Holzbalken abschleifen
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Aber Heinz,...
...Du hast nicht richtig gelesen, Helmut dreht das Haus um!
Ebenfalls nicht so ganz ernst gemeint;-)
Beste Grüße
Gero
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21936]
Hi,
Hobeln würd ich auch nicht,geht der rustikale effekt weg.
hatte sowas mal mit dem Rotex gemacht.immer mal Pausen einlegen,sonst vibriert die hand von allein weiter ..grins..
wichtig ist,das die Maschine nicht zu schwer ist,sonst droht mächtiger Muskelschmerz und Staubmaske nicht vergessen!
Hi,
Hobeln würd ich auch nicht,geht der rustikale effekt weg.
hatte sowas mal mit dem Rotex gemacht.immer mal Pausen einlegen,sonst vibriert die hand von allein weiter ..grins..
wichtig ist,das die Maschine nicht zu schwer ist,sonst droht mächtiger Muskelschmerz und Staubmaske nicht vergessen!
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holzbalken abschleifen
Hallo, macht irgendwie Spaß, zu lesen, wie Gero an die Sache rangehen soll. Noch ein Vorschlag meinerseits, einem bekennenden Festoolianer; den Elektro-Hobel kaufen, dazu dann noch das Messer, ich glaube Rustofix. Muß mal im Katalog nachsehen, die Homepage gibt nicht soviel her. Mit diesem speziellen Messer lassen sich rustikale Oberflaechen erzeugen, fast wie handbehauen. Waere doch was, oder
Frohes Hobeln
Steff
Re: Holzbalken abschleifen
wie hobelst du die letzten 20 cm vor der wand? ist das dann ein problem fürs nachbarforum? gruß joh.
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Holzbalken abschleifen
Hallo Gero,
mit einer Buerste, egal ob als Bohrmaschinenaufsatz oder als Spezialmaschine,
liegst Du genau richtig. Mit einem Hobel brauchst Du an diese krummen Dinger
nicht rangehen, Du hast dort ja gar keine richtige Flaeche zum arbeiten. Mit
dem Schleifer bearbeitest Du aufwaendig die Oberflaeche, an die Ritzen kommst
Du nicht ran.
Wenn Du mal an alten Haeusern guckst, gerade im Innenbereich, wo man
freiliegende Balken sieht. Da wurde auch mit einer Buerste der alte Dreck
abgetragen, und die Maserung erhaelt eine richtige Tiefenwirkung. Das ist
genau das Richtige fuer Dich.
Du musst Dich nur noch noch der richtige Buerste umhoeren...
--
Dirk
Re: Holzbalken abschleifen
[In Antwort auf #21948]
hallo ich weis nicht ob das schon jemand vorgeschlagen hat ich habe nicht alle antworten gelesen. ich empfehle eine kleine flex mit einem schleifteller 115oder 125mm das ist alles billig das schleifpapier in körnung 36 hält ewig und man kommt in alle ecken.
allerdings denke ich gebürstet sieht das bestimmt auch gut aus, jedoch würde ich vorher alles sauber schleifen dann erst bürsten. dafür gibt es in baumärkten aufsätze für die bohrmaschiene und zwar nicht die billigen standardteile sondern die aus 2 teilen wo man den drahteinsatz auswechseln kann. ich habe damit eine holzdecke strukturiert für einen kleinen raum 3 mal 1,5m und ich habe ca 10 stunden gebraucht obwohl die profilbretter noch nicht eingebaut waren.
mfg harald
hallo ich weis nicht ob das schon jemand vorgeschlagen hat ich habe nicht alle antworten gelesen. ich empfehle eine kleine flex mit einem schleifteller 115oder 125mm das ist alles billig das schleifpapier in körnung 36 hält ewig und man kommt in alle ecken.
allerdings denke ich gebürstet sieht das bestimmt auch gut aus, jedoch würde ich vorher alles sauber schleifen dann erst bürsten. dafür gibt es in baumärkten aufsätze für die bohrmaschiene und zwar nicht die billigen standardteile sondern die aus 2 teilen wo man den drahteinsatz auswechseln kann. ich habe damit eine holzdecke strukturiert für einen kleinen raum 3 mal 1,5m und ich habe ca 10 stunden gebraucht obwohl die profilbretter noch nicht eingebaut waren.
mfg harald
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Zwischenstand Holzbalkendecke
[In Antwort auf #21936]
Hallo Gemeinde,
nach den vielen hilfreichen Tipps in diesem Thread habe ich also die Balken mit der Topfbürste am Winkelschleifer gebürstet und mit Leinöl behandelt.
Zwischen den Balken habe ich Gipskartonplatten eingezogen und verspachtelt. Die bekommen jetzt noch einen Lehmstreichputz.
Die Wände (auch alle mit GKP verkleidet) kriegen einen Lehmspachtelputz. Davor muss aber noch die Wand die man auf dem Foto sieht einen halben Meter in den Raum verschoben werden.

