Seite 4 von 6

Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 23:55
von beate_r

Deine Hobelbank gefällt mir ausnehmend gut.

Weil Du fragtest: Ein Fach fürs Werkzeug kann nicht zufällig nachträglich in den hinteren Teil der Bank eingelassen werden?

PS: und ein schmales langes Fach hinten an der Bank befestigen, so um die 10-12 cm innere Tiefe?


Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig

Verfasst: Sa 5. Aug 2017, 21:09
von Martin Graf

Hallo Johannes,
Deine Hobelbank ist richtig gut geworden! Das Wichtigste ist natürlich, dass Du damit gut arbeiten kannst. Kleinere Anpassungen kannst Du ja immer noch durchführen.
Wie wird denn die Smart Vise befestigt?
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist die Bank in sich stabil und nur zu leicht für schwere Hobelarbeiten? Oder wackelt das Untergestell in sich? Das würde mich sehr interessieren, denn so eine kleine Zweit-Hobelbank stelle ich mir auch gut für die Terrasse vor...
Vielleicht kannst Du unten an die Füße noch Gummiplatten gegen das Verrutschen anbringen? Gegen das Verrutschen in Hobelrichtung helfen sicherlich auch zwei Leisten, die auf dem Boden von den Füßen zur Türschwelle laufen oder eine entsprechende Platte.
Viel Spaß damit und zeig uns nette auch die Ergebnisse, die auf Deiner Bank entstehen

Gruß Martin



Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig

Verfasst: So 6. Aug 2017, 07:57
von Pedder
[In Antwort auf #147834]
Hallo Johannes,

vielen Dank, dass Du uns das ergebnis zeigst. Das sieht sehr gut aus, überhaupt nicht nach Provisorium.
Vielleicht hilft schon so eine Teppichantirutschmatte gegen das wandern?

Wofür sind die Bankhaken, so ohne Hinterzange? Als Stopper beim Hobeln?

Liebe Grüße
Pedder


Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig

Verfasst: So 6. Aug 2017, 16:41
von Bernd Zimmermann
[In Antwort auf #147834]
Hallo Johannes,
Deine Balkonhobelbank sieht aber sehr gut aus.
Als Werkzeugablage könnte ich mir ein kleines Klapptischchen neben der Hobelbank vorstellen. Selbiges würde dann bei Nichtgebrauch zusammengelegt und platzsparend verstaut.
Viel Spaß mit der selbstgemachten Bank und den darauf noch zu tätigenden Projekten.

Viele Grüße
Bernd



Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig

Verfasst: So 6. Aug 2017, 19:26
von Micha P
[In Antwort auf #147834]
Hallo Johannes,

auch ich finde deine Bank wirklich toll. Das so eine kleine Bank beim Hobeln wandert, ist denke ich normal,
wobei der Fliesenuntergrund seinen Teil dazu beitragen dürfte. Aber da kamen ja schon einige Tipps.

Ich möchte noch auf das Thema Bankhaken einsteigen. Bankhaken, finde ich machen eine Hobelbank erst vielseitig.
Darum würde ich darüber nachdenken, als Hinterzange einen kleinen Tischlerschraubstock anzubringen, damit du
wirklich die Spannmöglichkeiten einer Hobelbank nutzen kannst. Für mich ist die Hinterzange die Hauptspannvorrichtung,

Aber alles in Allem ein sehr interessanter Ansatz und eine überaus schnelle Umsetzung. Ich habe für meine Bank
zwei Jahre (mit diversen Unterbrechungen) gebraucht. Ich wünsche dir viel Spaß und tolle Ergebnisse bei deinen Projekten.

LG Micha




Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig *MIT BILD*

Verfasst: So 6. Aug 2017, 23:09
von Johannes F
[In Antwort auf #147834]
Hallo zusammen,

über die positive Resonanz habe ich mich sehr gefreut.
Hier noch ein Bild ohne Arbeitschaos:



Ich habe also die Bankhakenreihe der SmartPro hinten verlängert (2 Löcher). Vorne klassisch eine Bankhakenreihe und zusätzlich zum Spannen auf der Fläche 2 Löcher (wo sich gerade die Niederhalter befinden).

