Seite 4 von 7

Danke Stefan! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 22:41
von Dietrich




Was ist mit Erste-Hilfe-Koffer an Wand?

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 23:18
von HELLE
[In Antwort auf #30094]
Hallo Dietrich, hallo alle Forummitglieder, und H-A-L-L-O alle anderen Mitleser (Aufgewacht???)

Mußte an dieser Stelle einfach mal raus --- Sorry, falls ich noch jemand so spät aufgeweckt habe.

Also Dietrich: Es ist immer wieder wunderbar auf welche Seiten wir im Internet verlinkt werden --- zum Glück liest meine Frau nicht mit --- wir wären jetzt auf der Pferdeseite hängengeblieben --- ich zeige sie ihr mal bei Zeit.

Wichtiger ist jetzt für mich, das ich mich Dank dieser Diskussion um einen oder gleich zwei CO2 Löscher beim Fachhandel kümmern werde.

Aber was anderes --- wie haltet ihr es mit Verbandskasten --- also so einen für Schreinerei --- so mit sterielen Kühltaschen/Amputationsbeuteln, Augenauswaschen und anderem? Hat so jemand irgend etwas an der Wand? Das geht mir eigendlich zur Zeit beim Werkstattplanen auch durch den Kopf. Vor allem suche ich einen Platz der im zentralen Blickfeld liegt --- am besten überm Feuerlöscher !!!

Meldet euch doch auch mal dazu.

Grüße aus der Kurpfalz, Helle




Re: Was ist mit Erste-Hilfe-Koffer an Wand?

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 23:39
von Dietrich

Hallo Helmut,

hab ein kleines Schränkchen an der Wand mit Schere Pflaster, Mullbinde und Sprühverband.

Auf Amputationen bin ich nicht vorbereitet:-(((

Gruß Dietrich




Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 23:46
von Andreas Hadler
[In Antwort auf #30094]
Hallo Dietrich,
Hallo Alle,

ich bin nun auf jeden Fall neu hier, aber lese zwar schon lange mit.
Und ich bin nicht vom Fach "Feuer" - das alles vorab.

Zum Thread:
Dietrich, herzlichen Dank für den Super-Link. Ich hab's für mich so zusammengefasst:

ABC-Pulver: grosse Schweinerei überall, Elektrik/Elektronik kaputt, aber fast alles gelöscht (bei wem brennen schon Na oder Mg?). Und: bei glühenden Brandherden in Feststofffen Schutz vor weiterer Sauerstoffzufuhr.

Schaum: kann örtlich gezielt eingesetzt werden - Schweinerei nur am Brandort. Kann keine Brände von Gasen löschen - klar, Pulver verteilt sich auch im Raum, Schaum legt sich auf das brennende Material. Ebenfalls weiterer Branschutz bei glühenden Brandherden.

CO: Erstickt jegliches Feuer durch Sauerstoffabschluss, bietet aber (bei Einsatz in humanverträglichen Mengen) keinen Schutz gegen Wiederaufflammen (wenn Glühherde vorhanden sind und die CO-Konzentration, z.B. durch Temperaturkonvektion, sinkt).

Meine Konsequenz: wenn, dann Schaum.

Nehm ich Pulver, dann kann ich auch gleich die Bude fluten (oder von den "Jungs mit dem roten Spielmobil" fluten lassen.
Nehm ich CO, dann krieg ich ein Problem mit dem Wiederaufflammen.

Merk ich's früh genug, komm ich mit fast jedem Löschmittel klar, sogar mit Wasser - dann erzeugt Schaum die geringsten Kollateraldschäden. 112 werde ich da wohl erst anrufen, wenn ich einen möglichen Misserfolg meiner Eigeninitiative erkenne.