...und DANN kann ich endlich die Eiche verlegen:-)
Na Dirk, wie gefällt Dir Dein Zimmer bislang? ;-)
Beste Grüße
Gero
Hallo Gemeinde,
nach den vielen hilfreichen Tipps in diesem Thread habe ich also die Balken mit der Topfbürste am Winkelschleifer gebürstet und mit Leinöl behandelt.
Zwischen den Balken habe ich Gipskartonplatten eingezogen und verspachtelt. Die bekommen jetzt noch einen Lehmstreichputz.
Die Wände (auch alle mit GKP verkleidet) kriegen einen Lehmspachtelputz. Davor muss aber noch die Wand die man auf dem Foto sieht einen halben Meter in den Raum verschoben werden.

...und DANN kann ich endlich die Eiche verlegen:-)
Na Dirk, wie gefällt Dir Dein Zimmer bislang? ;-)
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenstand Holzbalkendecke
Hallo Gero,
als ich damals das erste Foto sah, fuehlte ich mich in meiner Vermutung
bestaetigt, das Du ein Masochist sein musst. Ich denke da z.B. auch an
die riesige Menge Eichenbretter fuer den Fussboden...
Ich haette alles rausgerissen und neu gemacht. Aber auf dem neuen Bild
sieht alles ganz anders aus. Wunderschoen!!! Gut, dass Du es so gemacht
hast. Was fuer ein Holz ist das denn jetzt?
> Na Dirk, wie gefällt Dir Dein Zimmer bislang? ;-)
Super, aber ich werde es mir wohl mit Friedrich Kollenrott teilen muessen... :-)
--
Dirk
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Wand weg und der Wandwegmacher ;-)
[In Antwort auf #21936]
Hallo Gemeinde,
die Ereignisse werfen ihre Schatten voraus ;-) Vielleicht wirds bis zum Holzwerkertreffen doch noch ein vorzeigbares Gästezimmer.
Zwischenzeitlich haben wir entschieden die Wand zwischen Zimmer und Flur als verschiebbare Trennwand zu gestalten. Nun, diese Wand wird noch auf sich warten lassen, aber die alte Wand ist gefallen und auch die Decke im Flur ist entfernt. Balken sind abgebürstet und warten auf die letzte Ölung:

Tja, wie soll ich sagen, nachdem die Alte gefallen ist, will ich euch nicht den Alten vorenthalten der sie zu Fall gebracht hat:

Übrigens, auf dem Treffen im Juni besteht kein Kleiderzwang;-)
Beste Grüße
Gero
Hallo Gemeinde,
die Ereignisse werfen ihre Schatten voraus ;-) Vielleicht wirds bis zum Holzwerkertreffen doch noch ein vorzeigbares Gästezimmer.
Zwischenzeitlich haben wir entschieden die Wand zwischen Zimmer und Flur als verschiebbare Trennwand zu gestalten. Nun, diese Wand wird noch auf sich warten lassen, aber die alte Wand ist gefallen und auch die Decke im Flur ist entfernt. Balken sind abgebürstet und warten auf die letzte Ölung:

Tja, wie soll ich sagen, nachdem die Alte gefallen ist, will ich euch nicht den Alten vorenthalten der sie zu Fall gebracht hat:

Übrigens, auf dem Treffen im Juni besteht kein Kleiderzwang;-)
Beste Grüße
Gero
Kommst Du aus Schottland Gero?
im Ernst, ich beneide Dich immer noch nicht um diese Arbeit, aber ähnliche Geschichten habe ich ebenfalls bei meinen Eltern gemacht. Kann also etwas mitfühlen.
Noch viel Erfolg
Bernhard