Seite 3 von 5
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 14:33
von Rafael Neumann
[
In Antwort auf #69480]
Guten Tag,
inzwuischen bin ich mit allen Beiträgen durch und überlege, was ich nun genau mache.
Hat jemand noch eine Idee zu meiner Zeichnung vom 06.09. / 8:39 ? Wäre das auch eine Alternative ?
Und ich bräuchte noch ein paar mehr Infos zu dem "Blechdach" auf dem herausragenden Balken. Könnte man ergänzend dazu auch den Dachüberstand am Giebel in den ersten beiden Pfannenreihen mit einer halben Pfanne weiter herausziehen ?
Schöne Grüße
Rafael
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 15:28
von Rafael Neumann
[
In Antwort auf #69478]
... Torlaufschiene anbringen ... gibt es in drei Größen dazu die passenden Rollen damit kann man die Lasten je nach Länge weit in den Raum bringen ...
Hallo Sepp,
ich habe nun ein wenig gegoogelt und diese Torlaufschienen gefunden. Bei einer Holzkunstruktion sollte man sie mit Gewindestangen durchschrauben, aber wenn man z.B. einen Schiene von 4m nimmt, komme ich schon weit in den Raum hinein. Und es gibt dazu doppelpaarige Rollwagen, die alleine (halt für ein großes Tor) 88 bzw. 150 KG tragen können; das hört sich doch interessant an. Frage dazu:
Würde man dann bei der Pfette nur den kleineren Teil bis zum Überstand noch verlängern oder ragt einfach nur die Schiene noch etwas nach Außen ?
Uhnd wie löst man das mit der Öffnung ?
Viele Grüße, denn die Idee nimmt Form an . . .
Rafaelschrauben
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 20:24
von sepp schick
[
In Antwort auf #69497]
Hallo wen du eine starke die Schiene verwendest und diese nur 1 einen Meter hinausführt braucht die Pfette bei der angegebenen Last nicht verlängert werden.
mfg sepp
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 20:55
von Rafael Neumann
Guten Abend Sepp,
das hört sich gut an, aber ich glaube, ich begehe einen Denkfehler:
Wenn ich nun die Schiene unter die Pfette schraube, müsste ich ja die Giebelmauer an dieser Stelle öffnen - also unter der Pfette - und dann nehme ich der Pfette ja dort die Auflage weg; dies dürfte schlecht sein für die Statik. Auperdem ist ja dort ein Fenster mit einem Sturz darüber, so dass ich Lasten gar nicht - wie auf einem Heuboden mit einem Tor - durchgängig hineinziehen könnte ?
Oder ist das jetzt ein Denkfehler ?
Nachdenkliche Grüße
Rafael
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 21:15
von Rafael Neumann
So, jetzt antworte ich vorsichtshalber selbst auf meine Antwort:
Ich bin mit den Datumsangaben durcheinandergekommen udn habe gerade gelesen, dass SAepp bereits auf die Sache mit dem
Sturz eingegangen ist.
Ein parr Querriegel könnte man wohl einziehen und an den Sparren befestigen; dann wäre das gelöst. Die Sache mit der Türe finde ich interessant, aber zwischen Vöcklabruck und Recklinghausen (wo ich wohne) liegen immerhin ca.750km.
Schöne Grüße
Rafael
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: So 9. Sep 2012, 09:28
von sepp schick
Hallo wie wäre es mit Säulen beiderseits des Fensters oben- drauf einen Querriegel auch welchen du die obere Pfette abstützen kannst.Das ist nur dann möglich wen für die Säulen ein" tragfähiger "Untergrund vorhanden ist. Hab es mal so gemacht als ich eine eine Laufkatze für die Gebläserohre montieren musste . um die Rohre zu schwenken.Das mit einer einfachen Türe funktioniert nicht entweder eine Doppeltüre oder eine Türe welche in einer Führungschiene auf und ab gezogen wird .Oft werden ausgebaute Balkontüren ohne Stock mit Glas angeboten welche dazu sehr gut geeignet sind.
mfg sepp
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: So 9. Sep 2012, 12:12
von justus
guude,
stürme wie Wiebke haben zu vermehrter beachtung von diagonalverbänden wie rispenbändern und stabilisierungen wie ringanker aus beton auf mauerabschlüssen und giebeln geführt.
zumingest auf rispenbänder würde ich bei einer renovation nicht verzichen wollen, billig und einfach zu montiern, aber wirkungsvoll.
zum holzschutz u.a. mittels blechen habe ich diese broschüre gefunden:
http://www.holzbrueckenbau.com/cms/upload/02_holzbrckenbau/2_2_material/R01_T18_F02_Holz_im_Aussenbereich.pdfsuchergebnis aus "blechabdeckung balken".
gut holz! justus.
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: So 9. Sep 2012, 12:57
von reinhold
[
In Antwort auf #69506]
hallo Rafael,
jetzt denk mal scharf nach, welche Konsequenzen baulicher Art so eine "Laufkatze" hat. Und ob Du derart schwere Lasten heben wirst, dass Du sie nicht anders in Dein Lager bringen kannst.
Ich denke, Du wirst dann wieder zu einem einfachen Kragarm mit aushängbarer Rolle zurückkommen. Hier im Süden heisst das Lotteranlage und man findet sie in vielen Altstädten, wo früher das Brennholz auf dem Dachboden aufbewahrt wurde. Wichtig ist, dass die Rolle ausgehängt werden kann, damit das Seil nicht im Regen hängt.
Ich habe bei mir zuhause nachgemessen: die Rolle hängt ca 50 cm von der Hauswand entfernt und der Balken ist ca 65 cm lang.
viele Grüsse
reinhold
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 13:03
von Bernd S.
[
In Antwort auf #69505]
Wenn ich nun die Schiene unter die Pfette schraube, müsste ich ja die Giebelmauer an dieser Stelle öffnen - also unter der Pfette - und dann nehme ich der Pfette ja dort die Auflage weg; dies dürfte schlecht sein für die Statik.
Bei den geringen Lasten, die Du gedenkst dort hoch zu wuchten, vermute ich, dass dies absolut unschädlich sein dürfte. Hinzu kommt, dass doch eigentlich der Dachstuhl zuerst gerichtet und erst danach der Giebel zugemauert wird. Von daher liegt die Firstpfette, wenn überhaupt, wohl kaum so auf dem Mauerwerk auf, dass Kräfte vertikal übertragen würden. Dass Quellmörtel dort etwas richten kann, wage ich zu bezweifeln.
Re: Verlängerung einer Pfette
Verfasst: Di 11. Sep 2012, 05:23
von justus
guude Bernd,
eine sehr mutige aussage!
die pfette liegt nicht zum spaß auf, das auflager ist statisch höchst wichtig.
halt die schine so weit von der pfette abhängen, bis sie durch die fensteröffnung geht.
gut holz! justus.