Merk ich's ein bisschen später, hab ich mit Sicherheit schon Glühherde - dann brauch ich bei CO Glück, die auch schnell, nach dem Löschen der Flammen, aber vor dem Wiederaufflammen, abzukühlen. Schaum und Pulver scheinen mir hier von der Löschwirkung gleich gut, weil ich mal annehme, das ggf. brennendes Holz noch nicht angefangen hat, so viel auszugasen, das nicht der Schaum auch das Ausgasen unterbinden kann. 112 ruf ich, wie oben, wenn ich einen möglichen Misserfolg erkenne, oder nach meinem Eigenlöschversuch, damit sich auch ein Fachmann anguckt, ob alle möglichen Brandherde befriedet sind.

Merk ich's noch später, hab' ich wahrscheinlich schon a) ausgasendes Holz b) Glühherde. Wenn ich jetzt noch eine Chance in Eigenhilfe haben sollte, dann wohl eher mit Pulver. Aber: bevor ich selbst was versuche, ruf ich 112. Auch, wenn die vielleicht 10 min brauchen, bis sie da sind (Freiwillige Feuerwehr, ca. 800m), dann kann ich mit Schaum vielleicht noch die Zeit überbrücken (obwohl natürlich mit einer Funktionsdauer von 12 sec gegen die 10 min schlechte Karten habe). Es brennen ja keine wirklich gasförmigen Stoffe (Klasse C), die gasförmigen Stoffe sind eher eine Folge des Brennens fester Stoffe - vielleicht reicht ja doch der Schaum.

Und: Nein, ich habe keinen Löscher in oder vor der Werkstatt. Aber ich werde, wenn in der Fa. mal wieder eine Löscherwartung ansteht, mal sehen, dass ich einen Schaumlöscher kriege.

Gruß, Andreas




Re: Was ist mit Erste-Hilfe-Koffer an Wand?

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 07:38
von Ralph Thomas Sattler

Moin Dietrich,

in dem Beitrag vor meiner Darstellung wurde über eine CO2 Löschanlage berichtet und damit versucht, zu zeigen, wie gut CO2 wirkt. In meinem Beitrag wollte ich bewußt deutlich machen, wie gefählich CO2 besonders in Löschanlagen ist und welche Vorsichtmaßnahmen gefordert werden. Diese Forderungen gelten natürlich nur in gewerblichen Betrieben.

Gruß Ralph Thomas




Re: Klarstellung/CO2 Löscher

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 08:45
von Ralph Thomas Sattler
[In Antwort auf #30094]
Hallo Dietrich,

vielen Dank für Deinen Beitrag, die Feuerwehr kennt viele Möglichkeiten besser zu löschen als mit normalen Schläuchen, das ist richtig. Es ist erwiesen, daß man mit einem Liter Wasser einen Tannenbaum löschen kann. Das Wasser wird vernebelt und es entsteht eine sehr große Oberfläche, die der Brandlast in kurzer Zeit viel Wärme entziehen kann. Jedoch sind die Feuerwehren vom kommunalen Geldsack abhängig. Versuch mal neues Gerät zu bekommen bzw. viele freiwilligen Feuerwehren ergänzen ihr DIN Fahrzeug durch besseres Material auf eigene Kosten.
Viel Wasser wird heute gespart durch den Innenangriff, wenn ein Hohlstrahlrohr verwendet wird, wird auch weniger Wasser verbraucht, gehört aber nicht zur DIN Beladung und kostet ein vielfaches von einem Strahlrohr.
Schaut mal in den Skandinavischen Raum, wo die Feuerwehren privat sind und Rechnungen schreiben dürfen. Viele deutsche Feuerwehren sind neidisch auf den deren Möglichkeiten.
Deine Aufforderung die roten Jungs erst sehr spät zu rufen solltest Du mal mit Deiner Versicherung diskutieren. Es gibt Streitfälle, wo Versicherungen ihren Kunden vorwerfen, sie hätten zu spät die Feuerwehr gerufen.
Ich habe die HP mir angeschaut und möchte nur einige Punkte zitieren:

"CO2 wirkt erstickend! Beim massiven Einsatz dieses Löschmittels müssen alle Personen aus dem betroffenen Bereich evakuiert werden, auch wenn keine direkte Gefahr durch den Brand besteht."

