Seite 4 von 7

Re: Probleme beim Klinkerabrichten

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 20:46
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #130295]
Hallo,

nach den langen Diskussionen habe ich im Material von 2009 gestöbert.
Damals habe ich Friedrich Kollenrott besucht. Und tatsächlich fand sich
noch etwas Brauchbares zum Thema "Abrichten von Klinkersteinen". Das
Video ist unten als Link angehängt und soll die ganze Geschichte noch etwas
veranschaulichen.

Lukas, vielleicht hilft Dir das ja etwa weiter...

--
Dirk




Friedrich, ich hoffe, das ist in Deinem Sinn... *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 06:42
von Dirk Boehmer




aber immer! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 20:45
von Friedrich Kollenrott




Re: aber immer!

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 21:19
von Lukas Simet

So Leute,

dass Problem war dass ich meine Steine vor dem Arbeiten nicht in Wasser gestellt habe, darum wurde dass Wasser nach ein paar Sekunden vom Stein aufgenommen und der Korund war somit nicht mehr in Bewegung, darum hat er sich anscheinend immer in der Mitte gesammelt und dort wurden dann die Steine hohl.

hab sie dann gestern 30 min ins Wasser gestellt, dass Abrichten klappte wunderbar,

hab zuerst einen Durchgang mit Korund gemacht, dass Ergebnis war mir allerdings viel zu grob, darum hab ich dann noch einen Durchgang ohne Schleifmittel gemacht, da die Steine trotzdem abtragen, aber es dauert halt ein bischen lange.

den Stein der gerade nicht gebraucht wurde hab ich immer ins Wasser gestellt da sich der Abrieb aus den Rillen löst, und dann war er auch immer schön nass und ich hab blos noch ein bischen Spülmittelwasser hinzufügen müssen und dass wars auch schon, war wirklich keine Sauerei im Gegensatz zu vorher

Herzliche Grüße und danke für den Link Dirk ;)

Lukas




Re: aber immer!

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 06:47
von Dirk Boehmer

Hallo Lukas,

ich denke, dass das nicht ganz die richtigen Steine sind, die Du
da verwendest. Die sind meiner Meinung nach zu weich und zu porös.
Zumindest im Vergleich zu meinen Steinen. Die nehmen kein Wasser auf,
sind ja auch Kanalklinker, sollten also wasserundurchlässig sein. Und
ein grobes Korn zum Abrichten ist gerade recht, ohne Korn tut sich da
rein gar nichts. Somit sind die Steine von der Härte her auch wesentlich
fester als Deine. Sinn der Steine ist es, dass sie lange plan bleiben.

Naja, Hauptsache, dass sie bei Dir funktionieren.

--
Dirk



Tolles Video!

Verfasst: Mo 21. Nov 2011, 20:06
von Stefan Krieger
[In Antwort auf #130407]
Hallo Friedrich und Dirk,

ein weiteres sehr schönes Video, dass ihr zusammen produziert habt, klasse! :-)

Ich habe die Prozedur ja schon hinter mir - aber ich bin sicher, dass das Video anderen, die wie Lukas auf Probleme stoßen, sehr helfen wird!

Schöne Grüße
Stefan



Re: Tolles Video!

Verfasst: Di 6. Dez 2011, 17:31
von Lukas Simet

Hallo Leute,

ich habs die letzte Zeit immer noch ein paar mal probiert, aber irgendwie werden die Klinker bei mir nicht 100% plan, ich hoffe dass ich nächstes Jahr zu diesem Holzwerkertreffen kommen kann, und es mir dann von Stefan zeigen lasse ;)

darum hab ich sie gestern endgültig weggeräumt und bis dahin werde ich mit Schleifpapier durchkommen

Gruß Lukas




Re: Probleme beim Klinkerabrichten

Verfasst: Mo 7. Mai 2012, 22:17
von S. Simon
[In Antwort auf #130295]
Hallo zusammen,

habe mich heute endlich daran begeben, meine Klinker abzurichten(liegen erst 10 Monate rum). Samstag ne Flex gekauft und heute dann losgelegt!

Problem 1: Die Steinscheiben für die Flex waren doch recht schnell recht klein und beim dritten Stein hatte ich keine Scheibe mehr! Also los und ein paar neue Schieben besorgt!

Problem 2: Ich muss irgendwie, hat bei der flex ja funktioniert, nach dem Motto Viel hilft viel mit dem Korund hantiert haben!

Ergebnis: Plan ist glaub ich anders!! An den Rändern liegt das Lineal auf und zur Mitte hin werden die Lichtspalten sichtbarer! Nicht riesig aber nicht zufriedenstellend! Werde wohl noch nen Versuch mit weniger Korund machen müssen. Und diesmal nehme ich mir vorher nur eine kleine Menge aus dem großen Eimer! Dann ist die Versuchung nicht so groß!

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet

Stéphane



Re: Probleme beim Klinkerabrichten

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 09:48
von Joerg Bullmann

Salut Stéphane,

Ich hab das Ganze letztes Jahr gemacht. Kann man zu viel Korund nehmen? Schien mir nicht so. Als ich am Anfang mehr als noetig genommen habe, habe ich erst ne Weile die Steine herumgerieben, bis das Uebermass an Korund zwischen den Steinen weggedrueckt worden ist. Das eigentliche Laeppen geht erst dann los. Man hoert es am knirschenden Mahlgeraeusch. Spaeter hab ich mir dann ein altes Gurkenglas genommen und mit nem Nagel Loecher in den Deckel gestochen. Damit hatte ich einen perfekten "Korundstreuer".

Wichtig beim Laeppen ist das zyklische Durchtauschen der Laeppsteine und das gleichlange Laeppen der Steinpaare. Und eben die Zeit messen erst ab dem echten Mahlgeraeusch. Wenn du also 5mm Korund zwischen die Steine gebracht hast, laeppt da nicht viel. Erst wenn's knirscht zaehlt die Zeit.

Nochmal wegen der Schleifscheiben. Ich hatte mir ne kleine Flex geliehen (mit einer schon benutzten Scheibe drauf) und habe alle drei Steine mit Nuten versehen koennen ohne die Scheibe zu wechseln. Ich hatte Kanalklinker von Raab und Karcher gekauft. Da gab es nur eine Sorte. Sind Deine Klinker irgendwie haerter? Gibt es da grosse Unterschiede?

Beste Gruesse
Joerg




Re: Probleme beim Klinkerabrichten

Verfasst: Di 8. Mai 2012, 10:52
von Uwe.Adler

Hallo Jörg,

es gibt regional unterschiedliche Ziegel. Die im Video von Friedrich verwendeten sind flacher und größer in der Grundfläche als die von mir verwendeten. Meine hatte ich in einer Baufachhandlung als Vollziegel ohne Lochanteil, nach DIN 4051, gekauft. Es sind die gleichen, die auch Lukas von mir erhalten hatte. Ganz wichtig ist die Handhabung, die Friedrich in dem Video anschaulich gezeigt hat und in der Schärfanleitung unter Punkt 9.1 auf Seite 41 nochmals beschrieben ist. Meine Ziegel waren anfangs sehr uneben, aber mit einer planen Unterlage aus Granit und Korund, bzw. Quarzsand habe ich schon eine sehr ebene Fläche erhalten, die nach dem läppen eine Oberfläche besaß, die unter einem Präzisionslineal keinen Lichtschein in der Gegenlichtmethode durchließ. Ich bin ein großer Anhänger dieser Abrichtsteine, da sie mit geringen Mitteln meine Wassersteine plan halten.

Herzlichen Gruß

Uwe