[
In Antwort auf #69575]
Zitat:
Sorry, das erschliesst sich mir nicht? Entweder ich schneide eine gerade Linie oder ich unterwerfe mich den Holzstrukturen. Bei letzterem habe ich auf dem Frästisch wohl nichts verloren, so sinnvoll das vielleicht im Einzelfall auch sein mag? Das kann ich nicht beurteilen.
Mir ist nicht klar, wie ich auf einem Frästisch mit Längsanschlag "um den Tisch herumarbeiten" kann. Ok, mit einem Kopierstift vielleicht?
Zitat Ende
Hallo Rolf,
ich gebe zu, es fällt mir schwer, dieses zu erklären. Deshalb einige Beispiele, wo ich "um den Tisch" gearbeitet habe:
1.) Shaker Trittleiter (stepstool):
Das ist die Version mit der halbrunden Öffnung, die ich mit dem 45 Gradfräser (mit Anlaufkugellager) angefast habe. Dort war es für mich einfacher, aus dem Halbrund direkt in die Längsrichtung zu fräsen. Dabei habe ich dann einen Schritt links an dem Frästisch vorbei gemacht. Bei Dir hätte da die Rückwand gestört und außerdem kann man bei Dir nur vor dem Frästisch stehen.
2.) U- Bein Konstruktion für einen Kinderschreibtisch
Die Innenseite wurde ebenfalls gefast. Das ginge bei Deinem Fästisch ebenfalls nicht.
3.) Fenstereinsatz in einer leichten Tür
Hier habe ich auf dem Frästisch den Scheibeneinsatz gefalzt.
4.) Allgemein
ist es besser, wenn man seitlich links vor dem Frästisch steht und das Holz zuführt. Also ähnlich der TKS. Aus diesem Grund ist auch der Schalter entsprechend angebracht.
Grundsätzlich ist es meiner Meinung nach besser, wenn Maschinen und auch Werkbänke frei stehen. Ich muß meine Hobelbank leider auch an die Wand stellen, kann sie aber bei Bedarf vorziehen. Alle anderen Maschinen sind bei mir auf Rollen und können so bequem bewegt werden. Grundsätzlich hättest Du die Möglichkeit natürlich auch. So wie ich das jetzt sehe, wird Deine Fräse rechts von der Kappsäge und links von dem Bohrständer eingerahmt. Aber das kann man ja relativ einfach ändern. Ich habe mich da schon ganz anders verannt.
Darf ich fragen, was Dich zu diesem Aufbau bewegt hat, denn den habe ich erstmalig bei Dir gesehen?
Zu den Kosten Tischfräse / Frästisch. Jeder muß für sich entscheiden, ob sie gerechtfertigt sind. Ich habe mir die Möbel, die wir haben, nur leisten können, weil ich sie selbst gebaut habe. Für mich war die Anschaffung Tischfräse und Frästisch eine gute Investition.
Viele Grüße
Bernhard
PS.: Bist Du auch ILO Bernhard!? Wenn ja, ist das recht verwirrend.