@Beate: Danke für die Rückmeldung. Wie geht es bei Dir weiter? Freue mich wenn Du uns auch auf dem laufenden hälst. Sicher kannst Du auch einen eigenen Thread für Deine Lösung erstellen!? Das ist ein englisches Design oder?

@Martin: Die SmartPro liegt eigentlich schon so ziemlich satt in der Hobelbank. Zusätzlich habe ich Sie mit Einhandzwingen verspannt:



Ansonsten ist das Untergestell schon steif. Aber ich kann denk ich in ein paar Wochen mehr sagen - ich habe ja gerade erst etwas angetestet.

@Anti-Rutsch (Pedder+Martin): Könnt Ihr mir bitte mal ein Bild oder Link schicken, was genau Ihr meint zur Rutschvermeidung?

@Hinterzange (Pedder+Micha): Nachdem ich beim Opa meiner Freundin schon öfter an einer schweren Hobelbank gearbeitet habe, möchte ich die Funktionalität der Hinterzange auch nicht mehr missen. Einen Teil der Funktionalität kann der Wonderdog bieten:



Es handelt sich um einen verschieblichen Bankhaken (von Veritas und OHNE Trapezgewinde ...*duckundweg ;) )

@Werkzeugablage (Beate+Bernd) Danke für die Ideen! An der Bank möchte ich jetzt nachträglich nichts anflicken. Wenn ich mir fremde Werkstätten anschaue, haben die meistens entweder eine Bretterwand mit Nägeln über der Bank oder v.a. im englischsprachigen Raum oft so aufklappbare Schränke. Nur das geht bei mir wohl schwierig. Ich hätte gerne etwas ähnliches, wo alle Sachen schnell und übersichtlich griffbereit sind. Normale Werkzeugkoffer erscheinen mir für Hobel etc. nicht unbedingt passend zu sein. Ein Klapptisch wäre zumindest ein Anfang.

@Micha: Danke nochmal. Klar war das kurz, aber das liegt an 75% Maschineneinsatz, Multiplex statt Vollholz und Schraubenverbindungen statt Schwalbenschwänze. Insgesamt hat mich der Bau aber mit meinem jetzigen Können oder Nicht-Können ausgefüllt und mit zwei kleinen Kindern muss man zeitlich auch ab und zu Prioritäten setzen.


Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig *MIT BILD*

Verfasst: So 6. Aug 2017, 23:14
von Johannes F



das hatte wohl nicht funktioniert.


Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig

Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 14:15
von Rolf Richard

Es handelt sich um einen verschieblichen Bankhaken (von Veritas und OHNE Trapezgewinde ...*duckundweg ;) )


Die Teile benutze ich auch, obwohl ich eine grosse Hinterzange an der Bank habe. Manchmal sind sie einfach praktischer, können ggf.auch nochmal quer eingesetzt werden. Und natürlich kann man damit auch mehrere Werkstücke parallel auf der Bank befestigen. Also "duckundweg" ist sicher nicht angesagt!

Interessante, gut gebaute Bank im Übrigen!

Gruss
Rolf


Re: Die Balkon-Klapp-Hobelbank ist fertig

Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 14:47
von Johannes F

Hallo Rolf,

Also "duckundweg" ist sicher nicht angesagt!


Das "duckundweg" war eine neckische nicht ganz ernst gemeinte Anspielung auf eine längere Diskussion in einem Nachbarthread, dass für Spannzwecke nur Trapezgewinde verwendet werden sollten (oder auch nicht). Und hier hat ein namhafter Hersteller ein UNC, UNF (?? oder was auch immer, ich habe es nicht vermessen) - aber eben kein Trapezgewinde gewählt.


Re: Irgendwie logisch....

Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 16:01
von Rolf Richard

....bei den geringen Drücken,die bei solchen Spannelementen benötigt werden.

Ich arbeite gerne mit den Haltern - zusammen mit runden Bankhaken eine feine Kombination.

Gruss
Rolf