[
In Antwort auf #136200]
Hallo allerseits,
hat etwas gedauert, aber nachfolgend ein kleiner Bericht zu Schrauben verschiedener Hersteller. Mir geht es darum zu zeigen, daß es doch diverse Unterschiede bei gleicher Bezeichnung gibt.
Alle Schrauben sind aus rostfreien Stahl, die angegebenen Durchmesser sind von 4,0 mm bis 5,5 mm.
Erstmal ein Bild von den Schrauben:

No. 1: Fa. Dresselhaus, 4,5 x 50 mm, Schaftdurchmesser 3,15 mm, Gewindedurchmesser 4,30 mm, mit Fräskopf zum Ansenken (klappt nicht immer, insbesondere bei etwas härterem Holz oder Spanplatten);
No. 2: Fa. Dresselhaus, 5 x 60 mm, Schaftdurchmesser 3,50 mm, Gewindedurchmesser 4,85 mm, gleicher Kopf wie oben;
No. 3: mir nicht mehr bekannte Firma, mit Bohrspitze, Schaftdurchmesser 3,90 mm, Gewindedurchmesser 4,60 mm, kräftiger Kerndurchmesser, großer Kopfdurchmesser;
No. 4: Würth Assy plus Typ 2, 5 x 60 mm, Schaftdurchmesser 4,10 mm, Gewindedurchmesser 5,35 mm, auffällig stabiler Kerndurchmesser;
No. 5: ABC Spax 4,5 x 60 mm, Schaftdurchmesser 3,30 mm, Gewindedurchmesser 4,50 mm, speziell ausgeführte Spitze erleichtert Eindrehen merklich;
No. 6: ABC Spax 5 x 60 mm, Schaftdurchmesser 3,75 mm, Gewindedurchmesser 5,00 mm, gleiche Spitze wie oben drüber;
No. 7: Billigheimer aus dem Internet, 4 x 50 mm mit Bohrspitze, Schaftdurchmesser 2,80 mm , Kerndurchmesser 3,80 mm;
No. 8: Billigheimer aus dem Internet, 4,5 x 60 mm mit Bohrspitze, Schaftdurchmesser 3,10 mm, Kerndurchmesser 4,30 mm;
No. 9: Billigheimer aus dem Internet, 4,5 x 60 mm, Schaftdurchmesser 3,15 mm, Kerndurchmesser 4,40 mm;
No. 10: Würth Assy plus Typ 2, 4,5 x 50 mm, Schaftdurchmesser 3,30 mm, Gewindedurchmesser 4,50 mm, stabiler Kerndurchmesser;
No. 11: unbekannter Hersteller vom Sägewerk meines Vertrauens, 5 x 60 mm mit Bohrspitze, Schaftdurchmesser 4,00 mm, Gewindedurchmesser 5,00 mm, auffällig stabiler Kerndurchmesser und großer Kopfdurchmesser;
No. 12: Würth Terrassenschrabue 5,5 x 50 mm, Schaftdurchmesser 4,20 mm, Gewindedurchmesser 5,35 mm, kleiner Kopf mit 8,30 mm, Rillen am Schaft;
No. 13: Heco Topix 5 x 60 mm, Schaftdurchmesser 3,90 mm, Gewindedurchmesser 5,20 mm, mit Fräsrippen am Schaft und stabilem Kerndurchmesser; Schrauben lassen sich wirklich hervorragend verarbeiten, waren allerdings recht teuer;
No. 14: Hersteller nicht mehr bekannt, Terrassenschraube mit sehr kleinem, leicht halbrundem Kopf mit 8,00 mm, Schaftdurchmesser 3,45 mm, Gewindedurchmesser 4,50 mm;
No. 15: (vermutlich) ABC Spax mit CUT-Spitze (schaut aus wie eine Pfeilspitze), Schaftdurchmesser 3,30 mm, Gewindedurchmesser 4,50 mm;
Die Markenschrauben sind über jeden Zweifel erhaben, haben aber ihren Preis.
Da ich Schrauben auch mit Bohrspitzen grundsätzlich vorbohre, habe ich zumindest bei Nadelholz mit den günstigeren Schrauben keine schlechten Erfahrungen gemacht. Insbesondere im Außenbereich (also mit regelmäßigen Beanspruchungen durch Quellen und Schwinden) hat es nach Jahren keine bösen Überraschungen gegeben (zumindest bis jetzt).
Anders schaut es bei härteren Holzarten, als es Nadelholz ist, aus. Im letzten Jahr mußte ich z.B. bei einer Terrasse aus Eichenholz nach zwei Brettern von No. 8 auf No. 5 umsteigen, und das trotz vorbohren.
Muß man damit nicht sein Geld verdienen, braucht es also auch bei Schrauben nicht immer um jeden Preis ein Benz sein, ein Golf genügt im Prinzip, oft sogar ein Polo.
Gruß, Andreas