Werkstattbau - Ratschläge in lezter Minute *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Werkstattbau - Fortschritt

Beitrag von Alex S. »


Servus Andreas!

Schön von Dir zu hören und vielen Dank nochmal für Deine Ratschläge!

Das Thema Boden liegt mir noch etwas im Magen. Der Rohboden ist aber wirklich gut geworden. Kaum mal eine Unebenheit (bis auf ein paar Patzer Thermomörtel vom Mauern), alles im Wasser und die Kante zur Garage ist verblüffend genau durchgehend 12 cm. Dazu muss ich aber sagen, dass die Trennwand Werkstatt/Garage auch gemauert wurde, da zu viele Ziegel angeliefert waren und das eine schnelle, einfache Lösung war.
Es bleiben für mich 2 Möglichkeiten:

- wie gesagt Styrodur und darauf 2 Lagen OSB überkreuzt (daher auch die wuchtigen 4 cm ;-) ); Der Baumeister meinte dazu, ich sollte die Styrodurplatten mit PU-Schaum auf den Rohboden kleben; das ginge schnell, eventuelle Unebenheiten wären ausgeglichen und ich würde mir eine Abdichtung ersparen... Also wenn ich eine gerade Decke zum Abstüzen von oben hätte, würde ich das schon so umsetzen. Nur leider...

- die zweite und eigentlich nettere Variante wäre ein Dielenboden. Beim Einschlagen des Bauholzes waren wir nämlich derart motiviert, dass schlussendlich noch ca. 2,5 m³ sehr schöne Fichtenpfosten eingeschnitten werden konnten (50 mm stark). Die müssten aber ca. 1 Jahr so trocknen und dann ab in die Trockenkammer, auftrennen, hobeln, Nut & Feder einfräßen... Das wird teuer und dauert leider einfach zu lang und das Risiko, dass der Boden Wellen schlägt bleibt auch. (Würde ich das Holz jetzt kammertrocknen lassen, kostet das um die 600 Euronen - dafür gibts schon viel Styrodur)

Der weitere Baufortschritt wird aber definitiv vom Wetter bestimmt werden. Außen wird ohnehin erst im Frühjahr verputzt. Ich würde nur gerne noch soweit kommen, dass ich die Werkstatt zumindest eingeschränkt über den Winter nutzen kann.
Mittlerweile gebe ich mich keinem Wunschdenken mehr hin und glaube, es wäre klug, bald das Dach zu isolieren, den Innenputz im Frühjahr zu machen und dann den Boden zu legen. Gut soweit?

Jetzt hätte ich nochmal ne ganz blöde Frage: Wenn der Putz erst später draufkommt, gäbe mir das die Möglichkeit, meine Elektroinstallation unter Putz zu machen. Muss ich auf irgendetwas achten, wenn ich die Aussparungen für die Installationsschläuche in die Wand stemme? Zur Info: die Kompetenzen zur fachgerechten Elektroinstallation habe ich mal errungen. Nur von den Vorarbeiten habe ich kaum Ahnung. Ich werde mir in dem Zusammenhang mal überlegen, wo die Maschinen hin sollen und wo ich dann Anschlüsse und Schalter brauche. Eine Skizze zum Thema ist schon im Entstehen.

Schönen Abend noch,

Alex



Dominik Liesenfeld
Beiträge: 48
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 19:51

Re: Werkstattbau - Fortschritt

Beitrag von Dominik Liesenfeld »


Hallo!

Thema Boden: Styrodur und OSB ist schon was tragfähiges, hab auch schon einen Schwimmenden OSB-Boden verlegt als Schall-und Schwingschutz auf einer alten Balkendecke mit Dielung. 40mm sollten da sehr erhaben sein, verleimt. Aber erstmal den Bau trocknen lassen:)

Die Dachdämmung quch erst nach gewisser Bauaustrocknung. Bitte nicht mit der Propankanonen trockenheizen, das bewirkt gerade das Gegenteil:-)

Zum Elektro: Bitte NICHT stemmen, die Hohlziegel erleiden dadurch statischen und thermischen (total)Verlust, da äusserst spröde.. Hier gehört diamantgeschnitten/Gefräst/gebohrt, schlagfrei:-)

