Holzkitt selber herstellen
Re: Kann mir sonst jemand helfen ?
[In Antwort auf #99341]
Es gibt eine Holzkittlösung von BAO. Von BAO gibt es auch Lacke, Hart- und Weichwachse, Schellackwachse, Retuschierstifte etc. Link:
http://www.bao-chemie.de/index.htm?out=http://www.bao-chemie.de/main.htm&
Vertrieb z.B.
http://www.rotert-os.de/produkte/verzeichnisaz/b.htm
Viele Grüße
Tibor
Es gibt eine Holzkittlösung von BAO. Von BAO gibt es auch Lacke, Hart- und Weichwachse, Schellackwachse, Retuschierstifte etc. Link:
http://www.bao-chemie.de/index.htm?out=http://www.bao-chemie.de/main.htm&
Vertrieb z.B.
http://www.rotert-os.de/produkte/verzeichnisaz/b.htm
Viele Grüße
Tibor
Re: Kann mir sonst jemand helfen ?
[In Antwort auf #99343]
Entschuldigung ..
BAO-Link richtig: http://www.bao-chemie.de/index.htm?
Gruß
Tibor
Entschuldigung ..
BAO-Link richtig: http://www.bao-chemie.de/index.htm?
Gruß
Tibor
Re: Kann mir sonst jemand helfen ?
[In Antwort auf #99350]
Hallo Rolf,
Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Zwei-Komponentenkleber von der Fa. Vebatec - chem.& techn. Produkte GmbH in 63303 Dreieich ( Lacheweg 29 ) gemacht.
Bezeichnung des Klebers: " Express Standard " - gibt´s in hellgelb ( nicht erschrecken! ) - Bezeichnung " transparent " auf Anfrage.
Der " hellgelbe" härtet aber transparent aus und lässt sich gut polieren.
Was das Lackieren betrifft, habe ich noch keine Erfahrungen.
Bezug des Klebers direkt von der Firma. Der Klebstoff wird in "Doppeltuben" bzw. "Doppel-Einwegspritzengebinde" vertrieben und braucht bei Raumtemp. etwa 2 - 3 Std. bis zur Aushärtung - besser jedoch über Nacht.
Man hat also genügend Zeit, einen richtigen "Kitt" anzumischen und zu verarbeiten. Was der Kleber kostet, kann ich nicht mehr sagen -ich gehe jedoch sehr sparsam damit um und setze ihn nur bei wirklich "edlen Objekten" ein.
Ansonsten verwende ich einen guten Sek-Kleber ( Starbond ).
Der Starbond EM 02 hat Weltruf - dieser Kleber wird unter anderen z.B. von vielen professionellen Messermachern weltweit eingesetzt.
( Konnte mich erst gestern in vielen Gesprächen mit diversen Messermachern auf der IWA in Nürnberg davon überzeugen.)
Von Starbond gibt es eine Reihe von verschiedenen Spezialklebern, die auch viel von Drechslern eingesetzt werden. Einfach mal mit " Starbond Europa" googlen.
Gruss Dieter M.
Hallo Rolf,
Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Zwei-Komponentenkleber von der Fa. Vebatec - chem.& techn. Produkte GmbH in 63303 Dreieich ( Lacheweg 29 ) gemacht.
Bezeichnung des Klebers: " Express Standard " - gibt´s in hellgelb ( nicht erschrecken! ) - Bezeichnung " transparent " auf Anfrage.
Der " hellgelbe" härtet aber transparent aus und lässt sich gut polieren.
Was das Lackieren betrifft, habe ich noch keine Erfahrungen.
Bezug des Klebers direkt von der Firma. Der Klebstoff wird in "Doppeltuben" bzw. "Doppel-Einwegspritzengebinde" vertrieben und braucht bei Raumtemp. etwa 2 - 3 Std. bis zur Aushärtung - besser jedoch über Nacht.
Man hat also genügend Zeit, einen richtigen "Kitt" anzumischen und zu verarbeiten. Was der Kleber kostet, kann ich nicht mehr sagen -ich gehe jedoch sehr sparsam damit um und setze ihn nur bei wirklich "edlen Objekten" ein.
Ansonsten verwende ich einen guten Sek-Kleber ( Starbond ).
Der Starbond EM 02 hat Weltruf - dieser Kleber wird unter anderen z.B. von vielen professionellen Messermachern weltweit eingesetzt.
( Konnte mich erst gestern in vielen Gesprächen mit diversen Messermachern auf der IWA in Nürnberg davon überzeugen.)
Von Starbond gibt es eine Reihe von verschiedenen Spezialklebern, die auch viel von Drechslern eingesetzt werden. Einfach mal mit " Starbond Europa" googlen.
Gruss Dieter M.
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Re: Danke, für die Hilfe !
