Re: Holz kaufen - Nicht aufgeben!!!
Verfasst: Mo 21. Aug 2017, 21:05
[In Antwort auf #87058]
Hallo,
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/98120/sbj/kinderbett/
ist ein gutes Beispiel für ein Bett ab Geburt bis etwa 3 Jahre (70x140 Matratzenmass). Ich habe mich vor gut 2 Jahren daran auch etwas orientiert:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/106095/sbj/kinderbettenbau/
Wenn es bei Dir kein Gitterbett werden soll, sonder etwas für größere Kinder, so kann jedes Standardbett Anregungen bieten. Standardbetten sind recht dankbare Objekte für Neulinge, weil sie relativ wenig Aufwand erfordern.
Lös Dich mal davon, das Holz dimensionieren zu müssen. Das klappt schon irgendwie mit dem Zugang zu Maschinen. Was die notwenigen Werkzeuge angeht, so kann man dazu solange genau nichts sagen, bis man weiss, was Du wirklich vorhast.
Es ist ja Deine Entscheidung mit den Rundungen aber ich rate dringend dazu, als Neuling erstmal bei rechten Winkeln zu bleiben. Das ist nämlich auch so schon jede Menge Aufwand. Bei einem Gitterbett in Rahmen- oder Stollenbauweise wie bei mir hiess das konkret:
- 16 Schlitz- und Zapfenverbindungen (je 4 pro Seitenteil, je 4 pro Kopf- und Fußteil)
- die senkrechten Mittelfriese in die Kopf- und Fußteile einstemmen
- Friese nuten
- Füllungen anfertigen
- Füllungen einsetzen
- Jede Menge Gitterstäbe herstellen (= Rechteckleisten herstellen und auf der Tischfräse abrunden)
- Jede Menge Langlöcher für die Gitterstäbe fräsen oder langlochbohren
- Beschläge (= Berliner Betthaken) anbringen
- etc. etc.
Sagen Dir die Punkte dieser Liste irgendwas? Hast Du Erfahrung mit diesen Punkten? Und wenn nicht, welche Erfahrungen und Werkzeuge/Maschinen hast Du denn?
Grüße
Wolfgang
Hallo,
Ich habe kein Vorbild für das Bett.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/98120/sbj/kinderbett/
ist ein gutes Beispiel für ein Bett ab Geburt bis etwa 3 Jahre (70x140 Matratzenmass). Ich habe mich vor gut 2 Jahren daran auch etwas orientiert:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/106095/sbj/kinderbettenbau/
Wenn es bei Dir kein Gitterbett werden soll, sonder etwas für größere Kinder, so kann jedes Standardbett Anregungen bieten. Standardbetten sind recht dankbare Objekte für Neulinge, weil sie relativ wenig Aufwand erfordern.
Die Pläne entstehen bei der ganzen Recherche stückweise in meinem Kopf. Neben den notwendigen Werkzeugen fehlt es mir vor allem an Wissen, ein sägeraues Brett richtig herzurichten.
Lös Dich mal davon, das Holz dimensionieren zu müssen. Das klappt schon irgendwie mit dem Zugang zu Maschinen. Was die notwenigen Werkzeuge angeht, so kann man dazu solange genau nichts sagen, bis man weiss, was Du wirklich vorhast.
Ich werde mich nun erstmal mit dem Angebot von Osmo (aber dort die Profi-Linie) begnügen, da ich meinen Fokus bei diesem Bett auf schöne Rundungen richten will, die ich mit einem Schabhobel machen werde. Das reicht mir dann erstmal als Aufgabe für dieses Projekt.
Es ist ja Deine Entscheidung mit den Rundungen aber ich rate dringend dazu, als Neuling erstmal bei rechten Winkeln zu bleiben. Das ist nämlich auch so schon jede Menge Aufwand. Bei einem Gitterbett in Rahmen- oder Stollenbauweise wie bei mir hiess das konkret:
- 16 Schlitz- und Zapfenverbindungen (je 4 pro Seitenteil, je 4 pro Kopf- und Fußteil)
- die senkrechten Mittelfriese in die Kopf- und Fußteile einstemmen
- Friese nuten
- Füllungen anfertigen
- Füllungen einsetzen
- Jede Menge Gitterstäbe herstellen (= Rechteckleisten herstellen und auf der Tischfräse abrunden)
- Jede Menge Langlöcher für die Gitterstäbe fräsen oder langlochbohren
- Beschläge (= Berliner Betthaken) anbringen
- etc. etc.
Sagen Dir die Punkte dieser Liste irgendwas? Hast Du Erfahrung mit diesen Punkten? Und wenn nicht, welche Erfahrungen und Werkzeuge/Maschinen hast Du denn?
Grüße
Wolfgang