Beste Grüße
Dominik

Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Werkstattbau - Fortschritt

Beitrag von Alex S. »


Servus Dominik,

da der Boden nun ohnehin erst im kommenden Frühjahr bzw. Frühsommer ein Thema wird, hoffe ich, dass bis dahin genug Zeit zum Trocknen ist. An ein Trockenheizen hatte ich nicht gedacht und schon gar nicht mit Wasserdampfschleudern ;-)

Meine Zwischensparrendämmung hatte ich eigentlich für Dezember/Jänner geplant, da ich in diesen Monaten gut Zeit habe. Zu früh?

Danke für den Rat, das Stemmen zu lassen. Ich werde mich mal umhören, ob jemand eine Mauerfräse für ein paar Stunden gegen ein paar Bierchen tauscht...

Liebe Grüße,

Alex

Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Werkstattbau - weitere Planung *MIT BILD*

Beitrag von Alex S. »

[In Antwort auf #74637]
Hallo!

Dieses verregnete Wochenende gibt mir Gelegenheit, die Planung für das Innenleben meiner werdenden Werkstatt voran zu treiben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf allem, was im rohbaulichen Zustand noch in Wänden, Decke oder Boden verschwinden kann. Dazu muss ich mir klar darüber werden, wo Maschinen etc. hingestellt werden sollen. Wäre ja nicht schlecht, Stromanschlüsse, Beleuchtung und Schalter entsprechend zu positionieren ;-) Also habe ich ein paar Abende investiert, um die Situation mal in Sketchup zu erfassen (wenn das Programm sonst nicht mein Liebling ist - für diesen Zweck ists wirklich toll und unschlagbar schnell).

Hier also eine Skizze, wie ich mir das vorstellen könnte (Perspektive "von hinten oben" mit ausgeblendetem Dach):

hier aus der Vogelperspektive:

bzw. hier mit an die Rückwand gewanderter Tischbohrmaschine (Perspektive "von links oben"):


Zur Erläuterung: Ich habe mal die Dinge "reingestellt", die wichtig sind. Bis auf die (nicht ganz fertige) Hobelbank und die Werkbank mit den Schubladen ist alles mobil.
- Innenmaße sind 5 x 5,5 m
- hinten ist der Raum nur 190 cm hoch (22° Dachschräge)
- Die Doppelflügeltür (rot gerahmt) geht in die Garage und soll nur offen sein, wenn lange Bretter gehobelt werden oder Sperriges aus/in die Werkstatt soll.
- Beim Fenster in der Seitenwand gibt es einen Abfluss, sodass ich dort mal ein kleines Waschbecken o.ä. installieren will, am besten in eine Schärfplatzlösung integriert.
- die Wand bei der ADH soll Platz für ein kleines Holzlager werden
- ich weiß wegen einer Höhe von 2 m nicht so recht, wohin mit der Bandsäge...
- ein Heizkörper soll auch noch rein. Normalerweise kommt der unters Fenster, aber so nah an der Hobelbank?

Was meint ihr zu meiner ersten Einteilung? Bin dankbar für jeden Tip und Verbesserungsvorschlag.

Ich wünsche noch ein schönes Wochenende!

Alex



Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Werkstattbau - weitere Planung

Beitrag von Thomas Kaes »


Wo steht die Absauganlage (Verrohrung!) ?

Gruss
Thomas


Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Werkstattbau - weitere Planung

Beitrag von Alex S. »


Morgen Thomas!

War ja klar, dass ich was vergesse - und dann noch sowas unwichtiges ;-) Aber die Absaugung ist ne kleine mobile Variante, was beim Hobeln schön nervt, aber sonst tadellos funktioniert. Wenn ich es schaffe, keine Kabel rumliegen zu haben und der Boden eben ist, habe ich schon eine deutliche Verbesserung erreicht.
Also größere "stationäre" Absaugung und Verrohrung gibts vielleicht irgendwann mal, ist aktuell aber kein Thema.

Schönen Tag noch!

