Re: ein Pro für die Gratleiste
Verfasst: Mi 16. Aug 2017, 19:08
[In Antwort auf #147946]
Schönen guten Abend in die Runde,
... jetzt habe ich schon sehr lange nichts mehr geschrieben - hier kann ich die Finger nicht still halten.
Ja,eine Gratleiste
- ist schwierig herzustellen,
- eine klassische Verbindung
- wird heute kaum noch verwendet.
Alles richtig. Aber ist das ein Grund, sie in einem heutigen, massiven Möbel nicht mehr zu verwenden? Noch dazu in dem hier diskutierten Umfeld = nicht kommerziell? Ich bin überzeugt: Nein - die Gratleiste ist eben gerade das Unterscheidungsmerkmal zu den "Ikea Tischen" dieser Welt. Ein Spannagel hält sehr viel von einer Gratleiste - nicht ohne Grund; sie macht nämlich das, was sie soll.
Der von Uwe verlinkte Beitrag gefällt mir in weiten Teilen gut. Schade finde ich, dass der Schreiner noch sagt "wichtig ist, dass Gratleiste und -Nut exakt zueinander passen" - und dann das Ganze nur noch mit der Rahmenpresse zusammen bekommt.
Eine Gratleiste herzustellen ist aufwändig, aber wahrhaft kein Hexenwerk (auch, wenn's eine konische sein soll)! Meinen Weg habe ich mal hier gezeigt ( http://holzwerkstattblog.com/projekte/projekte-aus-dem-jahr-2016/couch-tisch/4-zuschnitt-gratnuten/ ).
Zur Ausgangsfrage noch ein Wort:
Es ist schon gesagt worden und ich war gespannt, wann es mal jemand anspricht. Wir wissen doch gar nicht, wie "gut" die Teile ursprünglich gepasst haben. In meinen Augen stimmt bei der Gratleiste schon die Anordnung der Jahresringe nicht. Bestimmt aber nicht der am Ende ausschlaggebende Grund, weshalb das jetzt nicht mehr passt. Vermutung an: die Gratleiste war von Anfang an nicht fest.
Ich verwende die Gratleiste gerne und oft. Ich habe sie bei großen und kleinen Tischen verwendet (auch in "spezial Varianten"), bei Schränkchen und in diversen anderen Situationen, wo es gut gepasst hat. Bisher ist noch NIE irgend etwas am fertigen Möbel kaputt gegangen, hätte nicht gehalten oder ist gar krumm geworden.
Wie so oft im Leben: viele Wege führen nach Rom. In einem auf Gewinn ausgerichteten Betrieb wird man sich den "Luxus" einer Gratleiste wirtschaftlich wohl nicht mehr leisten können.
Eine andere Frage aber ist, wie lange es noch dauert, bis wir (= Hobbyisten & Schreiner) eine Gratleistenverbindung nicht mehr fachgerecht herstellen können - alleine weil es ihnen an der Praxis fehlt?
Herzliche Grüße
Tom
Schönen guten Abend in die Runde,
... jetzt habe ich schon sehr lange nichts mehr geschrieben - hier kann ich die Finger nicht still halten.
Ja,eine Gratleiste
- ist schwierig herzustellen,
- eine klassische Verbindung
- wird heute kaum noch verwendet.
Alles richtig. Aber ist das ein Grund, sie in einem heutigen, massiven Möbel nicht mehr zu verwenden? Noch dazu in dem hier diskutierten Umfeld = nicht kommerziell? Ich bin überzeugt: Nein - die Gratleiste ist eben gerade das Unterscheidungsmerkmal zu den "Ikea Tischen" dieser Welt. Ein Spannagel hält sehr viel von einer Gratleiste - nicht ohne Grund; sie macht nämlich das, was sie soll.
Der von Uwe verlinkte Beitrag gefällt mir in weiten Teilen gut. Schade finde ich, dass der Schreiner noch sagt "wichtig ist, dass Gratleiste und -Nut exakt zueinander passen" - und dann das Ganze nur noch mit der Rahmenpresse zusammen bekommt.
Eine Gratleiste herzustellen ist aufwändig, aber wahrhaft kein Hexenwerk (auch, wenn's eine konische sein soll)! Meinen Weg habe ich mal hier gezeigt ( http://holzwerkstattblog.com/projekte/projekte-aus-dem-jahr-2016/couch-tisch/4-zuschnitt-gratnuten/ ).
Zur Ausgangsfrage noch ein Wort:
Es ist schon gesagt worden und ich war gespannt, wann es mal jemand anspricht. Wir wissen doch gar nicht, wie "gut" die Teile ursprünglich gepasst haben. In meinen Augen stimmt bei der Gratleiste schon die Anordnung der Jahresringe nicht. Bestimmt aber nicht der am Ende ausschlaggebende Grund, weshalb das jetzt nicht mehr passt. Vermutung an: die Gratleiste war von Anfang an nicht fest.
Ich verwende die Gratleiste gerne und oft. Ich habe sie bei großen und kleinen Tischen verwendet (auch in "spezial Varianten"), bei Schränkchen und in diversen anderen Situationen, wo es gut gepasst hat. Bisher ist noch NIE irgend etwas am fertigen Möbel kaputt gegangen, hätte nicht gehalten oder ist gar krumm geworden.
Wie so oft im Leben: viele Wege führen nach Rom. In einem auf Gewinn ausgerichteten Betrieb wird man sich den "Luxus" einer Gratleiste wirtschaftlich wohl nicht mehr leisten können.
Eine andere Frage aber ist, wie lange es noch dauert, bis wir (= Hobbyisten & Schreiner) eine Gratleistenverbindung nicht mehr fachgerecht herstellen können - alleine weil es ihnen an der Praxis fehlt?
Herzliche Grüße
Tom