Seite 3 von 8

Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 02:36
von Dieter M.

Hallo Uwe,

Besten Dank - jetzt weiss ich, was der KT in etwa bei meinem Händler kosten würde.
Aber mal was anderes:

ERNÄHRST Du dich eigentlich von den vielen Links, die Du anscheinend alle auswendig weisst und stets parat und griffbereit hast?
Ich meine, das was Du bringst ist phänomenal - da hat man seinen beitrag kaum fertig geschrieben, und du schickst schon den passenden und richtigen Links hinterher........Da stimmt doch was nicht, oder??????

Mit kopfschüttelnden aber respekterfüllten Gruß

Dieter M.



Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 02:42
von Dietrich

Hallo Dieter,

den Kreuztisch von Proxon habe ich schon mal an den Kurbeln gedreht, der Tisch an sich ist recht kompakt und stabil, Spiel habe ich keines bemerkt.

Aber der Kreuztisch hat doch kein Spannhals?
Den Spannhals findet man nur an den entsprechenden Stabmotoren.

Gruß Dietrich



Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 02:43
von Uwe Linke

Dieter,

das Internet war halt lange Zeit mein Job (jetzt bin ich ja Frührentner) und es hat mir immer Spaß gemacht, zu lernen und (unnützes) Wissen anzusammeln. Ich habe als Kind schon Lexika gelesen :-)
Mit den richtigen Werkzeugen (hier z.B. der Preispirat http://www.preispiraten.de/), ein wenig KnowHow und Glück kommt man dann zu ganz guten Ergebnissen :-)

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 02:49
von Dieter M.

Dietrich,

Den Proxxon-KT würde ich unter dem Bohrständer montieren - mit aufgesetzten Maschinenschraubstock.Im Bohrständer steckt der Fräsmotor mit 43er SP-Hals.
So zumindest meine Vorstellung.............

Dieter


Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 02:52
von Dieter M.

Ach so,

Jetzt verstehe ich das Ganze. Trotzdem Respekt! Schade, das es Dich "erwischt" hat.
Aber es macht Spass mit Leuten zusammen zu " arbeiten" die wwas "auf dem Kasten haben."

Gruss Dieter


Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 02:56
von Dietrich

Hallo Dieter,

Du solltest vorher prüfen das der Bohrständer seitlichen Druck verträgt, ohne sich zu verwinden!

Ansonsten ist die Kombination sicher brauchbar.

Spannbratzen musst Du Dir noch besorgen, am besten mit passenden Nutensteinen, von Proxon, damit lässt sich das Werkstück auch ohne Schraubstock fixieren.

Gruß Dietrich



Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 02:57
von Uwe Linke

Dieter,

danke, gleichfalls :-)

Jetzt geht's ins Bett; ich wünsche Dir noch eine geruhsame Restdienstzeit heute.

Feed the 'Rat

Uwe



Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 03:01
von Dieter M.

Dietrich,
Habe mir gerade unter "Werkstattbilder" denn Bohrständer in deiner W-statt hinten im Eck angesehen - der dürfte mit den meinigen identisch sein - auf jeden Fall ist meienr ein Org.-Met-Teil aus Aluguss?!
der Dürfte ja wohl stabil genug sein, oder nicht?
Ich meine, man drückt ja auch nicht wie Hufschmied Müller das Werkstück gegen den Fräser - bei so exakten Nuten ist ja auch Feingefühl erforderlich!

Dieter


Re: Kreuztisch von Proxxon /gute Nacht! *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 19. Dez 2004, 03:02
von Dieter M.




Re: Kreuztisch von Proxxon

Verfasst: So 19. Dez 2004, 03:09
von Dietrich

Hallo Dieter,

bei meinem Bohrständer handelt es sich ums Modell 793, ein 22kg schweres Graugussteil:-)
Metabo bietet/bot noch 2 andere leichtere Bohrständer an, die teilweise aus Aluguss sind, die Bezeichnungen der Modelle sind Fräs und Bohrständer 700 mit 6,8 kg, und Bohrständer 790 mit 4,6 kg.
Modell 700 kann optional mit einer großen Maschinentischplatte ausgestattet werden, zum Fräsen mit dem Stabmotor!

Gruß Dietrich