pocket hole jig
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
Hallo Jürgen,
das ist richtig, in dem Kunststoffding ist eine Metallhülse eingesetzt, so dass der Kunststoff nicht beschädigt wird und der Bohrer vernünftig geführt ist. Das Ganze ist vergleichbar mit der Kreg Rocket hier ein Link dazu: http://www.kregtool.com/catalogbyprodid.asp?prodid=R1
Auch der Preis ist vergleichbar.
Das Bohrloch ist übrigens im Durchmesser 10 mm, so dass man auch andere 10 er Bohrer darin führen kann. Ebenso ist es möglich in die Löcher schräge 10 er Rundstäbe zu leimen. In der Box von wolfcraft sind übrigens einige dieser schrägen Rundstäbe zum Verschließen der Löcher enthalten.
Man sollte das mit den Dübeln einfach mal versuchen. Ist der Bohrer lang genug sollte das eigentlich funktionieren.
Gruß Guido
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
[In Antwort auf #10584]
Hallo
Ich hol mal dieses Posting wieder hoch.
Wie sind denn eure Langzeiterfahrungen
mit diesem Teil in Bezug auf Bohrer,Bits
und der Fuehrung?
Ich muss demnaechst einen Schrank bzw Regal
wieder auf Vordermann bringen.
Mit fragendem Gruss
Thomas
Hallo
Ich hol mal dieses Posting wieder hoch.
Wie sind denn eure Langzeiterfahrungen
mit diesem Teil in Bezug auf Bohrer,Bits
und der Fuehrung?
Ich muss demnaechst einen Schrank bzw Regal
wieder auf Vordermann bringen.
Mit fragendem Gruss
Thomas
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig *MIT BILD*
Hallo Thomas,
ich habe das Grundgeruest fuer die Beplankung meines Spielhauses
mit dem Undercoverjig zusammengeschraubt. War dort natuerlich eine
feine Anwendung. Alle Bauteile konnten mit dem Jig vorgebohrt werden.
Zu zweit haben wir die Rahmen einfacht nur noch verschraubt. Dafuer also
durchaus zu gebrauchen und auch sinnvoll.
Als grossen Nachteil sehe ich das Ausfransen der Bohrloecher. Dort, wo die
Schneide des Bohrers aus dem Holz auftaucht, ist die Schnittkante sehr
unsauber. Auch mit einer hochdrehenden Bohrmaschine war das Ergebnis auch
nicht viel besser. Und wie soll man so ein ovales Bohrloch nacharbeiten,
wo die Kanten eigentlich sehr scharfkantig sein sollten?
Ich muss allerdings dazusagen, dass ich hier Laerche verarbeitet habe, wie
Buche oder anderes Hartholz funktioniert, weiss ich nicht.
--
Dirk

-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
Sehr schön, Thomas, dass du den Beitrag wieder ausgegraben hast. Ich bin nämlich auch an Langzeiterfahrungen mit dem UndercoverJig interessiert.
@ Dirk: Vielen Dank für deine Erläuterungen. Hast du schon versucht, mit dem Undercoverjig OSB-Platten zu verbinden? Funktioniert das? Oder platzt OSB sehr leicht auf?
Vielen Dank!
Christian
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
Hallo Christian,
> Hast du schon versucht, mit dem Undercoverjig OSB-Platten zu verbinden?
Nein, bisher noch nicht, waere aber mal einen Versuch wert. Wenn
ich mal in der Werkstatt dran denke, probier ich es mal aus. OSB
Reste habe ich ja noch.
--
Dirk
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
Servus, Dirk!
Wäre toll, wenn du bald einen "OSB-Versuch" starten und dann hier darüber berichten könntest. Falls sich OSB mithilfe des UndercoverJigs verbinden lässt, werde ich mir eines kaufen.
Danke!
