Seite 3 von 4

Re: Re 1: mit Borsalz schafwolle behandeln?

Verfasst: Di 30. Mai 2006, 18:06
von Andreas N.

Gegen die meisten Tierchen müste eine Imprägnierung mit Moosextrakt helfen.
Wird als "Pflanzenstärkungsmittel" verkauft. Wirkt gegen Pilze, Bakterien und durch einen anscheinend furchtbaren Geschmack auch gegen Schnecken. In der Beschreibung stand auch was vom Baustoff imprägnieren. Als Arzneimittel konnte es wegen der vielen Wirkstoffe nicht zugelassen werden (hat mir der Prof. gesagt der es entdeckt hat).
Borax ist vielleicht biliger, und schmekt besser(ist ja nicht giftig) und verbessert die Feuerbeständigkeit. Vielleicht kann man beides mischen.
Andreas N.




Re: Erfahrungen mit Borsalz

Verfasst: Di 13. Jun 2006, 14:14
von Matthias Fischer
[In Antwort auf #104322]
Hallo,

Ist noch interessant, wie unterschiedlich die Borax-Preise sind. Auf der Homepage einer bekannten deutschen "Pflanzenchemien Aktiengesellschaft" kosten 1,5kg schlappe 25,90 €.
Habe gerade in einem ortsansässigen Chemieladen 2kg für umgerechnet 5,40€ gekauft. Oder ist Borax nicht gleich Borax?

Grüsse
Matthias




Re: Erfahrungen mit Borsalz

Verfasst: Do 22. Jun 2006, 20:31
von Stefan Walther

Hallo,

ich suche für einen französischen Biobauernhof BORAX zur Behandlung von Schafwolle um sie dann zur Wärmedämmung zu verwenden.
Wer weiss wo man in Deutschland Borax kaufen kann ?

Herzlichen Dankt



Re: Erfahrungen mit Borsalz

Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 00:50
von Ottmar

Hallo Stefan,

Borax wurde frueher(heute?) als Weichmacher/Bleichmittel (Waschmittel) in D vertrieben. Als Marke habe ich noch "Kaiser Borax" im Gedaechtnis, ob dies jedoch reines Borax bzw "Natriumtetraborat Na2B4O7" ist entzieht sich meinen Kenntnissen.

Hier in den USA vertreibt eine zum Henkelkonzern gehoerende Firma "20Mule Team Borax", reines Borax (Na2B4O7) fuer Haushaltszwecke.

Frag doch mal bei Henkel Chemie an ob sie Borax vertreiben und unter welchen Namen.

mfg

Ottmar

PS: Hier bezahlte ich fuer 2.15 kg "20Mule Team Borax" (Na2B4O7) im Haushaltwarengeschaeft etwa das Gleiche als fuer 0.1kg reines Borax im spezial Chemiehandel gefordert wird. Hier in California gibt es etliche Boraxseen z. B. Dead Valley da kannst Du umsonst Borax auflesen!!!!

PPS: Ich benutze Borax fuer Schellackloesungen.




Re: Erfahrungen mit Borsalz

Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 15:38
von I. Burkhardt

Hallo,
vielleicht schauen Sie auf die Webseite von Kremer-Pigmente um die entsprechende Info zu erhalten.

http://kremer-pigmente.de/bindem03.htm

Gruß I. Burkhardt



Re: Erfahrungen mit Borsalz

Verfasst: Di 14. Jan 2014, 22:29
von Andreas N.

Hallo, nach langer Abstinenz mal eine Frage.

Könnte ich das Salzgemisch aus Pulverlöschern zur -Holz für Tierchen ungenießbar machen- benutzen?
Ich könnte welche bekommen deren TÜF Prüfung abgelaufen ist.
Borax hätte ich auch noch, aber das hat ja was gekostet ;-).

Ich will nämlich in einem Gartenhäuschen, das nie so wirklich trocken ist (die Mauer ziehen wohl etwas Wasser aus dem Boden)
ein Regal bauen, das aus alten, noch vorhandenen Nadelholzbalken bestehen wird.
Fundamentchen habe ich aus Mörtel gegossen, als Schwellen benutze ich ein Tropenholz
unbekannten Ursprungs (erinnert an das Holz von Zigarrenkistchen).



Re: Erfahrungen mit Borsalz

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 00:09
von Jens Peter Pauly

Hallo Andreas!
Der Inhalt eines Feuerlöschers gehört in den Sondermüll. Normalerweise nimmt ihn der Typ, mit der die Dinger neu füllt. Aber im ernst das Zeug ist eine Chemikalienmischung und du weißt nicht, was sonst noch darin ist. Weg mit dem Zeug in den Sondermüll.
Herzlichst
Jens



Feuerlöscher

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 01:37
von Horst Entenmann

Wieso sollte Backpulver in den Sondermüll?
Ich habe mal gelernt daß in den Feuerlöschern nichts darf was giftig ist. War das falsch?

Gruß Horst


Re: Feuerlöscher

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 02:56
von Jens Peter Pauly

Hallo Horst!
Leider bist du schwer im Irrtum, wenn du meinst, in Feuerlöschern wären keine gefährlichen Stoffe. Ok der Großteil ist relativ ungefährlich, aber dann sind da ja noch die berühmten Zusatzstoffe, die das Ganze wirkungsvoller machen sollen oder die Klumpenbildung verhindern sollen oder was weiß ich. In den 90er Jahren hat man erst die sogenannten Hallon Löscher vom markt genommen, weil sie extrem umweltgefährlich sind. Andreas wird ganz bestimmt nicht den Inhalt eines neuen Feuerlöschers verwenden wollen. Normalerweise werden Feuerlöscher 2-3 mal vom Servicedienst befüllt oder gewartet, bevor sie aus dem Verkehr gezogen werden. das heißt, das Schätzchen ist 20-30 Jahre alt. Vor 30 Jahren hat man noch fleißig Lindan und Ähnliches versprüht. Ohne sich besonders viel dabei zu denken. Man steckt eben nicht drin. Keiner weiß so ganz genau was da in dem Feuerlöscher drin ist.
Herzlichst
Jens



Re: Feuerlöscher

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 07:10
von Andreas Lev

Hallo,

Zunächst kommt es bei der Frage daruf an, was den das Löschpulver bewirken soll?

Löschpulver ist stark unterschiedlich zusammengesetzt, je nach Einsatzspektrum des Löschers. Das erwähnte "Backpulver" ist nur in Feuerläschern enthalten die ausschliesslich für die Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden und Gasbränden zugelassen. Sollen auch feste Stoffe gelöscht werden sieht die Zusammensetzung ganz anders aus.

Allen löschpulvern gemein ist aber, dass sie hydrophobe Eigenschaften haben. Sie sind so aufbereitet, dass sie bei einem Brand ihre Wirkung entfalten.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was dies bei der Fragestellung bewirken soll.

Wie ein Vorredner schrieb: Das gehört in den Sondermüll!

Viele Grüße

Andreas