Seite 3 von 3

Re: Hersteller von kompakten TKS

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 14:59
von Christian Aufreiter

Hallo, Maximilian,

vielen Dank für deine Antwort. Meine Befürchtungen dürften sich also bewahrheitet haben.
Wir werden sehen, was das neue Jahr bzgl. TKS bringt:-)

Fröhliche Weihnachten!

Christian


Re: Welche ist die allerbeste Tischbandsäge

Verfasst: Do 23. Dez 2004, 21:01
von Peter Sternischer
[In Antwort auf #10131]
Guten Abend allerseits,
auch ich hatte eine kleine Hema BB 315/S Baujahr 95 leider ohne untere Rollenführung die lt.. einem Verkäufer von Hema auch nicht nötig sei, aber das ist Schnee von gestern, was mich interessieren würde haben die neuen/grauen Modelle von dieser Baureihe diese untere Rollenführung, rein informativ oder als Tip für angehende Käufer.
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch
Peter Sternischer


Re: Hersteller von kompakten TKS

Verfasst: So 26. Dez 2004, 12:24
von joh. t.

hallo, ich habe mir die homepage von kräku angesehen. die dinger sahen ganz stabil aus.


Hersteller von kompakten TKS - Es gibt sie doch

Verfasst: So 26. Dez 2004, 13:11
von Maximilian Schreiegg (von anderem PC aus)

Guten Tag

Ich hatte mir bezüglich der Rapid PK 100 nur die Seite von URBAN angesehen. Laut http://www.rapid-maschinenbau.de wird dir PK 100 immernoch produziert.
Frommia produziert nur noch die 620. Die ist dem Bild nach zu urteilen mit geschweißstem Ständer ausgrüstet (wobei an der Seite rechts unte dabeisteht "Stand vom 22.07.2003").

Es tut mir leid, dich Christian und andere fehlinformiert zu haben.

MfG
Maximilian Schreiegg


Re: Hersteller von kompakten TKS - Es gibt sie doc

Verfasst: So 26. Dez 2004, 15:50
von Christian Aufreiter

Hallo, zusammen,

nochmals danke für die Informationen.
Unter den Kräkus gefällt mir vor allem das mittlere Modell, doch das ist einerseits so groß, dass es für meine momentanen Platzverhältnisse ungeeignet ist, andererseits so teuer, dass man bei anderen Herstellern (z. B. Hammer) bereits in die nächste Dimension vordringen könnte.
Was ich von der kleinen Kräku halten soll, weiß ich nicht so recht. Auf mich macht sie den Eindruck, weder Fisch noch Fleisch zu sein. Entweder betrachte ich sie als zu klein geratene Stationärsäge oder als übergroße Montagesäge.
Der verfügbare Drehstrommotor wäre sicher für viele Aufgaben empfehlenswert, allerdings wäre die Maschine dann für kleinere Montageeinsätze, die nicht in der Werkstatt, sondern z. B. auf der Terrasse oder im 1. OG stattfinden könnten, wegen fehlender 400 V Anschlüsse ungeeignet.

Die Rapid Säge werde ich mir näher ansehen, danke für den Tipp.

Herzliche Grüße

Christian



Re: Welche ist die allerbeste Tischbandsäge

Verfasst: Do 4. Jun 2009, 23:02
von marc champollion
[In Antwort auf #10163]
Hallo, besitze die Hema BB 315 mit oberer und unterer führung, mit polumschaltbarem Drehstrommotor, meine neue Werkstatt aber hat nur Wechselstrom. was tun?
1) Drehstrommotor umrüsten? wie? oder austauschen?
oder Bandsäge austauschen ? Oder verkaufen (wie?)
und eine neue kaufen, gibt es die übrhpt mit Wexelstrom, sonst: welche ist vergleichbar?
Marc




Re: Welche ist die allerbeste Tischbandsäge

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 11:47
von Heinz Kremers

Hallo Marc,

Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter können Dir evtl. weiterhelfen. Allerdings wirst Du mit Leistungsverlust wohl leben müssen.

Gruß

Heinz

PS.:
Gibt es denn überhaupt eine bessere als die HEMA???



Re: Welche ist die allerbeste Tischbandsäge

Verfasst: Fr 5. Jun 2009, 19:11
von Till

Wieviel möchtest Du für die BB 315 haben?




Re: Welche ist die allerbeste Tischbandsäge

Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 00:07
von Eddy Ilg
[In Antwort auf #52150]
Hallo Marc,

Antwort: Drehstromanschluss legen. Du machst dich nur unglücklich, wenn du diese Maschine verkaufst.

Ich habe Jahre lang das gleiche Problem gehabt wie du. Frequenzumrichter bringt nicht viel und Steinmetzschaltung ist Sch****. Mein Fazit war das Holzwerken ohne Drehstrom wirklich keinen Spaß macht und ich bin nach langem Frust umgezogen, weil der Elektriker in meiner alten Werkstatt eine so verplante Verkabelung gemacht hatte, dass man dort keinen Drehstrom installieren konnte.

Viele Grüsse

Eddy