Seite 3 von 3

Re: Woodrat und Festool OF 2000

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 18:21
von Dietrich

Hallo Walter,

vielen Dank für Deine Erläuterung!

Aber es geht bei der 2000 Watt Festo/2200 Watt Mafell um ansonsten baugleiche Maschinen, genauso wie bei der Metabo KS 85 mit 1800 Watt/2200 Watt KSP 85 von Mafell.

Sind das Deiner Meinung nach nur Mehr-Watt auf dem Papier, oder haben die wirklich andere/anders gewickelte Motoren drin?

Gruß Dietrich


Re: Woodrat und Festool OF 2000

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 19:11
von Bernhard Kühnen
[In Antwort auf #10315]
Dafür aber "astreines" Holz, würde ich nur ins Wohnzimmer stellen und niemals in die Werkstatt...


Re: Woodrat und Festool OF 2000

Verfasst: Di 28. Dez 2004, 23:39
von Walter Heil

Hallo Dietrich,

wenn ich's wüsste, würde ich's Dir sagen...

man kann vermuten, dass solche Variationen von ein- und demselben Motor aufgefangen werden, mit etwas besserer Kühlung... ich weiß es nicht.

Bei Asynchronmaschinen, wie im Staionärmaschinenbereich üblich, da ist es klar, weil da über die Drehzahl nix zu machen ist, aber hier?

Ich habe nur mal vor ein paar Jahren festgestellt an Hand von Prospekten, dass die unteren "Lagerschilder" von Festo und Mafell-Fräsen (2000 bzw. 65) genau gleich aussahen.

Tut mir leid, dass ich nicht mehr weiß.

Gruß, Walter


Re: Woodrat und Festool OF 2000

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 00:04
von Dietrich

Hallo Walter,

trotzdem vielen Dank.

Meiner Vermutung nach nehmen es die Hersteller mit 10% Motorleistung rauf oder runter nicht ganz so ernst. Es könnten auch Marketingabsprachen im Spiel sein!

Gruß Dietrich