Seite 3 von 3
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Sa 28. Feb 2004, 19:25
von Dietrich
Hallo Bernhard,
in welcher Bilderserie?
Wenn alle Stricke reißen, muß ich einem befreundeten Metaller gut zureden, mit einer Metallf.... wird sich sowas auch selbst machen lassen.
Gruß Dietrich
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Sa 28. Feb 2004, 20:59
von Klaus Kleinekorte
Liebe Bank Selberbauer,
mein Tip: erst beginnen wenn wirklich alle Beschläge vor Euch auf dem Tisch liegen. Da kann ich Dieter nur beipflichten. Dazu gehören auch die Bankhaken. Nicht vergessen, die Bankhakenlöcher dürfen nicht senkrecht sein, sondern sollten einen Winkel unglei 90 Grad haben (meist wird 87,5 Grad empfohlen). Auf der Bankseite nach rechts, in der Hinterzange nach links. Dann wird bei Spannen das Werkstück niedergehalten.
Es gibt ein paar engl. Bücher die alles sehr gut erläutern. Man kann auch etwas googeln und eine Bauanleitung zum download finden. Aber in Englischer Sprache.
Gruß
Klaus
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 29. Feb 2004, 11:12
von Stefan Wagner
[
In Antwort auf #99017]
Hallo zusammen,
ich empfehle (wie immer ;-)) die Hobelbankseiten von Keith Rucker. Sehr lesenswert, wie ich finde. Sie haben bei meinem Hobelbankprojekt sehr zum Verständnis des Aufbaus beigetragen.
URL:
http://pages.friendlycity.net/~krucker/Bench/index.htmGrüße
Stefan
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 29. Feb 2004, 14:45
von Bernhard Kühnen
[
In Antwort auf #99038]
Hallo Dietrich,
von Christof Hartge The tamin of the shrewed board. Da kann man ganz gut seine Hobelbank sehen.
Sehr interessant.
Gruß
Bernhard
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 29. Feb 2004, 15:27
von Dietrich
Hallo Bernhard,
die Bank sieht man teilweise, aber doch keine Bankhaken, oder bin ich Betriebsblind?
Gruß Dietrich
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 29. Feb 2004, 16:10
von Christof Hartge
Hallo Dietrich,
sobald ich kann fotografiere ich die Dinger. Vin der Sache her sind sie einfach zu beschreiben: Ein Aluminium-Zylinder 30 mm Durchmesser aus dem vollen gedreht. Ca. 100 mm des Zylinders sind abgeplattet und zwar leicht schräg nach innen. Die Platte ist 20 mm breitAn der Seite sitzen zwei Kugelkopffedern, die dafür sorgen, daß die Haken in jeder Position von alleine sitzen.
Vorteile des Aluminiums es ist leicht und weich. Wenn man mal draufhobelt tut das den Schneiden nicht ganz so weh.
Vorteile des runden Querschnitts: Wenn ein Brett noch nicht ganz rechtwinklig ist, oder auch gar nicht rechtwinklig ist spannen diese Haken viel besser, sie drehen sich automatisch in Position.
Viele Grüße, Christof.
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 29. Feb 2004, 17:55
von Bernhard Kühnen
Hallo Dietrich,
in einem der ersten Berichte, vielleicht sind Sie schon so alt, daß sie bei Dir verschwunden sind. Aber Christof schickt ja Photos.
Gruß
Bernhard
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 29. Feb 2004, 18:33
von Bernhard Kühnen
[
In Antwort auf #99052]
Hallo Dietrich,
kannst jetzt nochmal schauen. Unter Schärfprojekten.
Gruß
Bernhard
Vielen Dank/ Bernhard und Christof *NM - Ohne Text*
Verfasst: So 29. Feb 2004, 21:46
von Dietrich