Seite 3 von 4

Sitzbankgeometrie nach Justus *MIT BILD*

Verfasst: So 10. Dez 2017, 23:18
von Friedrich Kollenrott

Hallo Gregi,
da isses:


Schicke ich bei Bedarf auch gern in höherer Auflösung, und auch Fotos von dem Originalmuster gibt es noch.

Grüße, Friedrich


Re: Sitzbankgeometrie nach Justus

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 14:17
von Heinz Kremers

Hallo Friedrich,

kannst Du die Fotos bitte auch noch einstellen; die fehlen mir noch. Danke

Gruß
Heinz


Re: Sitzbankgeometrie nach Justus

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 14:23
von Friedrich Kollenrott

Hallo Heinz,
die kommen hier im Forum nicht in guter Qualität an, ich schick sie Dir per mail
Grüße, Friedrich


Vielen Dank! *MIT BILD*

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 21:39
von Christoph Meyer
[In Antwort auf #87737]
Hallo,

Danke euch allen für die vielen freundlichen Kommentare. Das hat mich sehr gefreut. Das ermuntert bei kommenden Projekten wieder die Kamera mitzunehmen.

Hier der Link zu der Sitzfläche von Justus, in dem älteren Thread gibt es auch noch ein Bild von Justus Bank mit Profilansicht.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/48520/sbj/spaet-kommt-es-doch-es-kommt/

Heinz,
Die Sitzbretter längs laufen zu lassen ist die wohl die gängigste Art. Bei der Spannweite meiner Bank wollte ich starke Zargen anbringen. Schließlich können da auch vier Erwachsene drauf sitzen. Das muss man ja auch beachten. Dir gute Besserung!

Justus,
Die Materialstärke unter den Zapfen der Sitzstreben empfand ich im Nachhinein auch etwas schwach. Auf der anderen Seite sollten die Zapfen auch massiv werden. Unterm Strich ist das aber kein Problem, da die Verbindungsstellen genau auf den Zargen aufliegen.

Jockel,
die Streben für die Rückenlehne sind auch geschweift, das hätte aber durchaus noch etwas stärker ausfallen können. Hier ein Bild von der Rückenstrebe.


Tobi,
Den Harzaustritt braucht keiner. Der Tisch hat aber bisher auch noch kein Harz von sich gegeben. Der Stand den Sommer über schon draußen. Beim Verarbeiten habe ich auch keine nennenswerten Harzgallen gesehen.

Bernd, wir haben die Bank gestern eingeweiht,kurz. Es war sehr kalt und mein Bruder fehlte der Knopf für die Sitzheizung ;-)

Gregi,
ich hatte mich Mal bewusst auf viele Stühle zur Probe gesetzt, dabei kamen profilierte Stühle mit der Form von Justus Sitzfläche meinem Ideal am nächsten. Das habe ich dann bestmöglich auf eine MDF Platee gezeichnet und mit dem Kurvenlineal übernommen.

Viele Grüße
Christoph




Re: Sitzbankgeometrie nach Justus

Verfasst: Di 12. Dez 2017, 16:11
von Gregi
[In Antwort auf #87765]
Salü Friedrich
Danke für das Angebot. Aber der Link von christoph reicht mir. Ebenfalls danke. Und natürlich ein grosses Danke an Justus, der das Profil vor Jahren zur Verfügung gestellt hat.
Ich habe mir dies nun abgespeichert um bei Bedarf darauf zugreifen zu können...
LG
gregi


Re: Gartenbank aus Lärche

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 00:14
von Ernst Spangenberger
[In Antwort auf #87737]
Hallo Christoph,
zunächst einmal meine Hochachtung vor dieser wirklich diffizilen Arbeit.
Ich habe aber einige Kritikpunkte aus ergonomischer/anatomischer Sicht:
1) Die Sitzfläche fällt nach hinten zu sehr ab. Wenn sie im Ganzen hinten etwas höher gelegt wäre, käme die Beckenkippung im hinteren Viertel mehr zum Tragen, man würde deswegen automatisch gerader sitzen. Bei deiner Bank sinkt man regelrecht in eine Kuhle, aus der man schwerer wieder herauskommt.
2) Die Biegung der Rückenlehne ist falsch herum. So wie sie bei dir ist, fehlt die Stützung im Lendenwirbelbereich, während gleichzeitig übermäßiger Druck auf den Bereich der Schulterblätter ausgeübt wird.
Beides zusammen führt dazu, dass man mit der Zeit einen krummen Rücken bekommt, den Oberkörper also nach vorn beugt, und das wird dann schnell unbequem.
Mit einer geraderen Sitzfläche mit ansteigender Beckenkippung, einer vorspringenden Stützung durch die Lehne im Bereich der Lendenwirbel und einer nach hinten weichenden Lehne im Bereich der Schulterblätter würde man automatisch gerader sitzen und damit entspannter.
Sei mir bitte nicht böse, dass ich bestimmte Punkte an deiner Bank kritisiere. Ich habe mittlerweile einige (viel primitivere) Bänke gebaut und diese an meinem Körper angepasst, um über längere Zeit bequem zu sitzen ohne Kreuzschmerzen.


Re: Gartenbank aus Lärche

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 14:27
von Gregi

Salü Ernst

Deine èberlegungen sind nicht falsch, aber eher theoretischer Natur und betreffen das aktive Sitzen mit leicht nach vorne gekipptem Becken und aufgerichteter Wirbelsäule. Aber für passives Sitzen stimmt die Form so schon. Ob die Rückenlehne passt ist sehr individuell. Aber diese siehr nicht schlecht aus. Die Lendenlordose ist relativ tief und die Brustkyphose lang. Es könnete also passen und ich hoffe, dass es für den Schreiner passt.

LG Gregi (Physiotherapeut ;-)


Re: Gartenbank aus Lärche

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 19:02
von Ernst Spangenberger

Hallo Gregi, wie gut eine Person auf der Bank sitzt ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
1) Von der Größe der Person. Davon hängt z.B. die Sitzhöhe ab. Der Oberschenkel sollte nur locker aufliegen, um Blutstau in den Beinen zu verhindern.
2) Von der Tätigkeit der Person. Wenn man nur ab und zu mal zu einem Bier auf dem Tisch greifen will, dann ist dieses "passive Sitzen" (ich nenne es eingesunkenes Sitzen) bequem, vorausgesetzt, die Rückenlehne ist ziemlich schräg nach hinten geneigt (Relax-Lehne). Wenn man aber am Tisch essen will, dann belastet dieses eingesunkene Sitzen das Kreuz unötig.
3) Wenn die untere Querstrebe der Lehne zu niedrig und zu weit vorn ist, drückt sie gegen die Beckenknochen. Ist sie zu hoch, dann besteht die Gefahr, dass man beim Aufstehen mit dem Hosengürtel dort hängen bleibt (ist hier nicht der Fall).

Ich vermute nach wie vor, dass man bei dieser Rückenlehne mit dem Kreuz hohl sitzt, und dass die Oberkante der Lehne an den Schultern drückt, wenn man sich entspannt zurücklehnt. Vielleicht kann Christoph mal sein Sitzgefühl hier schildern.


Bild hochladen

Verfasst: Fr 15. Dez 2017, 15:01
von joh. t.

ich probier seit 15 min 1 Bild einzubinden -es geht nicht Wieeeeeeeeeeeeeee?


Bild hochladen

Verfasst: Fr 15. Dez 2017, 15:02
von joh. t.

ich probier seit 15 min 1 Bild einzubinden -es geht nicht Wieeeeeeeeeeeeeee?