Seite 3 von 7

Re: OF Spannzange

Verfasst: So 16. Jan 2005, 15:58
von Dietrich

Hallo Guido,

auch die Spannzange der 1229 lässt sich nur in 2 Schritten lösen, das ist also beabsichtigt:-)

Erstaunlich finde ich, natürlich habe ich mir diese Ausgabe gekauft, das die OF 1229 nach so langer Bauzeit und ihren Testsiegen Anfang der 90iger jahre, doch noch das Zeug hat vorn zu liegen.
Muß wohl "der Wurf" überhaupt gewesen sein.

Übrigens auf den weiteren Plätzen fanden sich Mafell, Festo, Makita und Dewalt.

Gruß Dietrich

PS: umso schlimmer ist es das man bei Metabo kein adäquates Zinkenverbindungssystem mehr bekommt:-(((



Re: Qualität der Scheer Oberfräsen

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 06:49
von Georg

Hallo Armin,
mit was für Fräsern kannst du jetzt 10mm Tiefe auf einmal fräsen, bzw. hattest du vorher Probleme mit anderen Fräsen? Würde mich einmal interessieren, da ich z.B. mi Nutfräsern bis 16mm selbst in Buchenholz mit 10mm Nuttiefe noch nie Probleme hatte, weder mit meiner Elu OF97 noch mit einer ausgeliehenen Festo OF1010.


Re: Qualität der Scheer Oberfräsen

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 07:31
von Herbert S.
[In Antwort auf #11059]
Hallo Armin
kann deine Angaben nur bestätigen. Alle Maschinen (Oberfräsen, Bandschleifer, Spezialmschinen für Treppenbau) der Fa. Scheer sind vom Feinsten. Die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Maschinen läßt sich mit keinen anderen vergleichen.

Gruß Herbert


Re: Festool OF 1010 Spannzange

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 08:14
von Ralf E
[In Antwort auf #11016]
Hallo Hr Henn,

Danke für die ausführliche Antwort hat mir sehr geholfen.

Mit freundlichem Gruß

Ralf


Re: Festool OF 1010 Spannzange

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 09:16
von Guido Henn

Hallo Ralf,

freut mich, dass ich helfen konnte, aber wir sollten - den Forumsregeln entsprechend - beim "DU" bleiben, ist irgendwie familiärer ;-)

Gruß Guido


Re: Festool OF 1010 Spannzange

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 09:58
von Ralf E

Hallo Guido,

also dann nochmals beim "du".

Danke. Hat übrigens noch geklappt mit den Nutfräser und Fichtenleimholz nutten.

Mit freundlichem Gruß

Ralf


Re: Qualität der Scheer Oberfräsen

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 13:16
von Armin Dreier
[In Antwort auf #11076]
Hallo Georg,

ich hatte die OF 900E in verschiedenen Baujahren und noch eine Elu Mof 177E. Alle hatten bei 10mm Tiefeneinstellung deutliche Leistungseinbußen. Bei den Scheer Maschinen ist das anders. Der Motor wird noch nichtmal lauter geschweige denn langsamer.
Ausserdem habe ich festgestellt, dass das Fräsbild mit den anderem Maschinen bei geringer Tiefeneinstellung (2-3mm) supersauber war. Bei grosser Zustellung konnte man's vergessen, ausser man bewegt sich im Schneckentempo durch's Material.


Re: Qualität der Scheer Oberfräsen

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 21:25
von martin eichler
[In Antwort auf #11077]
Hallo,
bei allen Argumenten für die Scheer fallen mir auch noch zwei ein.
Die Fräsen sind oben flach, d.h. ich kann die Fräse zum Fräserwechsel hinstellen, und muß sie mir nicht zwischen die Beine klemmen. Und zum Kohlenwechseln ist nur der Deckel abzunehmen, überhaupt ist die ganze Maschine in drei Minuten zerlegt und in der gleichen Zeit auch wieder zusammengebaut ;-) (okay 5 Minuten)
Gruß
Martin


Re: Qualität der Scheer Oberfräsen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 09:21
von Christoph Nowag

Die OF 1400 kann auch auf den 'Kopf' gestellt werden.


Re: Qualität der Scheer Oberfräsen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 10:21
von Edi Kottmair

Die OF 1010 und die OF 2000 auch. Trotzdem lege ich sie meistens auf die Seite zum Fräserwechsel.