Christian
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
Hallo,
eine Sache faellt mir noch ein. Der mitgelieferte Bohrer scheint aus den
USA zu kommen, denn er hat einen Durchmesser von 9.5mm, was genau dem 3/8"
Bohrer von Kregtool entspricht. Daher kann man natuerlich auch nicht so
einfach eine 10mm Holzstange verwenden, um die Schraubloecher mit selbst
angefertigten "pocket hole plugs" zu verdecken.
Ok, die Loecher sind wie gesagt nicht so sauber, dass das in Laerche
sowieso nicht aussehen wuerde. Aber fuer den Moebelbau waere das schon
interessant gewesen.
--
Dirk
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
[In Antwort auf #25478]
Erstmal Danke
Naechste Woche wird es dann wohl so
ein neues Teil von Wolfcraft werden,
die Anderen sind mir zu Teuer.
Gruss Thomas
Erstmal Danke
Naechste Woche wird es dann wohl so
ein neues Teil von Wolfcraft werden,
die Anderen sind mir zu Teuer.
Gruss Thomas
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig
Hallo,
passenden Dübelstabschneider gibt es beim Hausherrn
http://www.feinewerkzeuge.de/gewind.htm#zield850
Rainer
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: pocket hole jig/ wolfcraft Undercover Jig *MIT BILD*
[In Antwort auf #25486]
Hallo Christian,
gestern Abend habe ich noch an Dich gedacht und den "OSB" Versuch gestartet.
Ich muss sagen, das Bohren geht eigentlich ganz gut, teilweise sehr wenig
Ausrisse, teilweise platzt schon mal die Obere Holzschicht etwas ab, je nach
dem. Es funktioniert also. Noch ein bischen Leim dazwischen, und man hat
eine recht schnelle Verbindung geschaffen.
Auf dem Bild sieht man die Verbindung von 2 Resten aus 15mm OSB Platte. Ohne
Leim ist die Verbindung sicherlich nicht so stark, die Schrauben muessen ja
auf weniger als 15mm Halt finden und das ist nicht viel. Der Hersteller
"KregTool" sagt zwar, dass diese Verbindungen Einiges aushalten, aber bei dieser
Eckverbindung ist es sicherlich fester, schraubt man von aussen in die
Stirnseite des Holzes. Man kann einfach laengere Schrauben nehmen.
Die Bohrloecher habe ich anschliessend noch einmal schnell mit einem Stueck
Schleifleinen ueber der Fingerkuppe abgezogen. Ich habe hier eine nicht so
grosse Bohrtiefe gewaehlt, normalerweise sieht man von den Schraubenkoepfen
nicht mehr viel, aber die verwendeten Schrauben waeren sonst zu lang gewesen.
Christian, reicht Dir das als Test?
--
Dirk

Hallo Christian,
gestern Abend habe ich noch an Dich gedacht und den "OSB" Versuch gestartet.
Ich muss sagen, das Bohren geht eigentlich ganz gut, teilweise sehr wenig
Ausrisse, teilweise platzt schon mal die Obere Holzschicht etwas ab, je nach
dem. Es funktioniert also. Noch ein bischen Leim dazwischen, und man hat
eine recht schnelle Verbindung geschaffen.
Auf dem Bild sieht man die Verbindung von 2 Resten aus 15mm OSB Platte. Ohne
Leim ist die Verbindung sicherlich nicht so stark, die Schrauben muessen ja
auf weniger als 15mm Halt finden und das ist nicht viel. Der Hersteller
"KregTool" sagt zwar, dass diese Verbindungen Einiges aushalten, aber bei dieser
Eckverbindung ist es sicherlich fester, schraubt man von aussen in die
Stirnseite des Holzes. Man kann einfach laengere Schrauben nehmen.
Die Bohrloecher habe ich anschliessend noch einmal schnell mit einem Stueck
Schleifleinen ueber der Fingerkuppe abgezogen. Ich habe hier eine nicht so
grosse Bohrtiefe gewaehlt, normalerweise sieht man von den Schraubenkoepfen
nicht mehr viel, aber die verwendeten Schrauben waeren sonst zu lang gewesen.
Christian, reicht Dir das als Test?
--
Dirk
