Seite 3 von 3

Splitterschutz

Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 12:59
von bernhard

Hallo Jonas,

das ist korrekt, der Splitterschutz der Schiene ist durch den Einsatz von unterschiedlichen Sägen (ATF 55 und TS 75) nicht mehr haargenau an der Schnittkante der Schiene.
Das sollte aber nicht entscheidend sein, da der Splitterschutz meiner Meinung nur bei beschichteten Platten nützlich ist. Mit einem anderen Blatt ging es bei beiden Sägen auf derselben Schiene erheblich besser. Und auf der TKS gibt es auch keinen Splitterschutz.

Den noblen Splitterschutz direkt an der Säge, wie bei Heiko, kennen meine Oldtimer nicht.

Grüße
Bernhard



Re: Besäumen mit der ATF 55 und TS 75 - Teilerfolg

Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 13:29
von Heiko Rech
[In Antwort auf #68886]
Hallo Bernhard,

danke für den Bericht. Woher die Unterschiede nun kommen vermag ich nicht zu sagen. Der Splitterschutz ist eine feine Sache, hat aber keinen so riesigen Einfluss auf die Schnittgüte an der Kante und die Dichtigkeit der Fuge. Er verhindert ja nur Ausrisse an der Oberfläche.

Ob sich die Pantherblätter in den letzten Jahren verändert haben weiß ich nicht. Möglich ist das allerdings. Zu bedenken ist auch, dass meine TS55 erst ein Jahr alt ist. Deine ATF hat mit Sicherheit schon viel mehr arbeiten müssen als meine. Vielleicht spielt auch ein kaum spürbarer Verschleiß eine Rolle.

Man sollte auch bedenken, dass dies was wir hier gerade machen wirklich schon grenzwertig ist und nicht dem normalen Einsatz einer Tauchsäge entspricht. Aber wenn wir schon mal dabei sind: Ich hatte ja im Winter sechs Tauchsägen getestet. Das beste Schnittbild hatten die Mafell und die Bosch mit ihrer hohen Drehzahl. Aber das nur mal am Rande.

Deine letzten Ergebnisse mit einem feineren Blatt waren doch recht gut. Ich denke du solltest mal eine Fuge verleimen. Denn das ist ja das was zählt. Und die Optik der unverleimten Fuge täuscht oft ein wenig.

Ich gehe an das Fügen mit der HKS auch ein wenig pragmatischer heran. Wenn die Fuge sauber ist, wird direkt verleimt, wenn nicht gehe ich halt nochmal mit der Rauhbank nach.

Wie es aussieht möchtest du der Sache aber ganz auf den Grund gehen. Ich bin schon sehr gespannt, ob du mit einem neuen Blatt bessere Ergebnisse bekommst. Schade dass wir so weit auseinander wohnen, sonst könnten wir das gemeinsam ausprobieren.

Gruß

Heiko




Re: Besäumen mit der ATF 55 und TS 75 - Teilerfolg

Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 13:59
von bernhard

Hallo Heiko,

mir ist schon bewußt, dass diese Sache grenzwertig ist. Aber ich finde, sie macht Spaß und es gibt etwas zu lernen.
Z.B. das man eine verleimfähige Kante mit einer Säge hinbekommt. Jahrelang habe ich das mit meiner TF und Trapezfräser und/oder ADH gemacht. Deshalb habe ich mich auch nie groß mit der Schiene und deren Einstellmöglichkeiten beschäftigt, denn es wurde sowieso nachgearbeitet.
In der Tat ist es schade, dass man nicht einmal eben vorbeikommen kann und so etwas gemeinsam bearbeiten kann.

Aber wieso hast Du Zeit, im Internet zu surfen. Du muß doch Filme gucken ;-).

Grüße
Bernhard



Re: Das Ergebnis, Ergänzung *MIT BILD*

Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 11:00
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #68878]
Hallo liebe Holzwerker,

das Thema ist zwar schon etwas zäh, aber trotzdem möchte ich einen weiteren kurzen Ergebnisbericht abgeben. Dazu hier drei Bilder und alles andere auf meinem Blog: http://holzpassion.blogspot.de


Das ist die Schnittkante vor dem erneuten Sägeschnitt


Das ist sie danach


Und das ist die angelegte Fuge ohne Spanndruck

Ich kann mit einem neuen Blatt und einer gut eingestellten Säge sehr gute Ergebnisse erzielen.

Herzliche Grüße

Uwe