Seite 3 von 3

Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 22:25
von Rafael

Könntest Du vielleicht "Gleichlauf" und "Gegenlauf" anhand der Tischkreissäge erläutern? Ich komme da jetzt nicht ganz klar damit.

Rafael


Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 22:36
von Robert Hut

Guten Abend!

Eine Vorschrift zur Verwendung von Werkzeugen mit negativem Schnittwinkel ist mir nicht bekannt - aber das Schnittbild bei Querschnitten ist einfach besser und meiner Erfahrung nach halten die negativen Blätter auch länger. Das Einzige, was ich bei der BG gefunden habe ist:

3.12 Pendelkreissägemaschinen, Kappkreissägemaschinen und Auslegerkreissägemaschinen (Klass.-Nr. 12.131.111,12.131.112/113 und 12.131.122)

3.12.1 An Pendel- und Auslegerkreissägemaschinen ist die Begrenzung des Ausschlages der Maschine so einzustellen, dass der Zahnkranz des Sägeblattes nicht über den vorderen Tischrand hinausgeführt werden kann.

3.12.2 Pendel- und Auslegerkreissägemaschinen dürfen zum Längsschneiden nur verwendet werden, wenn im Gegenlauf gearbeitet wird, zur Sicherung gegen Rückschläge von Werkstücken oder Werkstückteilen Spaltkeile oder gleichwertige Rückschlagsicherungen benutzt werden.

Auf der Formatsäge benutze ich fürs Feine gerne Steilzahn-Sägeblätter, die haben ganz flache positive und teilweise auch negative Schnittwinkel und liefern phantastische Ergebnisse. Suchen würde ich bei den üblichen Verdächtigen: Leitz, Leuco, Felder, Stehle, FLAI, Guhdo, Edessö usw.

Viel Spaß damit!


Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 01:32
von Rafael

Hallo

Bei Längsschnitten ist es auch nachvollziehbar. Da aber Axel nur dieses eine Sägeblatt hat, welches zum Sägen längs der Faser wohl völlig ungeeignet ist und eine solche Anwendung auch nicht erwähnt hat bin ich davon ausgegangen, dass nur gegen den Anschlag gesägt werden soll. Auch auf der Unterlage sieht man auf den Bildern keine Spuren von Längsschnitten, was mich in meiner Annahme bestärkte.

Jetzt hätte ich allerdings noch eine ganz andere Frage nebenbei. Da ich nicht mit Spanplatte arbeite, habe ich (vielleicht zu unrecht) angenommen, dass mit "Längsschnitten" das Sägen längs der Faser eines Brettes oder Bohle gemeint ist. Was ist aber, wenn auf einer Radialarmsäge ein langer Streifen Spanplatte der Länge nach durchgesägt wird? Gilt das dann auch als Längsschnitt? Dann wäre demnach ein Längsschnitt auf einer Kreissäge derjenige, bei welchem das Material, entlang der Sägerichtung, gegen das Blatt geschoben wird. Und das eben unabhängig vom Faserverlauf. Kommt das ungefähr so hin?

Gruß,
Rafael


Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 07:26
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #75066]
guude,

250 x 16 Blätter sind bei allen mir bekannten Herstellern Sonderanfertigungen.
Wer die Redringe kennt, weiß, dass sie auf Passung präzisionsgeschliffen sind.
Es sind eher die Wellen nicht ganz gerade oder die Blattbohrungen etwas außer Mitte.
Ohne ist besser, aber mit ist kein Genauigskeitsprob zu erwarten.

Gut Holz! J.


Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 08:25
von Andreas Winkler

Hallo,

justus hat recht, paßt der Reduzierring zum Werkzeug, gibt es damit keine Probleme. Man sollte aber tatsächlich Reduzierringe verwenden und keine selbst abgeschnittenen und zurechtgefeilten Rohrscheiben...

Gruß, Andreas


Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 09:35
von Thomas Kaes
[In Antwort auf #75073]
Auf meiner alten Elu PS 174 (Kapp-Zugsäge) ist auf dem rechten Gehäuse ein roter Warnaufkleber:
"Achtung, nur Sägeblätter mit negativem Spanwinkel (.15°) verwenden!"
Alle mir bekannten Kapp/Zug/Pendelsägen haben den Hinweis auf Negativbezahnung in der Bedienungsanleitung.
Die für diese Maschinen lieferbaren Sägeblätter werden auf von allen Lieferanten nur in negativer Bezahnung angeboten.

Live-Erlebniss "Flipper" (Elu TGS 172 Kapp-/Tischkreissäge, wendbar) kurz nach meiner Lehrzeit:
Kollege wechselt in Tischkreissägenstellung zum auf Breite schneiden von Profilschalung das Querschnittblatt (-negativ)
gegen ein gleichgrosses Zuschnittblatt (positiv) und schneidet auf der Baustelle seine Schalung zu.
Der nächste Kollege kommt zu Säge: gewendet auf Kappstellung, Blatt nicht kontrolliert, taucht beim ersten Querschnitt ins Brett ein,
Knall, Brett am Anschlag hochgerissen, Werkstück zerfetzt, Haube Maschine verbogen, Finger linke Hand geprellt,
Sägeblatt Schlag= Mülltonne.

Wenn positiv bezahnte Blätter auf so einer Maschine verwendet werden müssen (z.B. Aluprofile kappen),
sind die Werkstücke mechanisch mit Niederhaltern zum Sägen zu sichern.
(Die Niederhalter für meine PS 174 besitze ich, und setzte sie auch bei Bedarf ein);
das Profil hält niemand mit der Hand fest, wenn es hochgerissen wird.

Nur weil es nicht explizit bei der BG aufgeführt ist, sollte man es im eigenen Interesse nicht falsch machen.

Gruss
Thomas



Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail *MIT BILD*

Verfasst: Sa 14. Dez 2013, 15:37
von Thomas Kaes

Da ist noch ein sinnentstellender Tippfehler (Punkt statt Minuszeichen) in meinem vorigen Beitrag,
Es muss heissen:
"Achtung, nur Sägeblätter mit negativem Spanwinkel (-15°) verwenden!"

zu der Frage der Darstellung Gleichlauf - Gegenlaufsägen (entspricht -fräsen)
noch zwei anschauliche Grafiken, die es gut erklären:

Gegenlauf-sägen(-fräsen)


Gleichlauf-sägen(-fräsen)


Die Pfeile der Vorschubrichtung stimmen, wenn die Sägewelle steht, und das Werkstück bewegt wird,
bei der Radialsäge kehren sie sich um da das Werkstück auf dem Tisch liegt, und die Sägewelle von
links nach rechts bewegt wird.
(Tisch Maschine im Bild unter dem Werkstück, Anschlag links)

Gruss
Thomas



Re: Radialsäge bringt mich u. d. Verstand - Detail

Verfasst: So 15. Dez 2013, 09:28
von Axel S
[In Antwort auf #75078]
Hallo,
nochmals ALLEN einen herzlichen Dank
für eure Tips und Infos.

Ich dachte ich könnte euch bereits heute Neues
zum Thema verwundener Schnitt berichten -
doch leider war es mir gestern nicht möglich
ein entsprechendes Sägeblatt zu erwerben.

Zumindestens ordentliche Reduzierringe sind es geworden ...
Werde mir nun halt ein Blatt via www bestellen müssen.

Euren Empfehlungen nach wird es ein
250 3,2/2,2 30 WZ (oder Steilzahn) 60
mit negativem Spanwinkel von min -5°

Beste Grüße
AXEL