Formatkreissäge selber bauen?!
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Bei 20mm Alu denke ich vor allem an den Preis bei Einzelanfertigung. Der Abrieb dürfte wohl auch noch ein Problem sein. Wenn´s schon teuer werden soll, kann man die Platte dagegen ja noch hart eloxieren lassen. Gut für die Reibung und gegen den hässlichen Abrieb, aber eben nicht ganz billig.
Abrieb bei Alu
Hallo Dirk,
das bekommst Du mit reichlich Waxilit in den Griff. Schön ist es aber trotzdem nicht. Wenn der Tisch glatt ist, kann man ihn mit einem dünnen Edestahlblech bekleben. Das hat z.B. Metabo mit den Tischen einiger ADH´s so gemacht.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
zum Thema Eloxieren:
diesen Montag habe ich meine Abricht-Hobeltische vom Spezial-Eloxierbetrieb in der Nähe abgeholt.
2 Tische, je 290 x 450 mm, harteloxiert für insgesamt 30,- Euro.
Der Eloxierer meinte, ich hätte bei meinem Verwendungszweck die nächsten 30 Jahre damit meine Ruhe...
Das Problem ist einen Betrieb zu finden, der eine Tischplatte von 800 x 800 mm o.ä. harteloxieren kann. Bei diesen "ungewöhnlichen" Maßen wäre sicherlich der Preis auch etwas höher.
Gruß
Frank
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #23016]
Hallo Robert,
bei einer benachbarten Firma für Sondermaschinen habe ich eine Maschine gesehen, die Wasch-Schwämme produziert, locker 1 Tonne wiegt, Schwingungen in alle Richtungen erzeugt. Das Maschinengestell wurde aus 60-er Item-Profil hergestellt.
Im Maschinenbau (besonders bei hochpräzisen Drehautomaten oder CNC-Fräsen) finden solchen Profile permanent Anwendung, weil sie montagefreundlich aber vor allem höchst schwingungsabsorbierend sind.
Auf die Seitenflanken und den Boden würde ich 3 oder 4 mm Alu- oder Stahlblech schraben. Für eine FKS reichen dann sogar locker 40-er Item-Profile !
Gruß
Frank
Hallo Robert,
bei einer benachbarten Firma für Sondermaschinen habe ich eine Maschine gesehen, die Wasch-Schwämme produziert, locker 1 Tonne wiegt, Schwingungen in alle Richtungen erzeugt. Das Maschinengestell wurde aus 60-er Item-Profil hergestellt.
Im Maschinenbau (besonders bei hochpräzisen Drehautomaten oder CNC-Fräsen) finden solchen Profile permanent Anwendung, weil sie montagefreundlich aber vor allem höchst schwingungsabsorbierend sind.
Auf die Seitenflanken und den Boden würde ich 3 oder 4 mm Alu- oder Stahlblech schraben. Für eine FKS reichen dann sogar locker 40-er Item-Profile !
Gruß
Frank
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hallo Frank,
Im Maschinenbau baut man sicher viel mit ITEM-profilen. Auf einem solchen Gestell ist aber dann eine Stahltischplatte (als Bett für die Aggregate), die eine für einen Maschinenbauer "gesunde" Stärke von sagen wir mal 50 mm hat. Da relativiert sich die Anforderung an die Profile natürlich wieder, weil sie dann nur noch als Unterbau (in dem vielleicht ein paar Schränke sind)funktionieren, und alle Genauigkeit und Steifigkeit in den Aufnahmen im Tisch abgebildet ist. Solange sich da nichts bewegt, kann da Untergestell leicht ein bisschen wacklig sein. Wenn du mal einen Fräs- oder Drehautomaten siehst, bei dem die Aggregate (Führungen, Spindel, Reitstock....) direkt aufs ITEM geschraubt sind, sag mir bitte Bescheid.
Zum Thema Beplanken mit Stahl- oder Alublech: Um damit eine Effekt für die Steifigkeit des Rahmens zu erreichen, müsstest du die Bleche formschlüssig mit den Profilen verbinden, was mit Aufschrauben nicht erreicht werden kann. Der Rahmen kann sich bei Schwingngen, die auf ihn übertragen werden immer noch im Spielraum der Durchgangsbohrungen zu den Schrauben und in dem Raum, den die Nutensteine zur Befestigung lassen, bewegen. Das sind dann mal locker 0,5 bis 1mm, was ich bei einem Maschinenrahmen eher nicht haben möchte.
Zum Thema
Gruß
Robert
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
[In Antwort auf #23010]
Hallo Marc,
Mein "keinesfalls" galt deinem "Spinner-Posting"!
Das Sägen mit der selbstgebauten Säge war wirklich ein Vergnügen, der Schlitten ging sehr leicht und der Motor hatte leichtes Spiel.
Bin gespannt auf deine Konstruktion. Ich hoffe, das du mal Bilder zeigst, wenn´s soweit ist.
Gruß
Markus
Hallo Marc,
Mein "keinesfalls" galt deinem "Spinner-Posting"!
Das Sägen mit der selbstgebauten Säge war wirklich ein Vergnügen, der Schlitten ging sehr leicht und der Motor hatte leichtes Spiel.
Bin gespannt auf deine Konstruktion. Ich hoffe, das du mal Bilder zeigst, wenn´s soweit ist.
Gruß
Markus
Re: Formatkreissäge selber bauen?!
Hi,
heut Preise von Item reingekommen
1x 160x160,2x 240x60,1x 200x40 alle 3 m lang
über 2000 bin ins Bodenlose gestürzt ..lach..das billigste teil kostet schon 500
nun muß ich was andere ausdenken... Smylie"Bitte kein Kommentar"..blinzel..