Gestellsäge ***mit Bild*** *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Matthias
Beiträge: 89
Registriert: Di 13. Jan 2015, 19:41

Re: Gestellsäge Bau Doku

Beitrag von Matthias »


Hallo,

auch ich hätte Interesse an der Doku :-)

Danke.

Gruß
Matthias


Kathrina

Re: Gestellsäge Bau Doku

Beitrag von Kathrina »

[In Antwort auf #111132]
Hallo,

ist jetzt schon ziemlich alt... Aber ich hätte Interesse an der Dokumentation der Gestellsäge.

Moderation: E-Mailadresse aus dem Textfeld entfernt, zur Sicherheit

LG Kathrina

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Gestellsäge Bau Doku

Beitrag von Pedder »


Hallo Kathrina,

Erich hat die Anleitung als pdf online gestellt: http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/49370/sbj/gestellsaege-bau-doku/

Liebe Grüße
Pedder

Haluk
Beiträge: 84
Registriert: Do 8. Apr 2021, 09:00

Re: Gestellsäge Bau Doku

Beitrag von Haluk »


Hallo zusammen,
mal ne Frage allgemeiner Natur zur Gestellsäge.
Kann man die Sägeblätter in beide Richtungen bewegen?
Also Ziehend und wenn man die Säge umdreht auch Drückend.
Dann wäre der Unterschied zwischen einem Japan Sägeblatt und einem Normalen nur die Schneidengeometrie.
Ich möchte kleine Stämme auftrennen. Wenn ich den Stamm aufrecht stehend schneide, könnte ich auch ziehen.
Liegender Stamm wäre es besser die Säge zu runter zu drücken beim schneiden.
Macht dieser Wechsel einen Unterschied?
Sollte noch erwähnen, dass ich zum Auftrennen erst die Säge bauen möchte.
Dazu, herzlichen Dank für die Anleitung!

Gruß
Haluk

Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Gestellsägeblatt

Beitrag von Johannes M »


Hallo Haluk,
herzlich Willkommen hier im Forum. Das Sägeblatt einer Gestellsäge arbeitet immer auf Zug. Wenn die Zähne nach vorne zeigen, wird das Sägeblatt vom Gestell nach vorne gezogen. Wenn die Zähne zu Dir zeigen, ziehst Du das Sägeblatt am Griff zu Dir. Eine Säge die auf Druck arbeitet, braucht ein deutlich dickeres Sägeblatt (Fuchsschwanz). Ein Japanblatt ist aber zum Auftrennen von Holz nicht wirklich geeignet, da die Zahnweite viel zu gering ist. Für diese Arbeit wäre ein Sägeblatt wie Uwe es vor kurzem vorgestellt hat zu bevorzugen und eine Feile um zwischendurch mal kurz nachzufeilen;o)

Es grüßt Johannes

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

er meint was anderes,

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Johannes,

Haluk (der ja gleich noch einen Anpfiff bekommt wegen der Klarnamenregelung, da schläft Pedder glücklicherweise nie) meint, glaube ich, ob er als Bediener der Säge in beide Richtungen arbeitenm kann, also schiebend oder ziehend. Die Antwort darauf ist: Ja, das geht, kein Problem.

Was Du meinst, ist dieses kleine Schmankerl aus der technischen Mechanik, das also das Blatt sich immer gezogen fühlt (es bewegt sich in die Richtung der größeren Zugkraft), egal ob der Benutzer die Säge schiebt oder zieht.

Grüße

Friedrich


Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Beitrag von Johannes M »


Hallo Friedrich,
wenn Du Dir Haluk´s Profil anschaust dann steht da:" ... Und Haluk ist mein Vorname." Warum sollte Pedder das anzweifeln.
Was die Gestellsägen angeht, bin ich aber ganz einig mit Dir.

Es grüßt Johannes

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Schlafen, Ziehen, Stoßen, Puh

Beitrag von Pedder »


Hallo Friedrich,

diese Anpfiffe nerven mich am meisten, aber das gehört wohl dazu ("das Forum" will das ja so.)
Haluk ist der Vorname, steht auch im Profil.
(Seit Esat bin ich eigentlich ziemlich vorsichtig und schreibe im Zweifel den Menschen an. Mit Haluk lief das so ähnlich)

Haluk, sei herzlich Willkommen!

die Begriffe auf Stroß auf Zug usw. finde ich bei einer Gestellsäge unpassend. Sie lässt sich an beiden
Griiffen anfassen. Um ein liegendes Stück Holz zu sägen würde ich auch am oberen Griff anfassen und
die Zahnbrust nach unten zeigen lassen, so dass ich die Säge schiebe. Das Blatt wird aber technisch gezogen.
Wenn die Zahnbrust nach Oben zeigt, arbeite ich ja gegen die Schwerkraft.

Liebe Grüße
Pedder

Haluk
Beiträge: 84
Registriert: Do 8. Apr 2021, 09:00

Re: oh, da hab ich mich verhauen. Tschuldigung, Ha

Beitrag von Haluk »


Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
Ja, das war auch mein gedanke, die Säge arbeitet immer in die gleiche Richtung.
Leider gibt es immer wieder kleinigkeiten bei solchen Dingen an die man nicht denkt, daher meine Frage.
Manchmal kommts auf die Details an.
Wird dann wohl kein Jap. Sägeblatt werden. Da hat der Hausherr ja eine recht ordentliche Auswahl.

Zum Thema Anpfiff kann ich nur sagen, "selber schuld!".
Bin da nur drübergeflogen und hab das nicht gemerkt.
War aber ein freundlicher Ton, seh da überhaupt kein Problem drin. Eher bei mir, dass ich´s nich gelesen hab.
Im Internet hab ich sonst immer den gleichen Namen, da geht das recht schnell beim Anmelden.
Haluk ist auch kein geläufiger Name, daher der kommentar.

Gruß
Haluk



Antworten