte "Tannengrün" auf deren übliche lackierung bezogen.
anmerkung zu kat 4: die sind seit vielen jahren auch teilweise aus gutem grund aus kantblech, jedoch 10- 15mm stark und mit spezialbeton vergossen.
gut holz, justus.
guude,
die klassifizierungen sind nicht schlecht, ich möchte jedoch ein paar anmerkungen dazu machen:
Kategorie 1: Montagemaschinen (Erika etc.)
Kategorie 2: Leichte Stationärmaschinen wie Metabo Magnum, E-B, Scheppach etc.
Kategorie 3: kleinere Profimaschinen
Kategorie 4: schwere Gußmaschinen
Kategorie 1 und 2 halte ich für vergleichbar, ich nannte sie "Tischmaschinen". also, wenn man ihr untergestell wegnimmt, stellt man sie einfach auf einen tisch.
kat3 sind für mich z.b. hammer u.ä., deshalb "Meißelmaschinen".
zwischen kat 3 und 4 würde ich z.b. felder einordnen wollen, das meinte ich mit "Wiesermaschinen".
kat 4 ganz klar, Martin, Kölle, Panhans, Frommia, Bäuerle..... ich hatte "Tannengrün" auf deren übliche lackierung bezogen.
anmerkung zu kat 4: die sind seit vielen jahren auch teilweise aus gutem grund aus kantblech, jedoch 10- 15mm stark und mit spezialbeton vergossen.
gut holz, justus.
ursprüngliche Einteilungen und Beinamen
Entschuldigt bitte Gerhard und Justus,
ich muss mich jetzt mit dem Admin und einem Schreinermeister anlegen, ob das gut geht:-)))
Mir scheint in der Hitze des Gefechts hast Du Gerhard die Nummerierungen vertauscht, und Justus, Wald und Wiesenmaschinen kennen wir alle, die gibts beim "Biber":-)))
Wir hatten uns auch 3 Kategorien geeinigt:
1: superschwere Gewerbe und Industriemaschinen, Altendorf, Panhans, Kölle und co.
2: kleinere dennoch schwere Handwerksmaschinen, Ulmia, Rapid, Luna/Lini,
3: brauchbare Heimwerkermaschinen (manche sagen auch semiprof. Maschinen), Scheppach, Metabo, früher E-B,
Sonderkategorie 4: Montagemaschinen, Festo-Basis, Mafell-Erika, Metabo UK 290/333/Flexo
Natürlich gibt es auch Grenzgänger, typisch zwischen 3 und 3 angesiedelt, Flottjet-Kräku, 31er Hammer ADH, Metabo HC410 (ehem. E-B), Ulmia KS 1
Zwischen 3 und 4 die 85er Erika
Richtig Gerhard, Tannengrün ist die Bez. für RAL 6009 und die verwendet Metabo.
Justus, es kann also keine 500er und 600er ADH´s von Tannengrün geben, sondern die größte echte Tannengrün ADH war die ADH 310 aus der Magnum Reihe, heute noch als HC 333 erhältlich, aber in blau (furchtbare Farbe)
Richtig auch Resadagrün ist die Bez. für RAL 6003 und wird von sehr vielen herstellern verwendet, bspw. von FLOTT, von Alzmetall, früher von E-B, von Kölle, von Frommia, von Flottjet.........
So, und nun seid nicht böse, ich habe das auch nicht Oberlehrer-haft gemeint, wir sollten uns aber an fundamentale Bezeichnungen weiterhin halten.
Vielleicht können wir auch den "Schrott" weglassen und dafür die Bez. "unbrauchbar" nehmen!?
mit tannengrünem Gruß Dietrich :-)
Re: ADH neu oder gebraucht? Thema fast (?)durch
[In Antwort auf #31528]
Hallo Henning,
ich habe gerade mitbekommen dass du eventuell mit einer Hammer A3 31 liebäugelst.
Ich habe seit gut 6Jahren eine solche Maschine und bin sehr zufrieden damit. Sie ist durch ihre Gusstische sehr schwer aber dadurch auch stabil und präzise. Ich weiß ja nicht wie es um deinen Platz bestellt ist, aber wenn man die möglichkeit hat, sind getrennte Maschinen also Kreissäge/Fräsmaschine und extra Hobelmaschine vorzuziehen. Als ich die Maschine angeschafft habe, hatte ich den Platz für getrennte Maschinen noch nicht. Jetzt währe ich oft froh die Maschine wäre getrennt.
Hallo Henning,
ich habe gerade mitbekommen dass du eventuell mit einer Hammer A3 31 liebäugelst.
Ich habe seit gut 6Jahren eine solche Maschine und bin sehr zufrieden damit. Sie ist durch ihre Gusstische sehr schwer aber dadurch auch stabil und präzise. Ich weiß ja nicht wie es um deinen Platz bestellt ist, aber wenn man die möglichkeit hat, sind getrennte Maschinen also Kreissäge/Fräsmaschine und extra Hobelmaschine vorzuziehen. Als ich die Maschine angeschafft habe, hatte ich den Platz für getrennte Maschinen noch nicht. Jetzt währe ich oft froh die Maschine wäre getrennt.