Seite 4 von 7

Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 06:30
von Bernhard
[In Antwort auf #23180]
Richtig Christian, den schlauchartigen Grundriss hatte ich noch drauf, aber nicht mehr die 550 cm. Ich habe die alte EB gehabt und jetzt die Kraftstrom Metabo, die es leider nur noch gebraucht gekauft gibt. Beide Geräte haben sicherlich Ihre Schwächen. Trotzdem würde ich zur gebrauchten Metabo mit einer Grundüberholung tendieren. Die Tatsache, daß diese Maschine recht häufig im Instrumentenbau eingesetzt wird, spricht auch für sie. Auch die Edelstahlbelegung der Tische. Gegenüber 5 cm weniger Hobelbreite hätt ich nichts, da würde mich schon die Tischlänge mehr reitzen. Aber da kann man notfalls was machen.

Gruß
Bernhard



Re: Ich hatte auch mal einen Traum....

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 07:56
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #23172]
Hallo Dietrich,

von welcher Umstrukturierung sprichst Du?

Wie weit bist Du jetzt eigentlich mit Deinem Werkstattboden? Weisst
Du jetzt, weclehs Material Du nehmen wirst?

--
Dirk



Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 08:12
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #23131]
Hallo Christian,

zum Fahrwerk wuerde ich auf jeden Fall zu einer Loesung tendieren, wo die
Maschine beim Betrieb auf festen Fuessen steht und die Rollen entlastet sind.
Irgendwo hatte ich mal sowas gesehen, wo die Rollen mit so einer Art Scharnier
am Chassis befestigt waren und dann mit Stellschrauben abgesenkt werden konnten.
Dies laesst sich vielleicht mit Destaco Schnellspannern eleganter loesen.

--
Dirk




Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 08:29
von uli schiekofer
[In Antwort auf #23174]
hallo johann,
habe gerade mal bei der bucht geguckt: finde da einiges billiges. z.b. einer dessen #####sende in 11h fuer 1,99 euronen. bis 2t alt aber voellig ausreichend. ich habe, eigentlich auf der suche nach einer bandsaege begonnen vor ca. 3-4 jahren bei allen moebelhausaufloesungen wegen bandsaegen nachzufragen. leider sind da zwar meist irgentwelche schreinereinen angeschlossen, die jedoch nie mit von der insolvenz betroffen waren. und meist war der reine moebelhausmaschinenpark auf eine adh beschraenkt. einmal war ich aber wegen einer vorhandenen bandsaege dort, die jedoch nichts war. aber ein hubwagen, sah (bzw. sieht) ziemlich fertig aus, funktionierte jedoch einwandfrei. die pumpstange (und schiebestange, wie nennt man so ein teil?) war etwas verbogen) und so nahm ich da teil fuer 20 euro mit. damals waren die teile noch ziemlich teuer. heute kriegst du auch z.b. bei schaeffer-shop erstklassige, industrietaugliche wagen fuer 199.-.
herzliche gruesse
uli



Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 09:43
von Ingrid

Hallo,
nachdem ich jetzt 20 Minuten in den Tiefen des Forums gesucht habe: Hier ist der link zu Dietrichs Fahreinrichtung.
Grüße Ingrid

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/18869

(ich hoffe er ist vollständig. Stichwort ist "Hobelmaschine anheben?" vom 11. November 05)




Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 11:16
von Ulrich Bergmann
[In Antwort auf #23131]
Hallo Christian, kennst Du (oder die Allgemeinheit hier im Forum) den schwedischen Maschinenhersteller Moreten( http://www.moretens.com/)? Ich hab' deren Hobel und find' das Ding ganz gut, der Gerätetyp könnte fuer Dich auch geeignet sein. Die Maschine wiegt um die 300kg, steht auf vier Lenkrollen, hat im Dickenhobel 410 und im Abrichthobel 310 mm, separaten Vorschubmotor, und, was fuer mich das beste ist, man braucht nichts umzubauen zwiwchen Abricht-und Dickenhobeln, ein echter Segen fuer den chaotischen Hobbytischler mit wenig Zeit. Es gibt das Ding mit 2 oder 4 Messerwelle, auch mit Wende messern, doch die Standardmesser sitzen auf Stellschrauben und lassen sich sehr leicht justieren. Moreten scheint in Mitteleruopa wenig bekannt zu sein, ich frag' mich, ob das organisatorische (kreigen den Experot nicht gebacken) oder technische Gruende hat, vom Preis-Leistungsverhältnis sind die aber anständig, so etwa bei 40-60% Felder & Co.
Natuerlich unterhalte ich mit der Firma keine verwandtschaftlichen oder sonstige Beziehungen, aber wie gesagt, mich hat's gewundert, dass der Name in den Forumsdiskussionen bislang nicht auftaucht und ich wuerde gerne mal Eure Meinung hören, und Christians Thread kam da gerade recht.

Gruesse,
Uli



Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 12:39
von Thomas Sauer
[In Antwort auf #23131]
Hallo Christian,

also wenn du groß bist, dann habe ich eine fache Lösung, Holzrahmen mit einer Platte und drehbaren Rollen mit Durchmesser 100 mm.

Die Arbeitshöhe beträgt nun 1100 mm, mich stört die nicht, da ich größer als 1,9 bin.

Sie Bild.

Der nachteil daran ist, daß die Hobelmaschine eine A3 31 um ca 20 cm wächst.

Wenn ich die Maschie nicht bewegen will, Bocke ich diese auf.

Vibratinen oder dgl. konne ich bisher noch nicht festellen, die Maschine ist zwar nicht die leiseste, aber nach meinem Gefühl stabil.

Gruß

Thomas




Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 12:44
von Thomas Sauer

hw.roesch.de/Bilder/B835.jpg

Leider kann ich derzteit im Forum kein Bild hochladen.

Gruß

Thomas




Fahreinrichtung aus Holz

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 12:49
von Ulrich Lanz

Hallo Christian,

ich habe sowohl meine - zugegeben: kleine - Bandsäge als auch meine mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung etwa 300 kg schwere TKS auf selbstgebauten Fahreinrichtungen aus Fichtenkanthölzern mit je zwei Lenk- und zwei festen Rollen stehen. Bei beiden Maschinen vibriert im Betrieb nicht das geringste. Um die Tischhöhe nicht über ein für meine 185 cm Körpergröße noch akzeptables Maß hinauswachsen zu lassen, habe ich beide Maschinen auf zwei quer zu den Maschinen verlaufende Kanthözer gestellt, die etwa 1 cm über dem Boden schweben. Quer über diese beiden Kanthölzer habe ich zwei andere überplattet und mit M10-Schrauben an den Kreuzungspunkten verschraubt, die vorne und hinten jeweils etwa 10 bzw. 15 cm überstehen. Unter diesen Überständen sind die Rollen montiert. Durch diese Konstruktion ist die Arbeitshöhe nur um etwa 7-8 cm gewachsen. Damit kann ich nicht nur leben, sondern ich finde diese Höhe sogar sehr angenehm. Wegen meiner positiven Erfahrungen hätte ich keine Bedenken, diese Konstruktion auch bei einer Hobelmaschine einzusetzen.

Viele Grüße

Uli




Re: Hobelmaschine - Messerwelle & Fahreinrichtung *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: Mo 15. Mai 2006, 12:53
von Thomas Sauer