Seite 3 von 5

Palisander

Verfasst: Mi 21. Mai 2003, 09:48
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #95128]
Hallo,
die rohen Holzstücke auf dem Foto sind vermutlich die gleiche Holzart. Nussbaum ist das sicher nicht. Meine rohen Nussbaumstücke sehen völlig anders aus. Also ist das wahrscheinlich 2 x Palisander.
Viele Grüße von
Edi


Re: Welches Holz ist das?

Verfasst: Mi 21. Mai 2003, 18:31
von Michel Siegrist
[In Antwort auf #95119]
Hallo Bernhard,

so etwas nennst du Holzart
(Resopal)

mfg

Michel

PS: hi hi hi hi hi!!!



Re: Welches Holz ist das?

Verfasst: Mi 21. Mai 2003, 22:44
von Andreas Winkler

Oh weh, schau´n wir uns lieber nicht die chemische Formel von Cellulose, Hemicellulose und Lignin (alles zusammen ergibt "Holz") an, sonst vergeht´s uns noch ...

Gruß, Andreas


Ovengkol

Verfasst: Di 27. Mai 2003, 18:11
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #95128]
Hallo!

Nun habe ich noch einmal den Händler gefragt welches Holz ich da bei ihm gekauft habe.
Er hat mir mitgeteilt, daß es sich dabei um Ovengkol - einem Afrikanischen Holz handelt.

Gruß
Berthold


Re: Ovengkol

Verfasst: Di 27. Mai 2003, 18:40
von Michel Siegrist

Hallo Berthold,

falls du noch Infos zu Ovengkol brauchst, evtl. zum katalogiesieren der Holzer (Ich hab die wenigen Holzmuster, die ich habe mit einer Nummer versehen und in einem Ordner unter dieser Nummer die Infos zusammen gestellt: Nummer, Name, Vorkommen, Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendungszweck, tech. Daten,...; ähnlich wie es auf der folgenden Internetseite dargestellt wird, einfach auf mich persönlich zugeschnitten - bin ja auch der, der anschliessend noch verstehen soll, was ich da aufgelistet habe)

http://www.schiffsmodell.net/holz/dokument/doc16/thema104.htm

Übrigens, auf dieser Seite befingen sich noch zahlreiche weitere Holzarten.

mit freundlichen Grüssen

Michel


Re: Holzmuster - Mit Bild

Verfasst: Mo 9. Jun 2003, 11:50
von Thomas
[In Antwort auf #95078]
Hallo Berthold,

ich sammle auch, im Format 40 x 60 x 5, seit 1986, als ich in der Toscana an den Überresten eines Olivenhains vorbeikam, der die -20 °C eines vorangegangenen Winters nicht überlebt hatte, und der um eine Handsäge gebetene Gärtner mit der Motorsäge antrabte und nicht locker liess, bis meine Sporttasche prall voll war (ich bin ihm heute noch dankbar dafür).

Meine Sammlung umfasst:

Amarillo Apenrose Apfel Aprikose Arve Birne Bruyère Bubinga Buchs Ebenholz Eibe Eiche Eisenholz (?) Ginkgo Iroko Kirsche Kokospalme Lärche Limba Mahagoni_1 Mahagoni_2 Nara Olivenholz Redwood Robinie Rotbuche Steineiche Tanne Teak Veichenholz Violetta Wacholder Weissbuche Zeder Zypresse
(und ein paar Namenlose)

Falls du mittlerweile noch nicht zu deinem Stück Olivenholz gekommen bist, dann melde dich doch!

Freundlich grüsst

Thomas



Re: Holzmuster - Mit Bild

Verfasst: Mi 1. Okt 2003, 17:48
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #95078]
Hallo!

Vor einiger Zeit habe ich schon einmal hier von meiner Holzmustersammlung berichtet (130 x 75 x 20 mm). Damals hatte ich noch alle Stücke einzeln im Regal stehen.

Nun habe ich versucht die Einzelstücke ansprechend zu präsentieren. Dazu habe ich mit einen Rahmen aus Erle gebaut, in den die Stücke hineingestellt werden können. Der Rahmen wird dann an Haken aufgehangen. In jedem Rahmen haben 28 Muster von Platz. Aus dem Rahmen kann man mit einem Handgriff ein Muster herausholen.

Im Moment komme ich noch mit 2 Rahmen aus und habe darin auch noch Platz für weitere Stücke. Wenn ich dann noch weitere Muster bekommen sollte, habe ich schnell noch einen neuen Rahmen gebaut.

