Seite 4 von 5

Re: Bandsäge

Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 19:40
von Bernhard Kühnen

Hallo Dietrich, hallo Boris,

zuerst zu Dietrich, wußte doch, daß ich Dir auf den Schlips trete. Nichts für ungut. Ich hätte mir auch lieber die Große Basato (oder eine andere) gekauft - aber der Platz. Berichte mal, was aus Deinem Werk geworden ist. Ich glaube mit einem scharfen Band und Geduld und Spucke dürfte es klappen. Viel Glück.

hallo Boris,

ja es kommt nicht immer auf die Ausstattung an.

Mein Nachbar in Düsseldorf fing wie folgt an:

Ein Anbautischkreissägentisch (von Metabo für die Bohrmaschine - Ja richtig, so fing die Heimwerkerei an) wurde mit einem Starkstrommotor ausgestattet (Jetzt muß ich wieder eine Pause machen, denn Dietrichs Herz wird hüpfen - Metabo und Starkstrom) Tischgröße aus der Erinnerung ca. 40 X 40 cm - Anschlag selbst aufgemotzt und ab ging die Post. Erstaunlich, was damit gesägt wurde und alles ohne Hartmetallsägeblätter!

Da kann man nur sagen: Chapeau, Chapeau

Gruß
Bernhard


Re: Bandsäge

Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 20:58
von Dietrich

Hallo Boris,

24 cm hoch mit der Kreissäge, was hat der für ein Blatt, 600mm wie bei einer Wippkreissäge?

Gruß Dietrich


Re: Bandsäge

Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 21:03
von Dietrich

Hallo Bernhard,

ja, es hat funktioniert, die Bilder sind in Deinem Postfach:-)

Wenn ich mich richtig entsinne, hat Stefan Wagner auch eine Maschine von Metabo in dieser Kategorie im Einsatz, und ist gerade dabei sie aufzurüsten!

Gruß Dietrich


Re: Bandsäge

Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 22:56
von Boris R.

Hallo Dietrich,
er benutzt ein 350er Blatt und schneidet von zwei Seiten ,das ist ja das Beeindruckende.
Boris


Re: Bandsäge

Verfasst: Di 20. Jan 2004, 11:28
von Juergen Fuchs
[In Antwort auf #943]
Hallo Dietrich,

mich reizt vor Allem die Vorstellung, dünnes Material für Türfüllungen zu erzeugen. Mit einer mittleren Bandsäge kann ich offensichtlich bis zu 30 cm breite Bretter auftrennen. Füllungen aus einem Stück oder aus zweien "book matched" sehen einfach super aus (siehe z.B. bei Krenov).

Ich denke ich kann so etwas in meinem Werkkeller (aus Lärm- und Staubgründen) eher mit der Bandsäge als mit einer Tischkreissäge erreichen. Die Alternative für mich wäre sonst das Abrichten mit Schrupphobel und Raubank. Dann verschwende ich aber wirklich eine Menge Holz (von der Mühe gar nicht zu reden).

Ich bin sehr an weiteren Erfahrungsberichten interessiert, bevor ich mich zum Kauf entschliessen kann.

Viele Grüße

Jürgen


Re: Bandsäge

Verfasst: Di 20. Jan 2004, 12:12
von Michael Rasbach
[In Antwort auf #943]
Hallo Dietrich,
allen Ernstes so wird's gemacht. Ich habe dann mehrere Bretter, die die gleiche bzw. Spiegelmaserung haben und ich spare auch Holz ein. Zudem halte ich nix von der Doppelaufschneiderei auf der Kreissäge, weil dabei meist mehr als nur 3,2 mm Abfall anfallen, aber das ist sicher Ansichtssache, das gebe ich schon zu.
Zudem wird's bei den schmalen Brettchen kleiner 1 cm dann auch für die Finger gefährlich.
Die breitesten Bohlen, die ich so auf der Bandsäge aufgeschnitten habe, waren aus Ahorn und 25 cm breit. Mit Buche wird es genausogut gehen. Der "Vorschub" ist dann sicherlich etwas langsamer aber es funktioniert wirklich gut.
Viele Grüße
Michael



Re: Bandsäge

Verfasst: Di 20. Jan 2004, 17:03
von Dietrich

Hallo Jürgen, hallo Michael,

jetzt habe ich es verstanden, Ihr habt hochkant Aufschneiden gemeint, aber um 25 oder 30cm Dielen so zu schneiden braucht man schon was richtig Großes!
Also wie gesagt gestern Abend habe ich die 12cm Buche aufgeschnitten, das ging noch ganz gut ohne Verlaufen, auch Robinie in der Stärke habe ich schon geschnitten, aber da ist dann auch Schluß mit meiner Wechselstrom Metabo.
Die Elektra-Beckum BAS 500 mit Drehstrommotor ist für Schnitthöhen bis 300mm ausgelegt, gearbeitet habe ich damit aber noch nicht. Eventuell gibt es aber im Umfeld des Forums damit Erfahrungen, ist ja eine gebräuchliche Maschine.

Gruß Dietrich



Re: Bandsäge

Verfasst: Di 20. Jan 2004, 17:35
von Michael Rasbach

Hallo Dietrich,
ich habe mal schnell ein paar Bilder ins Web gesetzt, damit es deutlich wird, wie ich's meine. http://www.rasbach.de/werkstuecke/schrankAhorn
Ich hoffe, ich darf das so machen ??!??
Gruß
Michael



Re: Bandsäge

Verfasst: Di 20. Jan 2004, 18:02
von Dietrich

Hallo Michael,

eine wirklich schöne Arbeit, sieht verdammt gut aus die Füllungen aus einem halbierten Bohlen.

Außerdem eine gut ausgestattete Werkstatt, zumindest was man so sieht!

So hatte ich es mir im letzten Beitrag auch vorgestellt.

Gruß Dietrich



Kein Link zur eig. Webseite.

Verfasst: Di 20. Jan 2004, 18:56
von Dieter Schmid

Bitte keinen Link zur eigenen Webseite, siehe unsere Forumsregeln.

Dieter