Seite 4 von 4

Re: Danke Friedrich

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 00:18
von Jürgen z.H.

Hallo Dietrich,

das Linoleum hattest Du mir schon empfohlen. Es ist wohl eher so, dass ich aus ästhetischen Gründen um die Holzarbeitsplatte kämpfe. Bei der Verwendung von linoleum hätte ich eine einfarbige homogene Fläche. Ich wünsche mir Maserung. Da käme mir die Verwendung von Stein eher entgegen. Ich fürchte nur die Härte und ich habe Angst, dass meine scharfen Messer auf der Steinplatte ruiniert werden.

Gute Nacht
Jürgen



Re: Natürlich Silikonpunkte

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 09:15
von Bernhard
[In Antwort auf #110249]
Oh, nicht nur in der Schweiz Michel,

jetzt habe ich auch den richtigen Vornamen gefunden.
Pardon nochmals

Gruß
Bernhard



Re: Neue Küche steht!

Verfasst: Di 3. Jan 2006, 16:32
von Christof Hartge
[In Antwort auf #110185]
Friedrich, eben habe ich mich durch deine Bilder geklickt. Ich sag nur: Respekt! Vor der Ausführung und der flotten Arbeitszeit. Im Gegensatz zu dir bin ich nicht der Meinung, dass du unter den gegeben Umständen besonders lang gebraucht hast.

Viele Grüße, Christof.



Re: Danke Friedrich

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 16:18
von Kilian Barth
[In Antwort auf #110253]
Hallo Dietrich,
hast du eine Bezugsquelle für dieses Möbel-Linoleum? Würde mir eventuell gerne einmal einen Schreibtisch damit bauen. Finde Linoleum eine Tolle Schreibunterlage.
@Jürgen Z.H.: Darfst halt nicht direkt auf dem Stein schneiden, dann stumpft er dein Messer auch nicht ab.
cu
Kilian



Re: Danke Friedrich

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 19:29
von Dietrich

Hallo Kilian,

ich hatte damals unser Linoleum von Firma Krusenotto in Heusenstamm b. Frankfurt.

Müsste aber jeder gut sortierte Teppichbodenhandel haben.

Dietrich




Lieber Friedrich,

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 10:32
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #110185]
nachdem ich heute morgen im Forum auf der Suche nach Küchenmöbeln war und mir gern noch einmal Deine Fotos angeschaut hätte, da ich endlich selbst die Zeit finde, mich um meine Küche zu kümmern, mußte ich leider feststellen, daß kein Foto mehr in Deinem ursprünglichen Beitrag vom Neujahr 2006 angezeigt wird – weder das im Beitrag verankerte noch die "aus dem Internet zu ziehenden". Gäbe es eine Möglichkeit, dem abzuhelfen ?

Und da wir gerade dabei sind, noch eine Frage. Als wir uns vor einiger Zeit bei Dirks Holzwerkertreffen sahen und ich Dich zu diesem Thema befragte, meintest Du, falls mich die Erinnerung nicht täuscht, sinngemäß, wer sich eigene Küchenmöbel bauen wolle, solle sie möglichst als Einzelstücke (und nicht etwa zusammenhängend, also als Küchenzeile) herstellen und ansonsten auf Stollenbauweise achten. Während mir die Sache mit den Einzelstücken einleuchtet, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du (oder natürlich auch andere) mir noch einmal zusammenfassen könntest, warum Stollenbau zum Beispiel der Rahmenbauweise hier vorzuziehen ist.

Grüße von Dirk




Lieber Dirk,

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 16:57
von Friedrich Kollenrott

nachdem mein ehemaliger Provider die Hilfe eingestellt hat, habe ich die Bilder und noch ein paar mehr jetzt bei Heinz Roesch eingestellt:

http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5002
http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5003
http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5004
http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5005
http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5006
http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5007
http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5008
http://hw.roesch.de/ASP/Bld_D.asp?id=5009

Warum Stollenbau? Weil ich der Meinung war und bin, dass ein Küchenmöbel ein Arbeitstisch ist und auch dann stämmig sein muss (und entsprechnd aussehen sollte), wenn man kein Schwein darauf schlachten will. Außerdem, wer weiss was noch kommt?

Was ich anders machen würde?
- Ich würde die Platten 4 statt 3 cm dick machen, weil sie auf den Gestellen mit ihren funktionsbedingt relativ filigranen Friesen (insbes. bei dem Möbel mit den Topfauszügen) eigentlich völlig ungestützt den Abstannd zwischen den Stollen überbrücken müssen. Ungestützt, weil die Steinplatte viel steifer ist als das Holzgestell das ihr darum wenig hilft. Na ja, bis jetzt haben die Platten gehalten.
- Und ich würde ausschließlich Kugelvollauszüge verwenden. Ich habe beim ersten Möbel mit Schubladen (drei S. übereinander) Rollenauszüge eingesetzt, das ist ein böses Gerumpel.

Friedrich




Gilt das auch für Hängemöbel ?

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 13:33
von Dirk Vogel

Vielen Dank, Friedrich ! Nach eingehender Begutachtung Deiner Fotos steht für mich fest, mal endlich die Schwalbenschwanzverbindung anzugehen. Würdest Du sagen, Deine Überlegungen zur Stollenbauweise gelten auch für an die Wand zu hängende Geschirrschränke ?

Grüße von Dirk




Re: Gilt das auch für Hängemöbel ?

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 17:23
von Friedrich Kollenrott

Hallo Dirk,

Was die Stämmigkeit der Stollenbauweise angeht: Nein, ganz sicher nicht. Hängeschränke sollten m.E. gerade nicht stämmig aussehen, das wäre völlig abwegig, denn wo sollen sie hinstemmen? Ich habe ja gar keine Hängeschränke in der Küche, sondern nur offene Regale (selbstgemachtes Birken- Leimholz, erstaunlich praktisch weil viel unempfindlicher als jede Kunststoffoberfläche)

Friedrich