[In Antwort auf #99341]
Guten Tag Allerseits,
Ich bedanke mich für Eure Hilfe. Unter den Antworten sind ja wirklich interessante Vorschläge. Werde nun versuchen, die genannten Produkte in der Schweiz zu bekommen, bzw. zu importieren. Das ist dann aber manchmal bei chemischen Produkten schon ein Problem. Wir haben da natürlich auch ein zuständiges Amt, das über solche Aktionen wacht.
Beste Grüsse aus der Schweiz,
Beat Hutmacher
Guten Tag Allerseits,
Ich bedanke mich für Eure Hilfe. Unter den Antworten sind ja wirklich interessante Vorschläge. Werde nun versuchen, die genannten Produkte in der Schweiz zu bekommen, bzw. zu importieren. Das ist dann aber manchmal bei chemischen Produkten schon ein Problem. Wir haben da natürlich auch ein zuständiges Amt, das über solche Aktionen wacht.
Beste Grüsse aus der Schweiz,
Beat Hutmacher
Re: Danke, für die Hilfe !
Hallo Beat Hutmacher,
Das versenden von Ware in die Schweiz ( aus der BRD ) stellt kein Problem dar - auf die Zollerklärung kommt´s an.
Wenn Du Produkte aus der BRD brauchst bzw. möchtest,könnte ich Dir eventuell mit ein paar Tipps weiter helfen - aus welchen Kanton/welcher Stadt kommst Du?
Gruss Dieter M.
Re: Kann mir sonst jemand helfen ?
[In Antwort auf #99399]
Also ich schwöre auch auf Bao,erstens kann ich das jeweilige Holzmehl nehmen,notfalls mit Pigmenten bearbeiten.Ich arbeite viel mit Biedermeier,auch im Bezug auf Schellack oder Petersburger hat mich Bao noch nicht enttäuscht!Was allerdings nervt ist der penetrante Lösungsmittel Geruch!!
Also ich schwöre auch auf Bao,erstens kann ich das jeweilige Holzmehl nehmen,notfalls mit Pigmenten bearbeiten.Ich arbeite viel mit Biedermeier,auch im Bezug auf Schellack oder Petersburger hat mich Bao noch nicht enttäuscht!Was allerdings nervt ist der penetrante Lösungsmittel Geruch!!
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Holzkitt selber herstellen
[In Antwort auf #99263]
Hallo Beat
tut mir leid, daß meine Antwort so lange auf sich warten ließ.
Bei dem Mittel, welches ich zur Herstellung meines Holzkittes verwende, handelt es sich um "Speziallösung MS/31/CP". Diese wird von der Fa. Holzkitt-Schmitt, Holzausbesserungsprodukte, 74626 Bretzfeld-Schwabbach, Schmalbachstr. 23, Tel. 07946/942121 hergestellt.
Ich benutze das Mittel schon seit Jahren. Es wird ganz einfach mit Schleifstaub der jeweiligen Holzart angerührt. Es trocknet sehr schnell, ist sehr gut zu schleifen. Am besten jedoch ist, daß es bei der weiteren Oberflächenbehandlung die gleiche Farbe wie das Holz annimmt. Es läßt sich also sehr gut ölen als auch lackieren.
1 Liter des Mittels kosten so um die 12-15 Euro. Da man eigentlich nur wenig benötigt, hält diese Menge schon einige Zeit.
Gruß Herbert
Hallo Beat
tut mir leid, daß meine Antwort so lange auf sich warten ließ.
Bei dem Mittel, welches ich zur Herstellung meines Holzkittes verwende, handelt es sich um "Speziallösung MS/31/CP". Diese wird von der Fa. Holzkitt-Schmitt, Holzausbesserungsprodukte, 74626 Bretzfeld-Schwabbach, Schmalbachstr. 23, Tel. 07946/942121 hergestellt.
Ich benutze das Mittel schon seit Jahren. Es wird ganz einfach mit Schleifstaub der jeweiligen Holzart angerührt. Es trocknet sehr schnell, ist sehr gut zu schleifen. Am besten jedoch ist, daß es bei der weiteren Oberflächenbehandlung die gleiche Farbe wie das Holz annimmt. Es läßt sich also sehr gut ölen als auch lackieren.
1 Liter des Mittels kosten so um die 12-15 Euro. Da man eigentlich nur wenig benötigt, hält diese Menge schon einige Zeit.
Gruß Herbert
Re: Holzkitt selber herstellen
[In Antwort auf #97476]
Hallo Dieter,
kein Problem leider lief nur ein Band.
Habe ihm nochmals die Adresse in Spangenberg genannt.
Gruß
Bernhard
Hallo Dieter,
kein Problem leider lief nur ein Band.
Habe ihm nochmals die Adresse in Spangenberg genannt.
Gruß
Bernhard
Re: Holzkitt selber...Danke Bernhard / DM
Hallo Dieter,
ist doch selbstverständlich.
Gruß
Bernhard