Alex

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Werkstattbau - weitere Planung

Beitrag von Thomas Kaes »


Die Hobelmaschiene hast du aber schon?
Die macht ohne Absaugung nicht nur wegen Werkstattreinigung keinen Spass,
sondern die Vorschubwalzen drücken dir beim Dicktenhobeln die Späne in die Oberfläche.
Den Standplatz mit Stromanschluss solltest du auf jeden Fall schon mal einplanen.

Der Empfehlung einen Fussbodenaufbau ohne Abdichtung auf die Bodenplatte aufzubringen,
ist Quatsch, Vorantrich und Schweißbahn kosten nicht die Welt, und sind allein als Dampfdiffusionssperre
immer notwendig.

Gruss
Thomas


Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Werkstattbau - weitere Planung

Beitrag von Alex S. »


Servus Thomas!

Ja, Hobelmaschine und Absaugung sind vorhanden, wie sonst alles auf obiger Skizze auch. Nur die Hobelbank besteht noch aus Einzelteilen - habe auch die Platte noch in 2 Hälften, damit ich sie bei Bedarf nochmal durch den Dickenhobel jagen kann.
Die Absaugung würde ich in die hintere Ecke bei der Hobelmaschine stellen und im Bedarfsfall eben zur Bandsäge rollen. Aber wie gesagt, viel Platz braucht die aktuelle Absaugung (eine kleine Bernardo) nicht.

Auch wenn mein Profi anderer Meinung ist, werde ich sicherheitshalber eine Abdichtung der Bodenplatte machen, wenn es dann soweit ist. Manchmal muss ich mich schon sehr über diverse Fachmeinungen wundern... Ob ich die Abdichtung dann mit Bitumenbahnen mache oder eine dicke Folie nehme, wird doch egal sein?

Grüße,

Alex

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 714
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Werkstattbau - weitere Planung

Beitrag von Thomas Kaes »


Servus Thomas!

Auch wenn mein Profi anderer Meinung ist, werde ich sicherheitshalber eine Abdichtung der Bodenplatte machen, wenn es dann soweit ist. Manchmal muss ich mich schon sehr über diverse Fachmeinungen wundern... Ob ich die Abdichtung dann mit Bitumenbahnen mache oder eine dicke Folie nehme, wird doch egal sein?

Grüße,

Alex


Die "Profis" rudern gerne zurück, wenn du als Laie ihnen abverlangst es dir schriftlich zu geben, und die Verantwortung dafür zu übernehmen.
Hab ich in meinem Job fast täglich mit sogenannten "Sachverständigen" (kein geschützter Begriff, kann sich jeder nennen!).
Die korrekte Ausführung kannst du gerne in der DIN 18195 nachlesen, bituminös ja, irgendeine Folie definitiv nein.
Jede Bodenplatte ist alleine schon als Dampfdiffusionssperre vollflächig abzukleben.

Gruss
Thomas



Alex S.
Beiträge: 69
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:16

Re: Werkstattbau - weitere Planung

Beitrag von Alex S. »


Hallo!

So, hab mir meinen "Profi" mal zur Brust genommen. Wenn er nur gewusst hätte, dass ich das sooo genau nehme... Natürlich muss dann eine Abdichtung drauf und überhaupt wäre es dann gut, den Bau anständig abtrocknen zu lassen...
Warum ich allen immer erst auf die Zehen treten muss, bis die bereit sind, mich vernünftig zu beraten, weiß ich wirklich nicht. Danke nochmal für alle Ratschläge - keine Ahnung wie das alles sonst geworden wäre.

Ich habe mich jetzt entschlossen, den Bau bis ins Frühjahr so stehen zu lassen und alles fertig zu machen, sobald die Temperaturen nicht mehr arbeits- und materialfeindlich sind. Eventuell kommen noch die Fenster/Türen rein und ich fräse im Dezember noch die Schlitze für die Elektroinstallation und das wars dann für heuer.

Ist die geplante Aufstellung der Einrichtung/Maschinen soweit gut? Mich wundert, dass dazu niemand was zu sagen hat...

Wünsche noch nen schönen Abend!

Alex

Antworten