Holzwurm im Nußbaumholz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
ingo

Re: Holzwürmer in der Scheune

Beitrag von ingo »


Also, ich hab ja mal Baubiologie studiert und bin dabei auch bis zu den Holzschädlingen gekommen. grundsätzlich wäre festzustellen, um welche Sorte es sich handelt, da sie aber seit mehreren Jahren wüten, scheint hier ein grundsätzliches Problem -soweit sich das per ferndiagnose feststellen läßt- vorzuliegen. Trockenes Holz wird normalerweise nicht von Viechern angenagt, ergo wäre die Holzfeuchte zu messen, entsprechende Meßgeräte könnten z.B. Massivholz-Tischler haben. Bei einer Holzfeuchte über ca. 15% wird es kriminell, auch hinsichtlich Pilzen. Also ist zu prüfen, wo Teile evtl. feucht werden: Dach undicht? Mauerwerksfeuchte? Hier sind umgehend Maßnahmen einzuleiten, die das Holz nicht erneut feucht werden lassen, erst danach kann man z.B. per Heißluftverfahren das Material incl. Schädlingen austrocknen. Auch sollte eine korrekter Einsatz des Holzes geprüft werden: Splintholz hat vor allem in Konstruktionen nichts verloren. Da mittlerweile vielleicht schon repariert werden muß, würde ich beim Austausch von Bauteieln die neuen Geschichten z.B. in Lärche fertigen, die aufgrund ihres Harzgehaltes relativ schädlingsfest ist, zudem im Ggs. zu Eiche auch bezahlbar.
Gruß ingo

FRANZ HIERMANN

Re: Holzwürmer in der Scheune

Beitrag von FRANZ HIERMANN »


hallo ingo
du schreibst das trockenes holz nicht angegriffen wird
ich habe schon viele alte möbel restauriert , hauptsächlich weichholzmöbel
und natürlich auch funierte möbel " wo das unterholz auch zu 99 % aus weichholz ist "
und es ist ziemlich selten , das ein möbel ohne wurmlöcher ist
der grösste schädlingsbefall ist natürlich von unten " die unterkante wurde nie lackiert und konnte somit immer feuchtigkeit aufnehmen "
aber meistens ziehen sich die frassgänge durchs ganze möbelstück
auch dort wo mann keine feuchtigkeitsschäden feststellen kann
also meiner meinung fressen diese biester genauso gerne trockenes holz
oder sie fangen beim feuchten modrigen holz an und dann ist es ihnen egal
franz

Dieter Macher

Re: Holzwürmer in der Scheune

Beitrag von Dieter Macher »


Hallo Franz,

Deine Erfahrungen kann ich zu hundert Prozent mit Dir teilen.
Gruß Dieter M.

Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Holzwürmer in trockenem Holz

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Es ist völlig richtig, dass bei einer Holzfeuchte über 15 % die Holzwürmer sehr gerne "zuschlagen". Wenn's trockener wird, verschwinden sie aber nicht automatisch. Erst unter 10 % wir das Holz "wurmresistent" beziehungsweise sterben lebende Würmer ab (nicht unbedingt die Eier).

Holzfeuchten unter 10 % stellen sich nur in sehr trockenem Wonhraumklima ein, z. B. im Winter, wenn geheizt wird. Meist werden Möbelstücke befallen, wenn sie längere Zeit in ungeheizten Räumen stehen. Zurück in eine beheizte Wohnung gebracht, lebt der Befall meist weiter, da die Holzfeuchte meist nicht dauerhaft unter 10 % fällt. Andererseits werden Möbelstücke in geheizten Räumen nur äußerst selten neu befallen, weil die Feuchte dauerhaft unter 15 % bleibt.

Noch ein natürlicher Umstand, der Holzwürmern entgegen wirkt: das Alter des Holzes. Holzwürmer leben von Eiweißen die im Holz enthalten sind. Eiweiße werden aber über die Jahrzehnte von ganz allein abgebaut. Wenn kein's mehr da ist, hat der Wurm keine Lebensgrundlage mehr und das Holz ist wurmresistent. Man geht davon aus, dass dies nach etwa 80 Jahren der Fall ist.

Gruß
Jörg

FRANZ HIERMANN

Re: Holzwürmer in trockenem Holz

Beitrag von FRANZ HIERMANN »


hallo ""Noch ein natürlicher Umstand, der Holzwürmern entgegen wirkt: das Alter des Holzes. Holzwürmer leben von Eiweißen die im Holz enthalten sind. Eiweiße werden aber über die Jahrzehnte von ganz allein abgebaut. Wenn kein's mehr da ist, hat der Wurm keine Lebensgrundlage mehr und das Holz ist wurmresistent. Man geht davon aus, dass dies nach etwa 80 Jahren der Fall ist.""

ich habe zb. viele gründerzeitmöbel restauriert
gründerzeit beginnt ca 1880
das heisst ca 120 jahre und in vielen lebte der miesepeter noch
und zb. biedermaier 1820 ,
vielleicht ist es aber so das die würmer die eier legen ,legen,legen
und das die famielie immer in dem kasten bleibt aber kein neuer befall nicht dazukommt " das weiss ich nicht da müsste ich mal in mein lager gehen und die haupttäter herausziehen und befragen "
ich will kein besserwisser sein aber da schreibe ich aus erfahrung
franz

Jörg Ed. Hartge
Beiträge: 270
Registriert: Do 14. Aug 2014, 06:02

Re: Holzwürmer altem Holz

Beitrag von Jörg Ed. Hartge »


Lieber Franz,

die "80 Jahre" sind nur eine ungefähre Zahl aus der Literatur, da kommt es auf ein paar Jahrzehnte mehr oder weniger nicht an... Die Schnelligkeit des Euweißabbaus hängt wohl sicher von allen möglichen Umständen ab (Holzart, Temperatur etc.)

