Seite 3 von 4
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 12:33
von Stefan O.
Hallo zusammen,
die Erika 70 ist angekommen, nur leider ohne Schiebeschlitten, weil es da anscheinend Lieferprobleme gibt. Aber das Anschlaglineal war dabei.
Heute habe ich sie dann gleich mal getestet und den Anschlag versucht genau rechtwinklig einzustellen.
Wenn ich die vordere Kante der eingefrästen Markierung am Anschlag genau an die an den Beginn der 90° Marke stelle ist er über die
volle Zuglänge im rechten Winkel. Bei dem Rastpunkt für 90° nicht.
Die Staubabfuhr funktioniert auch ohne Sauger ganz ordentlich, nur bei der vollen Schnitthöhe fliegen ein paar Spänge oben raus.
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 11:39
von Stefan O.
Gestern ist mir aufgefallen, dass es anscheinend zwei verschiedene Typen von Anschlaglineale von Mafell gibt.
Ich habe das Anschlaglineal für die Erika 85, welches anscheinend im dem Set enthalten ist.
Weiß jemand, was der genaue Unterschied zwischen dem normalen Anschlaglineal und dem für den MFA ist und für was
die Ausfräsung an beiden Enden des Anschlaglineals für den MFA gut ist?
Hat schon mal jemand eine günstigere Alternative für das Klemmstück gefunden oder eins nachgebaut?
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Di 29. Okt 2013, 16:16
von Heiko Rech
Hallo,
der MFA ist ein Doppelgehrungsanschlag und bietet viel mehr Komfort, als der normale Anschlag der Erika. Die Enden sind ausgeschnitten, damit die Spanhaube nicht daran anstößt, da der Anschlag sehr dicht ans Sägeblatt heran geschoben wird.
Gruß
Heiko
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 21:21
von Stefan O.
Wie geschrieben den MFA besitze ich nicht, nur den normalen Universalanschlag. Da ich alles im Set mit dem Schiebeschlitten gekauft habe, ist
dort anscheinend das Anschlaglineal für den MFA der Erika 85 dabei.
Hier mal zwei Bilder
Seitenansicht: unten Seite Holz, oben Seite Anschlag, rechts Skala

Draufsicht vom Anschlag aus:

Jetzt frage ich mich, wieso Mafell das so komisch ausgefräst hat und nicht gleich das Stufenprofil des kurzen "Standardanschlaglineals" ausfräst?
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 07:06
von Gerhard
Hallo Stefan,
ich war letzte Woche bei Mafell. Da wurden einige Maschinen vorgeführt. Unter anderem gab es ein paar Erläuterungen zu Sinn und Unterschied der Anschläge der Erika. Leider habe ich nicht richtig zugehört da ich in absehbarer Zeit keine Erika haben werde. Allerdings kann ich mich erinnern daß diese Aussparungen durchaus einen Sinn hatten.
Eigentlich müßte es im Handbuch stehen. Ansonsten einfach mal Mafell anrufen. Nach meinem Eindruck von dem Besuch gehe ich eigentlich sicher davon aus daß Dir jemand helfen wird.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 18:26
von Stefan O.
Danke für die Antwort. Bei Mafell werde ich bei Gelegenheit mal melden.
Ich weiß noch nicht ganz, ob den Schiebeschlitten behalten werden.
Morgen wird er montiert und dann mal schauen, ob ich mich auf meinen paar m² noch umdrehen kann.
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 15:50
von Stefan O.
Zuerst einmal: Mit der 5-S Methode bin ich mit dem montieren Schiebeschlitten und dem fixierten Anschlaglineal auf eine Gesamtabweichung von
0,5mm / 1m Schnittlänge gekommen.
Hat hier jemand einen Vergleichswert ob es noch besser geht?
Aber ich habe noch ein Problem mit dem langen Anschlaglineal und Schiebeschlitten:
Wenn ich den Universalanschlag mit Anschlaglineal und Zusatzklemmung auf dem Schiebeschlitten befestige,
steht das Anschlaglineal ca. 1,35mm über dem Maschinentisch. Die Führung des Schiebeschlitten ist dabei
ganz nach unten geschraubt.
Ist dieser Höhenunterschied normal, oder müsste man es noch verringern können?
Weil gerade bei Teilen die nicht mehr ganz am Schiebetisch auflegen kommt es dann zu kleinen Winkelfehlern.
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 19:52
von Heiko Rech
Hallo Stefan,
bei meiner 65er ist es so, dass der Schiebetisch nur sehr knapp über dem Maschinentisch steht. Genau gemessen habe ich es jedoch nie, es dürften so an die 0,5mm sein.
Das Anschlaglineal stellt sich leider beim Benutzen der Zusatzklemmung ein wenig schräg und steht dann natürlich zum Sägeblatt hin höher. Gelegentlich stört das, dann lege ich am anderen Ende des Schiebetisches ein Kunststoffplättchen von 1mmm unter.
Die Frage ist also, steht dein Schiebetisch so weit über, oder stellt sich das Lineal schief.
Ein Überstand von 1,3mm des Schiebetisches ist meiner Meinung nach für eine Montagesäge noch vollkommen in Ordnung.Problematisch wird es nur, wenn sehr unterschiedlich lange Teile am Queranschlag auf Gehrung geschnitten werden. Denn dann liegen die langen Teile auf dem Schiebeschlitten auf, die kurzen auf dem Maschinentisch.
Aber auch dabei sollte man sich im klaren sein, was das in Grad ausgedrückt bedeutet:
Auf einer Länge von 300mm, macht ein 1mm überstehender Schiebetisch eine Winkelabweichung von ca. 0,3° zum Sägeblatt hin aus. (Habs mir gerade mal aufgezeichnet)
Vor allem, da man bei Anwendungen, bei denen es auf höchste Präzision ankommt auch Probeschnitte macht.
Gruß
Heiko
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: Sa 23. Nov 2013, 20:00
von Stefan O.
Danke für die Antwort.
Ich werde morgen mal das Anschlaglineal direkt auf den Schiebetisch legen, aber ich glaube, dass der Schiebetisch selbst soweit zu hoch steht.
Re: Empfehlung Tischkreissäge
Verfasst: So 24. Nov 2013, 17:49
von Stefan O.
Jetzt habe ich nochmal nachgeschaut:
Wenn ich das Anschlaglineal direkt auf den Schiebetisch lege, liegt es am Maschinentisch ohne Spalt auf und der Schiebetisch ist ca. 1mm tiefer
Wenn ich jetzt aber das Lineal am Universalanschlag klemme, ist links außen am Schiebetisch kein Spalt und auf der Seite zur Säge hin ca. 1mm
und auf dem Maschinentisch ca. 1,3mm, aber immer gleichmäßig.
Ein paar Bilder davon folgen später noch.