Wie wirken Sie 2kg CO2 auf die Atemluft aus: In der normalen Atemluft befinden sich ca. 0,04% CO2. Ich beziehe mich mal auf meine Werkstatt mit einem Raumvolumen von ca. 26 m³. Im Raum sind 10,4 Liter CO2. Wenn ich einen 2kg Löscher auslöse und vollständig entlehre, setzte ich ca. 1100 Liter CO2 frei. Dieses bedeutet meine Atemluft hat, wenn es sich gleichmäßig im Raum verteilen würde einen CO2-Gehalt von ca. 4,1 Vol% CO2. Bei einem 6 kg Löscher sind das ca. 20,3 Vol%. In meinem Raum sind aber keine 26 m³ Luft, das ja auch Maschinen drinstehen.
Wie auf der HP auch zu lesen ist, ist CO2 einsetzbar bei Brandklassen B. B bedeutet flüssige oder flüssigwerdende Stoffe die mit einer Flamme verbrennen. Holz ist Brandklasse A feste Stoffe, die mit Glut oder Flamme verbrennen. Das Entscheidende ist die Glut.

"Gefahr von Rückzündungen falls bei festen Stoffen eingesetzt."

Wenn es zu einer Rückzündung kommt, dann ist Dein Löscher verbraucht.
Um "sauber" zu löschen, bleibt nur Wasser. Ich habe einen Wasserlöscher und einen Pulverlöscher und in dieser Reihenfolge werde ich diese auch einsetzen.
Was ihr zum Löschen einsetzten möchtet, ist eure Entscheidung, jedoch seid Euch der Gefahr bewußt.
Gruß Ralph Thomas




Re: Was ist mit Erste-Hilfe-Koffer an Wand?

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 10:15
von Ralph Thomas Sattler
[In Antwort auf #30104]
Sorry der Beitrag eben ist verrutscht bei den Langen Listen hier!
Werde ihn an der richtigen Stelle nochmal einstellen.

Gruß Ralph Thomas




Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 10:15
von Ralph Thomas Sattler
[In Antwort auf #30095]
Moin Dietrich,

in dem Beitrag vor meiner Darstellung wurde über eine CO2 Löschanlage berichtet und damit versucht, zu zeigen, wie gut CO2 wirkt. In meinem Beitrag wollte ich bewußt deutlich machen, wie gefählich CO2 besonders in Löschanlagen ist und welche Vorsichtmaßnahmen gefordert werden. Diese Forderungen gelten natürlich nur in gewerblichen Betrieben.

Gruß Ralph Thomas



Wofür ??? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 10:41
von Stefan

Re: Feuerlöscher in der Werkstatt?

Verfasst: Sa 20. Jan 2007, 10:51
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #30095]
Hallo,

aus den vielen Äußerungen hier zieh ich den Schluß, daß ich mit meinen Pulverlöschern zwar dem Wunsch der Hausversicherung entspreche, mich aber bei deren Einsatz nach einem neuen Maschinenpark umsehen kann.

Wenn vernebeltes Wasser so einen großen Löscherfolg hat reicht dann nicht eine Gartenspritze mit 5 oder gar 10 ltr. Inhalt, bei der ich bei Bedarf über die Handpumpe sehr schnell hohen Druck zum Versprühen aufbauen kann? Ich hab da an so was gedacht:

http://www.gloria-garten.de/produkte_uebersicht.php?kategorie=47&ukategorie=606

Andere Alternative:
CO2-Löscher einsetzen und danach mit obiger Spritze die Brandnester bekämpfen? Ich hätte so ja eine schnelle Unterdrückung der Flammen und könnte in Ruhe die Brandnester löschen (wobei meine Werkstatt nicht im Keller liegt, das CO2 bei offener Tür also entweichen könnte).

Gruß

Heinz