Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
bei uns besteht das gleiche Problem: Fensterrahmen, die im letzten Jahr mit Kunstharzfarbe gestrichen wurden, zeigen erste Risse und kleine Abplatzungen.
Wer hat das gestrichen? Eine Firma (Fachbetrieb ...)? Ein selbsternannter Farbverteilungsexperte aus dem erweiterten Freundes- oder Bekanntenkreis? Ihr selbst?
Falls Firma: Nachbessern, Schadensersatz ...
Nach all den Berichten hier möchte ich den Versuch mit Leinölfarbe machen. Muß ich dazu die komplette alte Farbe entfernen oder reicht ein Anschleifen?
Das Hartplastik muss komplett runter.
Gibt es gute fertige weiße Leinölfarbe im Handel?
Die Landhausfarbe auf Ölbasis von Osmo ist mMn schon OK, die Standölfarbe von Kreidezeit auch.
Also auf meiner Orangenölflasche stehen Warnhinweise mit Gesundheitsschädigend, Erbgutverändernd, Umweltschädigend, Achtung und dergleich drauf. Ich weiß nicht was da drin sein soll. Da steht vorne einfach nur 100% Orangenöl drauf. Daher wäre ich da gar nicht mal so unbesorgt was das anbelangt.
Obwohl Orangenöl immer so als öko hingestellt wird ist es eine ziemliche Chemische Keule. Nicht umsonst verzichten Naturfarbenhersteller bei allergikergeeigneten Farben auf Orangenöl als Lösungsmittel. Und aus eben diesen Gründen (allergieauslösend) ist auch der Zusatz als Lösungsmittel beschränkt worden. Die Gefahrenhinweise sind bestimmt nicht zum Spaß auf dem Gebinde und sollten auch ernst genommen werden.