Seite 3 von 3

Handsägen

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 12:44
von reinhold

hallo Sepp,
ich rede von Handsägen, also diesen Dingern ohne Motor. Landläufig als Fuchsschwanz, Rahmensäge, Spannsäge, Feinsäge etc bezeichnet, je nach Bauart , Verwendungszweck und Region.
Meine Tochter hatte mit 7 Jahren bereits freien Zugriff zu diesen Sägen und hat viele Sachen gebaut - ohne sich zu verletzten. Sieht man mal von dem einen oder anderen Kratzer ab. (Auch an Stricknadeln kann man sich verletzten!)
Ich denke, Handwerkzeuge bieten die Möglichkeit, den Nachwuchs frühzeitig und (relativ) UNgefährdet mit der Holzbearbeitung vertraut zu machen.

Eine 7-jährige hätte ich niemals an eine Sägemaschine gelassen, nicht mal unter Aufsicht.

gruss
reinhold



Re: Handsägen

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 20:09
von carstenD

Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die vielen Ratschläge und auch Warnungen bezgl. der Gefahren für die Kinder. Hierzu möchte ich erst einmal darauf hinweisen, daß ich selbst in einer Tischlerei groß geworden bin. Getischlert wird bei uns schon in der 4.Generation. Gefahren kenne ich also nur zu gut und bei mir ist es so, dass außer ein paar Kratzern und "Schnittverletzungen" noch alle Finger dort sind, wo sie hin gehören und auch die Länge ist noch original. Meine Kinder sind 3 und 6 Jahre alt und wenn es ums werkeln geht, kaum zu bremsen. Mein Großer hat bereits eine eigene Hobelbank mit richtigem Werkzeug einschl. Accuschrauber und richtigem Fuchsschwanz. Er kann sehr gut damit umgehen und ist sehr umsichtig. Der Kleine wird noch etwas Zeit brauchen, aber mit dm Nageln klappt es schon recht gut. Und noch etwas, meine Werkstatt ist abgeschlossen und den Schlüssel, den es gibt, habe ich am Schlüsselbund. Also, Sicherheit steht bei mir an erster Stelle, zumal ich beruflich als Werkstattleiter täglich damit zu tun habe.
Trotzdem danke für die vielen guten Tipps.

Grüße
Carsten




Re: Lass von beiden die Finger!

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 16:47
von Daniel B.
[In Antwort auf #66092]
Aktuell wird ##### wieder eine UK 220 W angeboten.

Den passenden Schiebeschlitten und Basisträger bekommt man ziemlich günstig bei http://maschinen-piller.de.

Gruß Daniel