Pläne für meine neue Hobelbank *FOTOS*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Danke für die Antwort ! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Thomas Heller »




Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: ZWINGEN- Probleme

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


ich als Metaller...

ich würde nicht auf die Idee kommen, eine solche Mechanik selbst zu bauen, wenn man sie fertig kaufen kann. Das Problem ist hier, dass Gewinde eben (wie schon bemerkt) radial von Natur aus Spiel haben, viel mehr als einfache Rundstangen. Das zu minimieren, erfordert sehr enge Toleranzen. Die kann man aber nicht frei beeinflussen, weil die Trapezspindel vorgegeben ist (es sei denn, man dreht die ach noch selbst, aber da hört der Spass wirklich auf) und der Gewindebohrer (muss man erst mal haben!) ein Gewinde in vorgegebener Toleranz erzeugt, Oder die Mutter drehen..... Insgesamt (der Kettentrieb ist noch nicht erwähnt) eine sehr mühsame Sache mit ungewissem Ausgang.
Andreas, beiß in den sauren Apfel, kauf sie Dir und konzentrier Dich auf den hölzernen Teil, das ist befriedigender.

Friedrich

Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ZWINGEN- Probleme

Beitrag von Andreas Meisel »


Hallo Friedrich, Andreas!

Ich habe kommende Woche frei und werde da einmal meinen Schlosser aufsuchen und etwas länger mit ihm reden. Und danach werde ich mich wohl richten! Aber ich seh schon, es ist leider sehr wahrscheinlich, dass ich in den sauren Apfel beißen muss.
Trotzdem will ich nichts unversucht lassen . . . zu gegebener Zeit werde ich euch das Ergebnis wissen lassen.

Und nur so aus Interesse: was versteht man da eigentlich unter einem 'Rundgewinde' Andreas??

Beste Grüße und danke!

ANDI



Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Nachtrag

Beitrag von Andreas Meisel »

[In Antwort auf #105320]
Hallo!

Ja, so in die Richtung stelle ich mir meine Zwinge vor. Nur ohne dieser sichtbaren Ketten- Verkleidung (das möchte ich gleich in die Zwinge integrieren)

Schöne Grüße

ANDI

Stefan Wagner
Beiträge: 293
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:05
Kontaktdaten:

Re: ZWINGEN- Probleme

Beitrag von Stefan Wagner »


Schau dir den Sockel eine Glühlampe an: Das ist ein Rundgewinde.
Ihr Vorteil: Keine scharfen Kanten, keine Schmutzecken am Grund der Gewindegänge.
Der Nachteil: Fertigt man nicht sehr genau, ist die tragende Fläche kleiner als beim Spitz- oder Trapezgewinde.
Ich kannte Rundgewinde bislang nur bei Glühbirnen (Edison-Gewinde) und als Verbinder bei Bohrgestängen, dort dann auch teilweise kegelförmig ausgebildet.

Gruß

Stefan


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: ZWINGEN- Probleme

Beitrag von Andreas N. »

[In Antwort auf #105366]
Hallo, Andreas und ihr Anderen, das Rundgewinde hat Stefan schon beschrieben, nur die Flächengröße, die die Kraft überträgt muß nicht kleiner sein, man muß sich ja auch nicht umbedingt an DIN 405 halten (was ist den das Heute?).
Die Genauigkeit wird bei allen genormten Gewinden mit Buchstaben und Ziffern angegeben und ist eigentlich kein Problem, wohl aber der Schmutz der dann mehr oder weniger klemmt. Nach meinem Tabellenbuch, was dich wohl mehr interessiert, steht : " für Gewinde ohne Toleranzangabe [ bei Mertischem ISO-Trapetsgewinde ] gilt Toleranzklasse mittel: Toleranzfeld 7e für Bolzengewinde, 7h für Muttergewinde ". Die tatsächlichen Maße sind dann noch von der Länge der Mutter abhängig. Da ich noch kein Trapetzgewinde in verschiedenen Tolleranzklassen besorgt habe (nur Andere aber da wars meist kein Problem) weis ich nicht was die Schraubenhändler so auf Lager haben. Eine Möglichkeit währen vielleicht die Ersatz Gewindespindeln für Schmiedeschraubstöcke (bei denen ist eine Mutternhülse dabei). Weis nur nicht mehr bei welchem Händler ich die gesehen hatte, die sind sicher kaum billiger als eine Komplette Bankzange, nur bestimmt viel Stärker.
Schöne Grüße
Andreas N.

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: ZWINGEN- Probleme

Beitrag von Dietrich »


Hallo Andreas, hallo Andi,

für eine orginal Peddighaus Trapezgewindespindel für den 180mm Schraubstock (Standard an Schlosserwerkbänken), habe ich 49€ gezahlt, hat sich aber gelohnt, komplett liegt der Schraubstock bei 270€!

@Andi, der Abstand der beiden Spindeln beim Doppelspindelbeschlag vom Hausherrn, liegt bei 180mm, mit dem Doppelmeter gemessen, plus/minus 5mm.

Gruß Dietrich


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: ZWINGEN- Probleme

Beitrag von Andreas N. »


Danke, ich hätte die etwas teurer geschätzt aber in erster Linie an die Spindeln gedacht die 30-40cm Lang sind und eben für die Flaschenhalsschmiedeschraubstöcke sind ,mit Hülse und Knebel.

Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ZWINGEN- Probleme, . . .

Beitrag von Andreas Meisel »


Hallo Miteinander!!

Es freut mich, dass es hier im Forum so hilfbereite Kollegen gibt. Ihr lasst wirklich niemanden dumm sterben! Danke.

Der Spindelabstand bei der Zwinge vom Hausherrn beträgt 180 mm sagst du Dietrich . . . schön dass du nachgemessen hast. Damit bin ich mir sicher, dass ich meinen Schlosser kontaktieren muss . . .
Die ganze Zwinge soll ja 80 cm lang werden, das wäre dann eine beidseitige Auskragung über die Spindel von rund 30 cm! Viel zu viel!

Deswegen werde ich ihn wohl auch wegen dieser Schmiede- Spindeln ausfragen (sofern er die kennt,-))). Naja, mit zwei Langmuttern als Führung, die auf Stahlbleche aufgeschraubt werden, welche wiederum auf der Plattenunterseite befestigt werden, wird das schon irgendwie gehen.
Als Kette, eine von einem Motorrad oder so . . .
Nun, ich bin schon wieder optimistischer,-))) Im Improvisieren ist meine Bekannter ein Meister, der wird das schon irgendwie machen!!

Dann wünsche ich euch gleich ein schönes Wochenende! Ich fahre jetzt für eine gute Woche in die Heimat (zur Werkstatt . . .) und werde daher bis dahin hier nicht reinschauen können.

Herzliche Grüße an alle!

ANDI

Antworten