Noch was zum Eierlegen: Holzwürmer (also die kleinen weißen madenähnlichen Dinger) legen keine Eier. Das sind Larven, die aus Eiern geschlüpft sind. Diese Larven verrichten je nach Art mehrere Jahre ihr zerstörisches Fraßwerk im Holz aus denen dann ein Flugkäfer schlüpft. Dieser verläßt das Holz sofort, fliegt einige Tage durch die Gegend um, sich einen Artgenossen anderen Geschlechts zu suchen. Nach der Paarung werden dann wieder an irgendeinem schönen Stück Holz Eier abgelegt, aus denen Holzwürmer (also neue Larven) schlüpfen. Die eierlegenden Flugkäfer fressen während der wenigen Tage bis Wochen ihrer Existenz nichts. Also, die Eier kommen immer "von außen".

Gruß
Jörg

Rene Holzwurm

Re: Holzwürmer altem Holz

Beitrag von Rene Holzwurm »


Es gibt sicher eine Vielzahl von insekten, hier eineige Daten:
Hausbockkäfer gefährdet in erster Linie Dachstühle, Fachwerke, Fußböden usw..
Larven bevorzugen trockenes - halbtrockenes Holz. Entwicklungszeit bis zum Insekt durchschnittlich 3-6 Jahre. Nagen pro Tag ein Gang in der Länge Ihres Körpers.
Gewöhnlicher Nagekäfer (Klopf-bzw.Pochkäfer sowie Anobie) befällt hauptsächlich Möbelfüße, Treppengeländer, Holzverkleidungen, Holzgeräte usw.- selten in Dachwerken.
Splintholzkäfer entwickeln sich schon ab einer Holzfeuchte von 7%. Entwicklungsdauer 1-3 Jahre.
Nun kann mann anhand der Größe der Ausfluglöcher den Schädling bestimmen.
Meist kann man dann davon ausgehen das ein Befall für das Bauwerk nicht mehr gegeben ist. Siehe Entwicklungszeiten der Schädlinge und somit ein nachträglicher Anstrich so oder so nichts mehr bringt.
Ansonsten Gibt es mehrere Verfahren zur Bekämpfung: Heißluftverfahren(die meisten Schädlinge Sterben ab einer Temperatur von 40°-Eiweiß gerinnt),Hochfrequenzverfahren um nur 2zu nennen. Diese Arten sind sehr wirksam, mit Garantie ohne Nebenwirkung.

Arthur Vollmar

Re: Holzwürmer im Schrank

Beitrag von Arthur Vollmar »

[In Antwort auf #99329]
Ich habe einen alten Schrank,ca 80 Jahre alt so ein kleiner könnte Buche oder Eiche sein etwa 1,5ox40cm und hier finde ich immer neues Holzpulver,habe es naiver-weise mit Essig versucht-klappte eine Woche-kein Mehl-aber dann ging es wieder loß.Wei mir keinen Rat mehr wer kann helfen,übrigens eine Sauna habe ich nicht

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Holzwürmer im Schrank

Beitrag von reinhold »


hallo Gregor,

Xylamon hilft totsicher, aber da nicht jeder das Giftzeugs in seiner Wohnung mag, müssen sanfte Methode angewandt werden.

Zum Beispiel : Aus Latten und Pappe einen Kasten bauen - oder alte Schachtel entsprechender Grösse verwenden - da hinein heisse Luft (Fön oder Heizlüfter) leiten und Inneres für 12 Stunden auf ca 80 Grad aufheizen. Sauna- oder Einmachthermometer benutzen. Umluftverfahren : der Fön wälzt die im Kasten vorhandene Luft immer wieder um.

Eine gewisse Vorsicht wegen Feuersgefahr ist anzuwenden, sonst brennt die Bude ab. Achtung : den Warmluftstrahl nicht direkt auf das Möbel richten. Vorsichtshalber dabei bleiben, solange geheizt wird. Feuerlöscher bereit stellen.

Hier im Forum müssten weitere Tipps zu finden sein. Suchfunktion!

Gruss
reinhold

Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Holzwürmer im Schrank

Beitrag von Philipp »


Ich habs hier schon mal geschrieben: Holzwürmer vergasen! Suche diese Worte mal mit der Suchfunktion. Falls du nicht fündig werden solltest, schreib ich gerne nochmal die Erfahrung mit meiner Ammoniakmethode auf.

Gruß, Philipp

Antworten