Die Rahmen hängen über dem Sofa und sehen aus wie ein modernes Kunstwerk. (Viele Männer behaupte ihre Frau hätte etwas dagegen, wenn sie Holzstücke im Wohnzimmer ausstellen – ob es nun an der Präsentation oder an der Frau liegt, - meine Frau sagt, dass es ihr gefällt.)

Gruß
Berthold






Re: Welches Holz ist das?

Verfasst: Fr 24. Okt 2003, 20:42
von Matthias Borkowski
[In Antwort auf #95105]
Also ich habe mir mal alle Texte und Bilder angesehen und war eigentlich
der Meinung , daß es sich zumindest bei einem Stück um Teak handeln würde .
Teak im Rohzustand fühlt sich etwas ölig an und Kreppband löst sich nach
einiger Zeit .
Ich möchte kein Besserwisser sein d.h. daß ich das nur vermute .
Gruß


Re: Welches Holz ist das?

Verfasst: Sa 25. Okt 2003, 13:48
von Martin Eichler

Hallo,
nachdem diese Frage aus dem Mai wieder nach vorne rückt, habe ich meine Holzabbildungen mal durchgesehen, dem Bild nach zu beurteilen, könnte das rechte Stück auch Palisander sein, aber die Beurteilung nur nach einem Bild fällt doch sehr schwer.
Bei der Bestimmung von Holzarten finde ich die Schriftenreihe BM Fachreihe für Schreiner Holzkunde Bd.1+2 sehr hilfreich. Bd.1 Chemisch-technologische Merkblätter(56 Holzarten), Bd.2 Datenblätter Holz, Vorkommen(vielleicht auch für Christian), Holzbild, Einsatz(45 Holzarten). BM Bau-und Möbelschreiner Konradin Verlag.
Gruss Martin


Re: Holzmuster - Mit Bild

Verfasst: Sa 20. Dez 2003, 04:25
von Dieter Macher
[In Antwort auf #96147]
An alle Holzmustersammler.

Sammle selbst seit über drei Jahren - einheimische wie ausländische und tropische Arten - je nach dem was "reinkommt".
Habe derzeit 108 verschiedene Musterstücke - alerdings nicht wie Berthold alle auf gleiche Größe zugerichtet - sondern so belassen, wie ich Sie bekommen habe. Lediglich die wichtigsten Schnittflächen sind geschliffen und poliert.
Manche Muster haben sogar noch eine "Waldkante" - also Rinde mit Splintholz-
zum Teil auch die tropischen wie z.B. Afrormosia und Fernambuk. Sehen wirklich Klasse aus. Möchte an dieser Stelle einige Tipps loswerden wie und wo man günstig bzw. umsonst an einheimische Holzmuster herankommt. Anschließend ein Paar Arten aus meinem Bestand.
Bezugsquellen können z.B. sein:
Städtische Grünflächenamt ( die holzen regelmäßig aus )
Botanische Gärten ( dito. )
Gartenmüll-Deponien ( Findlinge )
Landwirte mit Streuobstwiesen ( Obsthölzer )
Nachbarn ( seltene Ziergehölze )
Sägewerke ( Reste )
Industriebetriebe ( z.B. Maschinenbau > Schwerlastpaletten )

werde mich um die Feiertage hierzu noch an Hand von Eigen-Beispielen genauer äußern. Folgende einheimische Holzmuster habe ich u. a. von oben genannten Quellen bekommen:
Flieder - Goldregen - Essigbaum - Kirschbaum - Apfelbaum - japanische Zierkirsche - Zwetschge - Birne - Mirabelle - Rhododendron - Holunder - Haselnuß - Walnuß-deutsch - Schlehdorn - Weiss & Rotdorn - asiatische Zierbirne - ( Felsenbirne ) Eibe - Gleditschie - Scheinbeere - Seidelbast - Kornelkirsche ( Hartriegel ) - Quitte - Wacholder - Faulbaum( vom Friedhof )-
Platane - Eberesche - Magnolie.

Darüber hinaus noch einige Wurzelstöcke, welche ich mir allerdings selbst ausgraben und aufbereiten mußte - ist eine Irrsinnsarbeit. Ich habe bis heute noch kein Sägewerk gefunden, welches mir z.B. einen großen Zwetschgen-Wurzelstock mit ca. 1 Meter Durchmesser aufsägt. Die jagen einen höchstens vom Hof wegen der Sandeinschlüsse.

Also bis die Tage.

Gruß Dieter