Werkstattbilder *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattbilder

Beitrag von Bernhard »


Heinz,

das Problem ist es fängt immer so an:

Man baue ein neues Haus mit........

Aber trotzdem, ohne Bandsäge würde ich heute nicht mehr glücklich. Ich vermisse bei Herbert auch so einige "Handwerkzeuge", oder habe ich sie übersehen?

Gruß
Bernhard


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Braucht man eine Bandsäge?

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Bernhard,

ich bin auch der Meinung dass die Bandsäge zu den
wichtigsten Maschinen gehört. Das hängt bei mir
aber auch damit zusammen, dass ich kleine Stämme
auftrenne und praktisch alle Besäumarbeiten damit
erledige.

Wenn ich eine große Kreissäge mit Formatschlitten
hätte könnte es natürlich sein, dass mir das Besäumen
damit leichter von der Hand ginge und wer keine Stämme
auftrennen will der schweift dann nur noch auf der
Bandsäge und beurteilt deren Wichtigkeit vermutlich
ganz anders.

Ist halt wahrscheinlich doch eine recht individuelle
Angelegenheit das Ganze :-)

Viele Grüße

Heinz



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine Bandsäge?

Beitrag von Bernhard »


Hallo Heinz,

Gott sei Dank sind wir alle unterschiedlich. Auch für spiegelgleich Füllungen finde ich Bandsägen unverzichtbar. Seit dem ich mehr und mehr mit Handwerkzeugen arbeite, ertappe ich mich dabei, daß grob mit der Bandsäge vorgearbeitet wird und anschließen fein mit der Hand vollendet wird. Früher war TKS und Hobel die Hauptwerkzeuge und heute Bandsäge, Hobel und TF.

Gruß
Bernhard


Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattbilder

Beitrag von Herbert S. »

[In Antwort auf #23451]
Hallo Bernhard
Was verstehst du unter Handwerkzeugen?
Handhobel oder Kleinmaschinen, wie Oberfräse, Handkreissäge, oder ähnliche?

Gruß Herbert


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattbilder

Beitrag von Bernhard »


Richtig Herbert,

das ist mißverständlich, pardon.

Ich meinte damit Handhobel, Stechbeitel, Fuchsschwanz etc.
Ich meinte auch gelesen zu haben, daß Deine E-Handwerkzeuge in den Schränken und unter der Hobelbank platziert sind.

Gruß
Bernhard


Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine Bandsäge?

Beitrag von Herbert S. »

[In Antwort auf #23455]
Hallo Heinz

Besäumarbeiten auf einer Formatkreissäge gehen viel schneller als mit einer Bandsäge. Außerdem ist der Schnitt, bedingt durch den Schiebeschlitten, viel genauer als mit einer Bandsäge.

Auch Schweifarbeiten werden heutzutage wie ich oben beschrieben habe am Anlaufring auf der Tischfräse erledigt. Die Schablone wird zuvor an der Kantenschleifmaschine perfekt auf Kontur gebracht.

In den seltensten Fällen wirst du heute noch in großen Profibetrieben eine Bandsäge finden.

Gruß herbert


Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattbilder

Beitrag von Herbert S. »


Hallo Bernhard
Selbstverständlich habe ich auch Handwerkzeuge. Sogar jede Menge. Auch sie sind in den Schränken untergebracht.
Arbeite in den meisten Fällen jedoch mit Maschinen.
Ich gebe klipp und klar zu, dass ich ein Maschinenfetischist bin. Für mich ist es ein Genuss mit gutem, hochwertigem Werkzeug zu arbeiten.
Gelegentlich helfe ich sogar Profis aus, da diese nicht über verschiedene Werkzeuge verfügen, welche ich besitze. (z.b. Gewindeschneidkluppen, o.ä.)
Habe mir schon Werkzeug gekauft, welches ich in den mittlerweile mehr als 20 Jahren nur einige wenige Male gebraucht habe.

Gruß Herbert



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Werkstattbilder

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #23385]
Hallo Herbert,

mein Hirn mag mich im Stich lassen, aber ich kann mich nicht erinnern, schon mal eine solch tolle Werkstatt gesehen zu haben (Raum und Ausstattung). Und dass der Junior auch schon mit Spass bei der Sache ist, ist dann ja das Größte (die 14-jährigen hier trinken zur Zeit abends eher zu viel Bier).

Glückwunsch zu allem.

Christoph


Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine Bandsäge?

Beitrag von Andreas Meisel »

[In Antwort auf #23460]
Servus Herbert!

Deiner Aussage, dass man in großen Betrieben heute kaum noch eine Bandsäge finden wird, kann ich nicht uneingeschränkt zustimmen.
Sobald ein Betrieb mehr mit Vollholz arbeitet (und mit diesem Wort nicht nur Marketing betreibt,- ok: viele Betriebe bleiben da jetzt nicht übrig) gibt es eine Bandsäge!!
Die herrlichsten Füllungen bleiben solche, die aus 'gespaltenen' breiten Brettern hergestellt wurden.
Und falls man nicht über entsprechend teure Fräsköpfe verfügt, lassen sich mit der Bandsäge auch noch hervorragend Schlitz- und Zapfenverbindungen herstellen . . .

Du siehst schon, ich bin überzeugter BS- Freak;-))) Wahrscheinlich weil diese Maschine die mit Abstand Hochwertigste in meiner Werkstatt ist . . .

Ich möchte mein Kommentar aber nicht als Kritik verstanden wissen,- bevor ich eine BS erhielt ging es auch. Alles nur eine Frage der Arbeitstechnik und Gewohnheit . . .

Schöne Grüße

ANDI



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man eine Bandsäge?

Beitrag von Bernhard »


Das stimmt voll und ganz Andi,

aber eins möchte ich noch unterstreichen, da es viele "günstige Bandsägenmodelle" zu kaufen gibt, die einem dann schnell die Freude am Arbeiten nehmen.

Die Bandsägeführung sollte schon hochwertig sein, dann klappt es auch mit der Schlitzverbindung und den Füllungen.

Wenn man sich die alten Schätzchen von Krenov, Charlesworth und co. anschaut, erkennt man, alle haben an die Führung modifiziert. In meinen Augen geht dies nur bei den guten alten oder entsprechend großen neuen Maschinen.

Gruß
Bernhard


Antworten