[
In Antwort auf #30094]
Hallo Dietrich,
Hallo Alle,
ich bin nun auf jeden Fall neu hier, aber lese zwar schon lange mit.
Und ich bin nicht vom Fach "Feuer" - das alles vorab.
Zum Thread:
Dietrich, herzlichen Dank für den Super-Link. Ich hab's für mich so zusammengefasst:
ABC-Pulver: grosse Schweinerei überall, Elektrik/Elektronik kaputt, aber fast alles gelöscht (bei wem brennen schon Na oder Mg?). Und: bei glühenden Brandherden in Feststofffen Schutz vor weiterer Sauerstoffzufuhr.
Schaum: kann örtlich gezielt eingesetzt werden - Schweinerei nur am Brandort. Kann keine Brände von Gasen löschen - klar, Pulver verteilt sich auch im Raum, Schaum legt sich auf das brennende Material. Ebenfalls weiterer Branschutz bei glühenden Brandherden.
CO: Erstickt jegliches Feuer durch Sauerstoffabschluss, bietet aber (bei Einsatz in humanverträglichen Mengen) keinen Schutz gegen Wiederaufflammen (wenn Glühherde vorhanden sind und die CO-Konzentration, z.B. durch Temperaturkonvektion, sinkt).
Meine Konsequenz: wenn, dann Schaum.
Nehm ich Pulver, dann kann ich auch gleich die Bude fluten (oder von den "Jungs mit dem roten Spielmobil" fluten lassen.
Nehm ich CO, dann krieg ich ein Problem mit dem Wiederaufflammen.
Merk ich's früh genug, komm ich mit fast jedem Löschmittel klar, sogar mit Wasser - dann erzeugt Schaum die geringsten Kollateraldschäden. 112 werde ich da wohl erst anrufen, wenn ich einen möglichen Misserfolg meiner Eigeninitiative erkenne.
Merk ich's ein bisschen später, hab ich mit Sicherheit schon Glühherde - dann brauch ich bei CO Glück, die auch schnell, nach dem Löschen der Flammen, aber vor dem Wiederaufflammen, abzukühlen. Schaum und Pulver scheinen mir hier von der Löschwirkung gleich gut, weil ich mal annehme, das ggf. brennendes Holz noch nicht angefangen hat, so viel auszugasen, das nicht der Schaum auch das Ausgasen unterbinden kann. 112 ruf ich, wie oben, wenn ich einen möglichen Misserfolg erkenne, oder nach meinem Eigenlöschversuch, damit sich auch ein Fachmann anguckt, ob alle möglichen Brandherde befriedet sind.
Merk ich's noch später, hab' ich wahrscheinlich schon a) ausgasendes Holz b) Glühherde. Wenn ich jetzt noch eine Chance in Eigenhilfe haben sollte, dann wohl eher mit Pulver. Aber: bevor ich selbst was versuche, ruf ich 112. Auch, wenn die vielleicht 10 min brauchen, bis sie da sind (Freiwillige Feuerwehr, ca. 800m), dann kann ich mit Schaum vielleicht noch die Zeit überbrücken (obwohl natürlich mit einer Funktionsdauer von 12 sec gegen die 10 min schlechte Karten habe). Es brennen ja keine wirklich gasförmigen Stoffe (Klasse C), die gasförmigen Stoffe sind eher eine Folge des Brennens fester Stoffe - vielleicht reicht ja doch der Schaum.
Und: Nein, ich habe keinen Löscher in oder vor der Werkstatt. Aber ich werde, wenn in der Fa. mal wieder eine Löscherwartung ansteht, mal sehen, dass ich einen Schaumlöscher kriege.
Gruß, Andreas